Lagerüberwachung: Ursachen für Lagerausfälle ermitteln
Die Vermeidung von Lagerausfällen stellt sicher, dass Ihr Unternehmen mit maximaler Effizienz läuft. Ein effektives Lagerüberwachungsprogramm erfordert, dass Sie die häufigsten Ursachen und Symptome von Lagerausfällen kennen.
Intakte Lager sind für einen zuverlässigen und energieeffizienten Maschinenbetrieb unerlässlich. Schon ein einziger Lagerausfall kann zu einem vollständigen Anlagenstillstand und damit zu vielen Stunden Produktionsausfall führen.
Ein effektives Lagerüberwachungsprogramm hilft Ihnen, Lagerausfälle bei einer Vielzahl von Anlagen zu verhindern und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen weiterhin mit maximaler Effizienz arbeitet.

Eine Analyse des Lagerausfalls
Jedes Jahr werden weltweit schätzungsweise 10 Milliarden Lager hergestellt. Doch nur ein kleiner Prozentsatz der Lager erleidet einen Ausfall. Tatsächlich 90 % der Lager überleben die Geräte, in denen sie eingebaut sindDank einer effektiven Lagerüberwachung und vorbeugender Wartungsstrategien werden die meisten der verbleibenden Lager vor dem Ausfall ausgetauscht.
Somit müssen 0.5 % der Lager aufgrund irreparabler Schäden oder Ausfälle ausgetauscht werden. Das bedeutet, dass jährlich weltweit rund 50 Millionen Lager aufgrund von Schäden oder Ausfällen ausgetauscht werden müssen. Lagerausfälle können zu Produktivitäts- und Zeitverlusten führen und manchmal sogar den Stillstand ganzer Anlagen zur Folge haben.
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über ein wirksames Lagerüberwachungsprogramm verfügt, müssen Sie die häufigsten Ursachen und Auswirkungen von Lagerausfällen sowie die wirksamsten Strategien zur Überwachung und Vermeidung von Lagerausfällen kennen.
Häufige Ursachen für Lagerausfälle
Es gibt verschiedene Gründe für Lagerausfälle oder -schäden. Zu den häufigsten Lagerausfallursachen zählen Ermüdung, Verformung, Schmierungsfehler, Korrosion, elektrische Schäden und fehlerhafte Konstruktion. Im Allgemeinen gilt:
- Ein Drittel aller Lagerausfälle sind auf Materialermüdung zurückzuführen.
- Ein Drittel der Lagerausfälle sind auf Schmierprobleme zurückzuführen (falsche Schmierstoffauswahl, -menge oder -intervall).
- Ein kleiner Prozentsatz der Lagerausfälle ist auf Verunreinigungen (unwirksame Dichtungen) zurückzuführen.
- Ein etwa ebenso geringer Prozentsatz an Lagerausfällen hat andere Ursachen (unsachgemäße Handhabung und Montage, zu hohe Belastungen, falsche Passungen usw.).
Auf Grundlage der oben aufgeführten Lagerausfallanalyse ist klar, dass sowohl Ermüdung als auch unzureichende Schmierung bei jedem Lagerüberwachungsprogramm als Hauptprobleme betrachtet werden sollten.
Was passiert, wenn ein Lager ausfällt?
Ein Lagerausfall – sei es aufgrund von Ermüdung, unzureichender Schmierung, beschädigten Dichtungen oder anderen Ursachen – bedeutet nicht nur einen Lageraustausch. Ein einzelner Lagerausfall kann eine Kettenreaktion auslösen, die Wellen verbiegen und andere angeschlossene Geräte schwer beschädigen kann. Lagerausfälle können sogar die Gesundheit von Arbeitern gefährden.
Glücklicherweise können viele häufige Lagerprobleme erkannt werden, lange bevor sie zu größeren Problemen werden. Und das ist vor allem den unterschiedlichen Vibrationsmessung Muster, die sie im Normalbetrieb erzeugen. Verändert sich die Schwingung, ist das ein erstes Anzeichen für ein Problem. Mit den richtigen Werkzeugen zur Erkennung von Abweichungen vom Normalwert können Sie Lagerausfällen vorbeugen.

