Wie die Zustandsüberwachung zur Aufrechterhaltung der Maschinenausrichtung beiträgt

Maschinenfehlausrichtungen sind eine der Hauptursachen für Anlagenausfälle und führen häufig zu erhöhten Energiekosten und Maschinenschäden. Eine Fehlausrichtung entsteht, wenn die Mittellinie eines Motors nicht mit der Wellenachse des Geräts übereinstimmt. Die korrekte Wellenausrichtung ist besonders wichtig bei rotierenden Geräten, die mit hohen Drehzahlen betrieben werden, da eine Fehlausrichtung besonders schädlich und sogar gefährlich sein kann.

Eine korrekt ausgerichtete Welle gewährleistet die effizienteste Kraftübertragung vom Motor zum angetriebenen Gerät und verlängert somit die Lebensdauer der Maschine. Bei korrekt ausgerichteten Geräten ist weniger Reparatur- und Austauschbedarf erforderlich – so kann sich Ihr Wartungsteam auf das Wesentliche konzentrieren.

Ausrichtungswerkzeuge können dazu beitragen, kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden.

Für viele Anlagen war eine ständige Ausrichtungsüberwachung aufgrund technologischer Einschränkungen bisher nicht möglich. Fortschritte bei Zustandsüberwachungssystemen sowie moderne Laserausrichtung Tools ermöglichen jetzt eine stärkere Konzentration auf die Ausrichtung und ein tieferes Verständnis dafür, wie sich die Ausrichtung einer Maschine im Laufe der Zeit verändert.

Arten von Fehlstellungen und ihre Folgen

Bei Motoren treten drei Haupttypen von Fehlausrichtungen auf: Winkelfehlausrichtung, versetzte/parallele Fehlausrichtung und kombinierte Fehlausrichtung – wenn eine Motorwelle beide Arten von Fehlausrichtung gleichzeitig aufweist.

Maschinen mit Fehlausrichtung benötigen zwangsläufig mehr Ersatzteile als ordnungsgemäß ausgerichtete Maschinen. Dadurch werden bei falsch ausgerichteten Maschinen unnötige Teile und Arbeitskraft für andere Zwecke benötigt, was die Wartung teuer und zeitaufwändig macht. Beispielsweise kann eine Fehlausrichtung häufig zum Versagen von Dichtungen führen, was zu Flüssigkeitslecks führt, die andere Maschinenkomponenten beschädigen.

Bei beweglichen und rotierenden Maschinen kann eine Fehlausrichtung zudem zu übermäßigen Vibrationen führen, die zu vorzeitigen Ausfällen von Lagern, Kupplungen oder Wellen führen können. Diese Ausfälle können weitere Komponenten beschädigen und so zu Ausfallzeiten führen.

Obwohl elastische Kupplungen eine gewisse Fehlausrichtung tolerieren können, unterliegen sie dennoch Toleranzgrenzen. Darüber hinaus ist der Einsatz flexibler Kupplungen nicht ein Ersatz für eine korrekte Ausrichtung. Tatsächlich kann die Verwendung einer Kupplung, die zu tolerant gegenüber Fehlausrichtungen ist, zu verstärkten Vibrationen oder einer ungleichmäßigen Rotation führen.

Erreichen und Aufrechterhalten einer präzisen Maschinenausrichtung

Die Ausrichtung einer Maschine sollte nicht mit der Installation abgeschlossen sein. Die Ausrichtung einer Maschine ist fließend, und Fehlausrichtungen können durch viele verschiedene Faktoren oder Bedingungen verursacht werden, die während der Lebensdauer der Maschine auftreten können. Beispielsweise kann sich die Ausrichtung ändern, wenn die Maschine Schwankungen bei Temperatur, Druck, Belastung oder Vibrationen ausgesetzt ist.

Neue Geräte sollten nach einigen Monaten auf Veränderungen der Ausrichtung überprüft werden, um Setzungen zu vermeiden. Besonders produktionskritische Geräte sollten regelmäßig überprüft werden. Ausrichtungsdaten können bei Wartungsausfällen erfasst werden und Aufschluss über Verbesserungsmöglichkeiten der Maschinenausrichtung geben.

Beispielsweise ist es wichtig, die korrekten Betriebstemperaturen der Maschinenkomponenten im Normalbetrieb zu kennen und zu dokumentieren, da Hitze zu einer Ausdehnung von Materialien führen kann, was zu einer Veränderung der Maschinenausrichtung führen kann. Bedenken Sie außerdem, dass die Daten des Erstausrüsters (OEM) von den tatsächlichen Betriebsbedingungen abweichen können. Legen Sie daher Ihre eigenen Temperaturbasiswerte fest, um Abweichungen deutlich zu machen.

