Adaptive Ausrichtung: So lösen Sie praktisch jede Herausforderung bei der Wellenausrichtung

Wartungsleiter fordern Ausrichtungssysteme, die sich an ihre Anlagen, Herausforderungen und Teams anpassen können

Von einfachen Ausrichtungsarbeiten bis hin zu komplexeren und schwierigeren Aufgaben stehen Wartungsteams regelmäßig vor einzigartigen Ausrichtungsherausforderungen. Da Maschinen und ihre Fehlausrichtungsprobleme sehr unterschiedlich sind, benötigen Teams heute Hardware- und Software-Ausrichtungssysteme, die sich an nahezu jede Situation im Feld anpassen.

Sie benötigen außerdem Tools, die sich an die Erfahrung und das Qualifikationsniveau der verschiedenen Teammitglieder anpassen – insbesondere, wenn erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen oder in den Ruhestand gehen und neue Mitarbeiter ihre Aufgaben übernehmen.

Mit der adaptiven Ausrichtung erhalten sie genau das. Sie ist eine strategische Ergänzung von Funktionen, die Wartungsteams eine Komplettlösung für nahezu jede Herausforderung bieten – unabhängig von Anlage, Situation und Benutzerkenntnissen.

Ausrichtungssysteme mit adaptiven Funktionen maximieren die Produktionszeit und minimieren ungeplante Ausfallzeiten, ohne dabei die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

 

Neue Maßstäbe für Genauigkeit und Geschwindigkeit

Adaptive Funktionen, wie sie in den branchenführenden Ausrichtsystemen von PRÜFTECHNIK zum Einsatz kommen, eliminieren menschliche Fehler und sorgen gleichzeitig für ein neues Maß an Genauigkeit und Geschwindigkeit. Die Laser-Wellenausrichtungstechnologie der nächsten Generation in PRÜFTECHNIK-Werkzeugen basiert auf zwei wesentlichen Innovationen: Single-Laser-Technologie und Aktive Situationsintelligenz.

Hier ist ein Blick auf beide:

  • Einzellasertechnologie. Mit einem Einzellasersystem müssen Anwender nur einen Sensor und einen Laser einrichten. Das geht nicht nur schneller, sondern eliminiert auch die vielen Frustrationen und das Risiko von Ungenauigkeiten, die bei der Arbeit mit zwei in entgegengesetzte Richtungen feuernden Lasern auftreten. Die Einzellasertechnologie ermöglicht eine schnelle Erledigung von Ausrichtungsaufgaben und verbessert die Präzision.
  • Aktive Situationsintelligenz (ASI). Diese Software liefert Wartungsteams in Echtzeit verwertbare Informationen. Sie ist situationsabhängig und wird zeitgleich mit der Arbeit bereitgestellt. Sie reagiert dynamisch auf alle Aspekte des Ausrichtungsprozesses und nutzt prädiktive Intelligenz, damit Techniker verschiedene Handlungsmöglichkeiten bewerten können, bevor sie mit der zeitaufwändigen Aufgabe des Maschinentransports beginnen.

Durch die Nutzung dieser beiden fortschrittlichen Technologien können Wartungsteams das Versprechen einer adaptiven Ausrichtung in allen drei kritischen Bereichen einlösen, die für jede Ausrichtungsaufgabe gelten: das Anlagegut, die Situation und das Wartungsteam.

  • Anpassung an das Anlagegut. Einfache Laserausrichtungssysteme sind nicht für die breite Palette kritischer rotierender Anlagentypen ausgelegt und können mit diesen schwierig zu verwenden sein. Dies stellt ein kostspieliges und zeitaufwändiges Problem für Anlagen dar, die auf diese Anlagen oder bestimmte spezialisierte, aber gängige Anlagenkonfigurationen angewiesen sind. Wenn Laserausrichtungssysteme – wie adaptive Ausrichtungssysteme – ein möglichst breites Spektrum an Anlagen und Konfigurationen unterstützen, vermeiden sie manuelle Umwege und Ungenauigkeitsprobleme, die bei nicht adaptiven Systemen häufig auftreten.
  • Anpassung an die Situation. Das vielleicht stärkste Merkmal der adaptiven Ausrichtung ist die Active Situational Intelligence (ASI). Sie passt sich an viele verschiedene Variablen an – darunter Drehwinkel, Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit – und sorgt gleichzeitig für ein reibungsloses, schnelles und präzises Ausrichtungserlebnis. So können Techniker aller Erfahrungsstufen hochwertige Messungen durchführen, indem sie einfach den auf dem Bildschirm angezeigten Schritten und Tipps folgen. ASI wertet viele Qualitätsfaktoren gleichzeitig in Echtzeit aus und liefert sofortiges Feedback. Zu diesen Faktoren gehören häufige Probleme wie die Filterung des Kupplungsspiels und Umgebungsvibrationen.
  • Anpassung an das Team. Adaptive Ausrichtung ist intelligent genug, um viele Fehler zu vermeiden, die ein Techniker versehentlich machen kann. Sie nutzt Echtzeitanalysen und entfernt fehlerhafte Daten. Mit einfachen Laserausrichtungssystemen erzielen erfahrene und unerfahrene Techniker oft unterschiedliche Ergebnisse. Adaptive Systeme setzen die Teamkapazität frei: Selbst wenn ein unerfahrener Techniker die Ausrichtung durchführt, korrigiert das System häufige Fehler, sodass der Techniker die gleichen hochwertigen Ergebnisse erzielt wie ein erfahrenerer Ingenieur.

 

Die Wellenausrichtung ist einer der wichtigsten Faktoren für Anlagenlebensdauer, Betriebskosten und den letztendlichen Unternehmenswert. Deshalb fordern Instandhaltungsleiter umfassendere Ausrichtsysteme, die sich an ihre Anlagen, ihre Ausrichtungsanforderungen und die Kapazität ihrer Teams anpassen lassen. Dieser Gedanke steht hinter den adaptiven PRÜFTECHNIK-Ausrichtsystemen von Fluke Reliability.

Erfahren Sie in diesem Whitepaper mehr über das Konzept und den Funktionsumfang der adaptiven Ausrichtung in PRÜFTECHNIK-Systemen.

Ähnliche Beiträge