Was sind herkömmliche Lagerüberwachungstechniken?
Die Gewährleistung einer optimalen oder längeren Lagerlebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Lagerqualität, Lagerungs- und Aufbewahrungspraktiken, ordnungsgemäße Montage und Schmierung, wirksame Abdichtung und der Einsatz unter den entsprechenden Betriebsbedingungen. Herkömmliche Verfahren zur Überwachung des Lagerzustands basieren im Wesentlichen auf drei Hauptmethoden, die alle auf menschlichen Sinnen beruhen:
- Visuelle Überwachung (Sicht)
- Akustische Überwachung (Ton)
- Vibrationsüberwachung (Touch)
Früher suchten, hörten und ertasteten Wartungs- und Reparaturtechniker nach frühen Warnsignalen für Lagerausfälle. Manuelle Methoden sind jedoch immer fehleranfällig. Dank der hohen Empfindlichkeit moderner Zustandsüberwachungssensoren können Sie jedoch extrem frühe Warnsignale für potenzielle Lagerausfälle, die den menschlichen Sinnen möglicherweise entgehen, leichter erkennen.
Darüber hinaus können Online-Zustandsüberwachungssysteme eingesetzt werden, um die von solchen Sensoren erfassten Echtzeitdaten sofort zu verfolgen und aufzuzeichnen. Dies unterstützt Ihr Unternehmen bei der Umsetzung einer effektiven Strategie zur Überwachung des Lagerzustands.
Was ist Lagerzustandsüberwachung?
Obwohl Ermüdung und unzureichende Schmierung zwei der häufigsten Ursachen für Lagerausfälle sind, lassen sie sich relativ einfach erkennen, bevor sie zu größeren Problemen führen. Sie benötigen lediglich ein effektives Programm zur Überwachung des Lagerzustands.
Es gibt viele Arten von Zustandsüberwachungstools, mit denen Sie vermeidbaren Wartungsproblemen zuvorkommen können. Zum Beispiel: Leistungsüberwachung Misst Schwankungen in Stromstärke, Spannung und Frequenz und warnt Sie vor Veränderungen im Energieverbrauch Ihrer Anlagen. Solche Energieschwankungen verursachen nicht nur unnötigen Verschleiß, sondern können auch auf Sicherheitsbedenken hinweisen, die umgehend behoben werden sollten.
Ein wirksames Zustandsüberwachungsprogramm für Lagerausfälle basiert in der Regel auf Sensoren und Handgeräten, um die „Lebenszeichen“ Ihrer Anlagen, einschließlich Stromverbrauch, Schwingungsfrequenz, Temperatur und vielem mehr, präzise zu messen.
Mit diesen elektronischen Geräten können Sie den Zustand Ihrer Maschinen kontinuierlich überwachen und frühzeitig auf Fehler oder Auffälligkeiten aufmerksam machen. So können Sie Reparaturen durchführen und kostspielige, ungeplante Ausfallzeiten vermeiden. Eine besonders leistungsstarke Gruppe von Lagerüberwachungsinstrumenten sind Schwingungssensoren.

So verwenden Sie Schwingungssensoren zur Lagerüberwachung
Ein effektives Lagerüberwachungsprogramm umfasst in der Regel auch eine Schwingungsüberwachung, da Schwingungsveränderungen oft das erste Anzeichen für einen zukünftigen Lagerausfall sind. Tragbare, kabelgebundene oder kabellose Schwingungssensoren messen die Intensität und Frequenz von Schwingungen und können Sie Monate vor dem Auftreten eines ernsthaften Problems auf abnormale Werte aufmerksam machen. So haben Sie genügend Zeit, Ausfallzeiten für die notwendige vorbeugende Wartung effektiv zu planen.
Welche Vorteile bietet die Lagerzustandsüberwachung?
Durch die Durchführung einer Peilung Zustandsüberwachung Mit diesem Programm können Sie sicherstellen, dass die Wartungsstrategie Ihres Unternehmens präventiv und nicht korrigierend ist. So erkennen Sie Probleme, bevor sie zu Anlagenausfällen führen. Das senkt die Wartungskosten und steigert die Produktivität.
Dank moderner Technologie ist die Durchführung eines effektiven Lagerüberwachungsprogramms heute einfacher und kostengünstiger denn je. Fortschritte bei Sensoren und Software machen den Einsatz eines hochmodernen Zustandsüberwachungsprogramms nicht nur machbar, sondern auch eine kluge finanzielle Entscheidung, die Ihnen hilft, Kosten zu senken und die Betriebszeit zu erhöhen.
Mit anderen Worten: Unternehmen, die über ein leistungsstarkes Programm zur Überwachung des Lagerzustands verfügen, sind nicht nur Lagerausfällen immer einen Schritt voraus, sondern auch der Konkurrenz einen Schritt voraus.