Auswuchten rotierender Maschinen: Der Vorteil von VibXpert 3

Außendiensttechniker wissen, dass selbst eine geringe Unwucht einer Maschine zu Ineffizienzen, Ausfällen und Sicherheitsrisiken führen kann. Allerdings kann es ohne die richtigen Werkzeuge schwierig sein, eine präzise Unwucht bei rotierenden Maschinen wie Motoren, Pumpen und Generatoren zu erreichen. 

Hier kommen fortschrittliche Auswuchtlösungen ins Spiel. Mit dem VibXpert 3 Balancer erzielen Sie ganz einfach die genauen und zuverlässigen Ergebnisse, die Sie benötigen. Dank fortschrittlicher Funktionen, die Echtzeitdaten und umsetzbare Erkenntnisse liefern, können sowohl neue als auch erfahrene Techniker Unwuchten leicht erkennen, präzise Korrekturen vornehmen und die Maschinen schnell und präzise wieder in Betrieb nehmen.  

In diesem Artikel erfahren Sie, wie dieses Auswuchtwerkzeug der nächsten Generation Ihre Arbeit erleichtert und die Zuverlässigkeit Ihrer rotierenden Anlagen erhöht. 

  • Was ist die Aufregung wegen der Unwucht? 
  • Häufige Ursachen für Unwucht in rotierenden Maschinen  
  • Arten von Unwucht  
  • Wie einfach ist es, eine Unwucht zu korrigieren? 
  • Betriebsauswuchten mit dem VibXpert 3 
  • Haupt-Imbissbuden 

Was ist der Wirbel um die Unwucht? 

Die Bedeutung des Auswuchtens rotierender Maschinen kann nicht genug betont werden. Bis zu 60 % der Maschinenausfälle sind auf Fehlausrichtung und Unwucht zurückzuführen und stellen somit eine der Hauptursachen für Anlagenausfälle dar.  

Eine Unwucht ist zunächst kaum wahrnehmbar, kann aber, wenn sie nicht korrigiert wird, allmählich zu Maschinenschäden führen. Dies führt zu erhöhten Vibrationen, die wiederum übermäßige Reibung und Hitze verursachen und letztendlich zu vorzeitigem Verschleiß von Lagern, Wellen, Riemen und anderen Komponenten führen. 

Bei zunehmender Unwucht kann der Energieverbrauch einer Anlage steigen, die Effizienz sinkt und die Produktion verlangsamt sich. Die Unwucht kann plötzlich und unerwartet in die Höhe schnellen und zu katastrophalen Anlagenausfällen führen. Der gesamte Betrieb kann dadurch zum Erliegen kommen. 

Aus diesem Grund sollten Sie kein Risiko eingehen, wenn eine Maschine unausgeglichen läuft. 

Häufige Ursachen für Unwucht

Zu einem Ungleichgewicht tragen mehrere Faktoren bei, darunter: 

  • Exzentrische Rotoren und Naben: Aufgrund von Herstellungsfehlern kann es vorkommen, dass die Teile nicht perfekt symmetrisch sind und es zu einer Unwucht kommt. 
  • Schlechte Bearbeitung der Teile: Durch ungenaue Bearbeitung kann es zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung kommen. 
  • Gebrochene Platten und Rotoren: Strukturelle Schäden an Bauteilen können zu erheblichen Unwuchten führen. 
  • Rotorverzug: Extreme Temperaturschwankungen oder korrosive Umgebungen können Rotoren verformen und so ihre Unwucht beeinträchtigen. 
  • Schmutz- und Feuchtigkeitsansammlung: Ansammlungen von Schmutz auf den Rotoren können zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung führen. 

Bei der Erkennung einer Unwucht ist es wichtig zu wissen, um welche Art von Unwucht es sich handelt. Diese Information kann der erste Schritt zur Behebung des Problems sein. 

Arten von Unwucht

Unwucht in rotierenden Maschinen lässt sich typischerweise in drei Kategorien einteilen:    

  • Statische Unwucht: Diese Art der Unwucht entsteht, wenn eine rotierende Masse im Schwerpunkt unausgeglichen ist. Anders ausgedrückt: Es gibt eine einzelne schwere Stelle am Rotor, die bei stehender Maschine sichtbar ist, da sich der Rotor mit der schweren Stelle unten absetzt. Zur Diagnose einer statischen Unwucht ist aufgrund des Kraftvektors des Maschinenrotors eine Messung mit einem Auswuchtwerkzeug erforderlich. 
  • Paarunwucht: Dies geschieht, wenn die Achse durch den Schwerpunkt eines Objekts nicht mit der Rotationsachse im Gleichgewicht ist. Eine Koppelunwucht entsteht, wenn sich an einem Rotor zwei unterschiedliche Schwerpunkte befinden, die durch zwei gleiche Massen erzeugt werden, die um 180 Grad versetzt entlang der Wellenachse angeordnet sind. Im Gegensatz zur statischen Unwucht ist die Koppelunwucht nur bei laufender Maschine sichtbar. Beim Abschalten einer Maschine findet man nicht unbedingt einen Schwerpunkt, da sich die Gewichte gegenseitig ausgleichen. 
  • Dynamische Unwucht: Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus statischer und gekoppelter Unwucht. Es entstehen zwei Gewichte, die nicht um 180 Grad voneinander entfernt sind. Die Korrektur dieser Unwucht erfordert eine Mehrebenenwucht, die Phasenmessungen und Anpassungen der Ausgleichsgewichte an verschiedenen Punkten entlang des Rotors umfasst. 

