Walzen ausrichten mit PARALIGN von und mit den Erfindern der inertialen Ausrichtung
Ausschließlich PARALIGN verwendet die inertiale Technologie zum Messen der Parallelität von Walzen in Produktionsanlagen in der Papier-, Druck-, Verarbeitungs- und Stahlindustrie.
Weil PARALIGN eine einzigartige nicht optische Messmethode ist, möchten wir Ihnen gerne einige Einblicke in die Kreiseltechnologie von PARALIGN geben. Scrollen Sie bitte einfach weiter nach unten und erfahren die einzigartigen Fakten rund um das Ausrichten von Walzen und den PARALIGN-Service.
Warum PARALIGN?
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Bitte schicken Sie uns Ihre Frage. Unsere Experten werden sich dann in Kürze bei Ihnen melden.
Kontaktieren Sie unsSchulungen
Wir bieten Schulungen in den Bereichen Ausrichten, Schwingungen und Auswuchten, Ultraschall und Reliability an.
Wählen Sie einen KursHäufig gestellte Fragen
Perfekt – d. h. parallel zueinander – ausgerichtete Walzen sorgen dank einer höheren Maschinenverfügbarkeit und einer höheren Produktionsleistung für eine verbesserte Produktqualität und eine gesteigerte Produktivität.
Die Parallelität der Rollen ist umso wichtiger, wenn die Maschinen mit sehr hohen Geschwindigkeiten laufen und die Walzen sehr nahe beieinander liegen.
Warum wird PARALIGN verwendet?
PARALIGN ist die schnellste Walzenmessmethode auf dem Markt.
Dank der schnellen Einrichtungs- und Messzeit kann ein PARALIGN-Service problemlos während eines kurzen geplanten Stillstands zu Wartungszwecken durchgeführt werden. Die Messprotokolle stehen umgehend zur Verfügung.
Mit PARALIGN können sogar Walzen in eingehausten Bereichen oder über mehrere Ebenen einer Maschine hinweg vermessen werden. Dafür wird im Gegensatz zu optischen Messsystemen keine Sichtverbindung benötigt. Außerdem ist keine Referenz für die Messung erforderlich, da der Versatz im Verhältnis zu einer Referenzwalze bestimmt wird.
Wie funktioniert das Gerät?
PARALIGN besteht aus drei Ringlaserkreiseln, die es ermöglichen, Messungen im dreidimensionalen Raum durchzuführen (Rollen, Nicken und Gieren). Es ist keine Sichtverbindung erforderlich. Dies hilft uns, jederzeit reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Zur Durchführung einer Messung wird das PARALIGN-Gerät auf der Walze platziert. Dabei wird das Gerät entweder um die Drehachse über die Walzenoberfläche gezogen oder die Walze wird mit dem Gerät darauf gedreht. Ein Drehwinkel von 20° reicht aus, um die exakte Position der Walze im Raum zu bestimmen. Minderwertige Messwerte, zum Beispiel verursacht durch die nicht parallele Platzierung des Geräts auf der Walze, werden anhand eines effektiven Algorithmus automatisch herausgefiltert. Die Messwerte werden umgehend drahtlos auf einen Laptop übermittelt.
Müssen die Walzen parallel sein?
Wo auf der Walze kann eine Messung mit PARALIGN ausgeführt werden?
Wie groß ist die kleinste Walze, die gemessen werden kann?
Die kleinste messbare Walze ist 43 cm (17 Zoll) lang und 8 mm (0,315 Zoll) im Durchmesser.
Wie schnell ist der Bericht für die gemessene Maschine verfügbar?
Hängt die Genauigkeit von der Position der Walze ab?
Die Genauigkeit von PARALIGN hängt nicht von der Position der Walze ab. Die Walze kann sich in 3 m Höhe befinden, hinter einer Wand oder in einem anderen Gebäude. Sichtverbindung oder Entfernung spielen ebenfalls keine Rolle.
Ist PARALIGN zum Verkauf oder zur Miete?
Wir bieten den PARALIGN-Service für das Ausrichten von Walzen als Dienstleistung für unsere Kunden an. PRÜFTECHNIK verkauft das PARALIGN Gerät derzeit nicht.
Benötigen Sie weitere optische Geräte, um Messungen einzurichten?
Der Einsatz von optischen Geräten ist für die Einrichtung unserer Messungen nicht erforderlich. Wir benötigen weder die Mittelachse noch eine Sichtverbindung, um die Parallelität zwischen den Walzen zu ermitteln.
Was ist inertiale Technologie?

Die drei Kreisel im PARALIGN-System sind dreidimensional im Raum angeordnet (x, y und z). Die drei vom System bestimmten Winkel – Roll-Nick-Gier – geben die exakte Position im Raum an. Das bedeutet, dass mit PARALIGN jederzeit die relative Position im Raum identifiziert werden kann.
Auch in Luft- und Raumfahrtnavigationssystemen kommt diese Technologie standardmäßig zum Einsatz.
WALZEN AUSRICHTEN MIT PARALIGN
PARALIGN ist die schnellste Walzenmessmethode auf dem Markt.