Kritikalitätsanalyse Teil 1: Warum die Kritikalitätsanalyse der erste Schritt zur Wartungsreife ist
Schnellzugriff
Kritikalitätsanalyse Teil 1: Warum die Kritikalitätsanalyse der erste Schritt zur Wartungsreife ist
Kritikalitätsanalyse Teil 2: Das Kritikalitätsdilemma – So viele Vermögenswerte, so wenig Zeit
Kritikalitätsanalyse Teil 3: Mehr als „kritisch“ – Eine bessere Möglichkeit zur Klassifizierung Ihrer Anlagen
Kritikalitätsanalyse Teil 4: Was Wartungsteams von der Triage im Gesundheitswesen lernen können
Kritikalitätsanalyse Teil 5: Abgestufte Wartung – Anpassung von Werkzeugen und Talenten an das Anlagenrisiko
Kritikalitätsanalyse Teil 6: Vom Screening bis zur Korrektur – Der komplette Workflow der vorausschauenden Wartung
Jedes leistungsstarke Wartungsprogramm beginnt mit der Entscheidung, worauf man sich zuerst konzentrieren soll. Hier kommt die Kritikalitätsanalyse ins Spiel. Sie bildet die Grundlage für intelligentere Planung, weniger Überraschungen und einen zuverlässigeren Betrieb.
Dieser Beitrag ist der erste einer Reihe, die untersucht, was nötig ist, um von reaktiver Brandbekämpfung zu proaktiver, vorausschauender Wartung zu wechseln. Wir beginnen mit der Kritikalitätsanalyse und vertiefen uns anschließend in Strategien zur Priorisierung, gestaffelten Wartung und wie Sie Ihre Tools und Ihr Team auf das Wesentliche ausrichten.
Die Kritikalitätsanalyse: Die Grundlage eines leistungsstarken Wartungsprogramms
Die Einrichtung eines leistungsstarken Wartungsprogramms beginnt mit einer Kritikalitätsanalyse. Sie ist eines der grundlegenden Werkzeuge für den Start eines Zuverlässigkeitsprogramms.
In einer Kritikalitätsanalyse bewerten Sie alle Anlagen oder Maschinen, für die Sie verantwortlich sind, und klassifizieren sie, damit Sie und Ihr Team klar erkennen können, welche Anlagen sofortige Aufmerksamkeit erfordern und welche warten können. Die Kritikalitätsanalyse ist unerlässlich, um reaktive Wartungsaktivitäten zu minimieren.
Eine Kritikalitätsanalyse kann auf viele Arten strukturiert werden, die grundlegenden Schritte werden jedoch in den folgenden Abschnitten erläutert.
Asset-Liste und Score
Erstellen Sie eine Liste der Anlagen in Ihrem Werk oder für die Sie verantwortlich sind. Schon der erste Blick auf diese vollständige Liste ist oft ein augenöffnendes Erlebnis.
Bewerten Sie jeden Vermögenswert anhand grundlegender Kriterien, zum Beispiel:
- Wie wichtig ist dieser Vermögenswert für die Sicherheit des Personals?
- In welchem Ausmaß beeinträchtigt dieser Vermögenswert die Fähigkeit des Unternehmens, Geld zu verdienen?
- Wie teuer ist die Reparatur des Vermögenswerts (oder wie wichtig ist die Verhinderung eines Ausfalls dieses Vermögenswerts)?
- Verfügt dieses Asset über Redundanzen, Backups oder Ersatzteile?
- Wie dringend ist es, das Gerät im Falle eines Ausfalls zu reparieren?
Sie können den Bewertungskriterien weitere Überlegungen hinzufügen, zum Beispiel:
- Führt ein Vermögensausfall dazu, dass das Unternehmen gegen gesetzliche Vorschriften oder andere wichtige Richtlinien (wie etwa EPA, OSHA, Gewerkschaften, GAAP oder Rechnungslegung) verstößt?
- Wird das Unternehmen im Falle eines Ausfalls erhebliche Mengen an Energie, Wasser oder Müllgebühren verschwenden oder sonstige Verluste erleiden?
- Hat ein Anlagenausfall Auswirkungen auf die Produktqualität oder den Prozessertrag?
- Besteht bei diesem Vermögenswert ein relativ hohes Risiko eines unerwarteten Ausfalls oder eines Ausfalls ohne Vorwarnung?
Nachdem Sie alle Ihre Vermögenswerte bewertet haben, ist die Kritikalitätsanalyse im Wesentlichen eine Rangliste, die die einzelnen Vermögenswerte nach ihrer relativen Priorität auflistet.
Bleiben Sie nicht beim Streben nach Perfektion hängen
Lassen Sie uns hier kurz auf etwas Wichtiges zur Bewertung Ihrer Anlagen eingehen. Viele legen zu viel Wert auf die Präzision und Perfektion ihrer Bewertungskriterien. Sie befürchten, etwas falsch zu bewerten und ihr gesamtes Wartungsprogramm auf einer fehlerhaften Kritikalitätsanalyse aufzubauen.
Ihre Kritikalitätsanalyse ist ein lebendiges Dokument, das sich mit der Zeit weiterentwickelt, wenn Sie mehr Daten erhalten. Stellen Sie sich die erste Kritikalitätsanalyse wie ein persönliches Budget vor – 75 % des Nutzens ergeben sich allein aus dem Aufschreiben, unabhängig davon, ob es perfekt ist oder nicht. Die Kritikalitätsanalyse verbessert sich automatisch mit der Zeit und den gesammelten und genutzten Daten. Der entscheidende Schritt ist, sie zu nutzen und Ihr Wartungsprogramm darauf aufzubauen.
Machen Sie Fortschritte und erstellen Sie Ihr Wartungsprogramm
Jetzt können Sie ein Programm erstellen, das Ihnen fundierte Wartungsentscheidungen ermöglicht und Ihnen ermöglicht, Zeit und Ressourcen dort einzusetzen, wo sie den größten Einfluss auf den Betrieb des Unternehmens haben, anstatt auf jedes Problem oder jeden Notfall sofort zu reagieren.
Sie verfügen über eine Grundlage, um die wichtigsten Vermögenswerte zu priorisieren. Doch wie stellen Sie angesichts begrenzter Zeit und Ressourcen sicher, dass alles abgedeckt ist?
Sie haben es mit einem Kritikalitätsdilemma zu tun, und darauf werden wir uns im nächsten Modul konzentrieren.
Lesen Sie Teil 2 → Das Kritikalitätsdilemma: So viele Vermögenswerte, so wenig Zeit
Autor Bio: John Bernet ist Spezialist für mechanische Anwendungen und Produkte bei der Fluke Corporation. Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der Wartung und dem Betrieb von Kernkraftwerken und Maschinen in kommerziellen Anlagen hat John mit Kunden aller Branchen zusammengearbeitet und Zuverlässigkeitsprogramme implementiert. Er ist zertifizierter Schwingungsanalytiker der Kategorie II und zertifizierter Wartungszuverlässigkeitsexperte (CMRP) mit über 20 Jahren Erfahrung in der Diagnose von Maschinenfehlern.