Wie einfach ist es, eine Unwucht zu korrigieren?

Ohne die richtige Unterstützung kann es schwierig sein, ein Ungleichgewicht zu erkennen und zu korrigieren. 

Vielen Technikern fehlt heute die nötige umfassende Ausbildung, um Probleme mit Rotationsunwucht zu beheben. Auch die Erfassung genauer Messungen vor Ort gestaltete sich in der Vergangenheit schwierig. Erschwerend kommt hinzu, dass die Komplexität moderner Maschinen die Fehlersuche und -diagnose zusätzlich erschweren kann.  

Ohne Qualitätswerkzeuge können häufige Maschinenausfälle zum Alltag gehören.  

Betriebsauswuchten mit dem VibXpert 3

Der VibXpert 3 bietet eine umfassende Lösung zur Bewältigung von Herausforderungen beim Auswuchten und bringt mehrere wichtige Vorteile mit sich: 

  • Reduzierte Fachkompetenzbeschränkungen: Angesichts des branchenweiten Fachkräftemangels ermöglichen die intuitive Benutzeroberfläche und die automatisierten Funktionen von VibXpert 3 auch weniger erfahrenen Technikern, präzises Auswuchten zuverlässig durchzuführen. So verfügt VibXpert 3 beispielsweise über vorinstallierte Vorlagen für gängige Maschinentypen, um die Rüstzeiten zu verkürzen und Konsistenz zu gewährleisten. Diese Maschinenvorlagen enthalten eine große Anzahl gängiger Auswuchtmaschinen, die individuell an Ihre Anwendung angepasst werden können. 
  • Ihr Team arbeitet schneller und sicherer: Der VibXpert 3 verringert außerdem den Zeitaufwand für Auswuchtarbeiten. Mit ihm sind weniger Trimmläufe nötig, um das richtige Gleichgewicht zu erreichen. Das bedeutet, dass Sie den Elektriker weniger belästigen, weniger Treppen steigen und die Arbeit schneller erledigen können. 

    Daher sind Einrichtung und Messung mit dem VibXpert 3 deutlich schneller als mit herkömmlichen Auswuchtgeräten, bei denen Techniker üblicherweise mühsam Messungen an mehreren Punkten der Maschine durchführen müssen. Die Einrichtung des VibXpert 3 dauert nur wenige Minuten und bietet über sechs synchrone Kanäle einen umfassenden Einblick in den Maschinenzustand.  

    Die Nachbearbeitungsfunktion ist ebenfalls äußerst nützlich, da sie die Speicherung von Rohsensorsignalen ermöglicht. Das bedeutet: Wenn Sie eine Aufgabe falsch einrichten oder dabei einen Fehler machen, können Sie mit der Zurück-Taste einen Schritt zurückgehen. Mit anderen Worten: Diese einfache, aber wertvolle Funktion ermöglicht es Technikern, Fehler zurückzuverfolgen und zu korrigieren, ohne von vorne beginnen zu müssen. Das spart Zeit und reduziert Frustration.  

    Höhere Effizienz bedeutet auch mehr Sicherheit für Ihr Team. Beispielsweise bedeuten weniger Justierungen bei Arbeiten an großen Rotoren oder Käfigläufern weniger potenzielle Gefahren, wie beispielsweise das Risiko, dass sich das Lüfterrad unerwartet dreht. Die geringere Anzahl an Eingriffen der Techniker an der Maschine senkt das Unfallrisiko. 
  • Es ist für raue Umgebungen gebaut: Der VibXpert 3 ist für die rauen Umgebungsbedingungen in der Industrie konzipiert. Sein robustes Design sorgt für Langlebigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Dank dieser Widerstandsfähigkeit können sich Wartungsteams auf die konstante Leistung des VibXpert 3 verlassen. 
     
  • Datengesteuertes Reporting leicht gemacht: Was nicht dokumentiert wird, ist nicht passiert, oder? Die Dokument- und Berichtsfunktion des VibXpert 3 erleichtert die detaillierte Dokumentation des Maschinenzustands. Diese können heruntergeladen oder per E-Mail versendet werden. Der VibXpert 3 wird über ein USB-C-Kabel mit Ihrem Computer verbunden. Wartungs- und Zuverlässigkeitsteams können diese Berichte nutzen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die den Zustand der Anlagen verlängern und die Wartungskosten senken. Insgesamt macht der VibXpert 3 das Auswuchten von Maschinen zum Kinderspiel. Er bietet schnelle und zuverlässige Diagnosen vor Ort und führt so zu effizienteren Wartungsabläufen. 

Der Imbiss

Das Auswuchten rotierender Maschinen sollte kein Balanceakt mehr sein, der es heute ist. 

Der VibXpert 3 vereinfacht diese komplexe Aufgabe und macht sie für Techniker aller Erfahrungsstufen unkompliziert und schnell. Dank seiner fortschrittlichen Funktionen und des robusten Designs können Sie und Ihr Team sicher arbeiten, da Sie wissen, dass Ihre Maschinen reibungslos und effizient laufen.  

Ähnliche Beiträge