Viele erfolgreiche Wartungsteams verwenden Zustandsüberwachung zur Erfassung von Anlagendaten in Echtzeit. Nutzung und Verschleiß führen irgendwann zu Ausfällen, sodass jede Maschine irgendwann einen Eingriff benötigt. Die Zustandsüberwachung liefert Ihnen jedoch die nötigen Erkenntnisse, um Ausfälle zu erkennen, bevor sie auftreten. Häufigkeit und Detailliertheit der Überwachung können an die Kritikalität der Maschine angepasst werden.

Verwendung von Condition-Monitoring-Sensoren und Analysesoftware

Zustandsüberwachung ist eine kostengünstige Möglichkeit, den Zustand von Anlagen in Echtzeit zu verfolgen. Sensoren und Software ermöglichen es, Fehlausrichtungen zu erkennen, bevor sie zu Ausfällen und Ausfallzeiten führen. Die Ausrichtung wird rund um die Uhr gemessen, ohne dass ein Teammitglied vor Ort Messungen durchführen muss.

Viele Teams erwägen den Start ihres Zustandsüberwachungsprogramms mit Schwingungsüberwachung, da es besonders effektiv ist. Vibrationsdaten bieten ein vollständiges Bild des Anlagenzustands, wobei unterschiedliche Vibrationsarten auf verschiedene Ausrichtungsprobleme hinweisen.

Es gibt eine große Auswahl an Schwingungsmessgeräte Je nach Budget und Anwendung sind folgende Optionen verfügbar: Tragbare Vibrationsdetektoren erfassen grundlegende Daten während der routenbasierten Wartung, während fortschrittlichere Vibrationssensoren eine umfassende Zustandsüberwachung kritischer Anlagen rund um die Uhr ermöglichen.

Darüber hinaus ermöglicht Schwingungsanalysesoftware die Interpretation von Anlagendaten. Manche Software bietet sogar die Möglichkeit, Betriebsgrenzwerte anzupassen und Benachrichtigungen zu senden, wenn eine Anlage diese Grenzwerte überschreitet. Anschließend kann ein Wartungsteam bei Bedarf eingreifen und das Problem diagnostizieren.

Mit einem vollständigen Bild des Anlagenzustands können Sie effektiver bestimmen, welche Wartungsmaßnahmen wann durchgeführt werden müssen. Dies Strategie für vorausschauende Wartung erhöht die Betriebszeit und senkt gleichzeitig die Kosten – im Gegensatz zur herkömmlichen kalenderbasierten Wartung, die nicht genau oder unbedingt dem tatsächlichen Zustand der Anlage entspricht.

Weitere Informationen finden Sie unter Was ist der Unterschied zwischen vorausschauender und vorbeugender Wartung?

Wartungsteams sollten darauf achten, Maschinen in optimalem Betriebszustand zu halten, anstatt reaktiv auf Ausfälle zu reagieren, was Zuverlässigkeit, Effizienz und Produktion beeinträchtigt. Durch die Echtzeit-Kenntnisse über den Anlagenzustand können Teams die gesamte Lebensdauer der Maschinenkomponenten nutzen und Reparaturen im Voraus planen.

Proaktiver Wartungsansatz für die Maschinenausrichtung

Die Maschinenausrichtung ist kein „Einstellen und Vergessen“-Vorgang. Um zu verstehen, wie sich die Ausrichtung Ihrer Maschinen im Laufe der Zeit verändert, müssen Sie Daten zum Maschinenzustand erfassen und analysieren. Diese Echtzeit-Anlagendaten ermöglichen es Teams, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie eskalieren.

Zustandsüberwachung reduziert nicht nur die Anzahl der Eingriffe von Technikern in schwer zugängliche oder gefährliche Bereiche im Rahmen der routenbasierten Wartung, sondern bietet auch deutlich mehr Sicherheit als Notfallreparaturen. Mit einer Kombination aus Zustandsüberwachung und Software kann Ihr Team Anlagen per Fernzugriff überwachen und von einem Desktop-Computer oder Smartphone aus auf Echtzeitmessungen zugreifen. Ein Gesamtüberblick über den Anlagenzustand erleichtert die Planung und Priorisierung.

Datenbasierte Entscheidungen verbessern den Betrieb – sind aber nur möglich, wenn die Teams über die richtigen Daten verfügen und wissen, was sie damit tun sollen. Wartungsteams, die nicht auf die Maschinenausrichtung achten, agieren im Dunkeln.

Die korrekte Ausrichtung Ihrer Maschinen bietet zahlreiche Vorteile. Sie reduziert Ausfallzeiten, senkt Ihre Energiekosten, verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlagen und ermöglicht Ihrem Wartungsteam, Zeit und Aufwand zu optimieren. Im heutigen Wettbewerbsumfeld summieren sich die Kosten für verschwendete Zeit, Energie, Teile und Materialien schnell. Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind entscheidend. Eine proaktive Ausrichtung kann zu mehr Betriebszeit bei geringeren Kosten führen. 

Ähnliche Beiträge