Exklusive Gyroskop-Technologie zeichnet ParAlign aus

Bildnachweis: Stanford University/Barron Storey
ParAlign ist eine wichtige Komponente des Peak Roll and Geometrical Alignment (Peak RGA)-Dienstes von Prüftechnik und ein wichtiger Grund dafür ist die exklusive Gyroskoptechnologie in Militärqualität.
Dieselbe Technologie wurde in Navigationssystemen für die Luft- und Raumfahrt eingesetzt, beispielsweise im Space-Shuttle-Programm der NASA.
Die Ringlaserkreisel, die in ParAusrichten sind stark eingeschränkt, da sie zu den genauesten der Welt gehören und für sensible Anwendungen eingesetzt werden können. Das Walzenausrichtungsmesssystem hat eine Genauigkeit von 4 μm/m (0.05 mils/ft).
Diese Genauigkeit wird durch den Einsatz von drei Ringlasergyroskopen ermöglicht. Mit ihnen kann das ParAlign jederzeit seine relative Position im Raum bestimmen und so präzise und konsistente Ergebnisse erzielen.
ParAlign ist im Bereich der Walzenausrichtung einzigartig. Weltweit gibt es nur 38 solcher Walzenausrichtungssysteme. Wettbewerber setzen aufgrund der Einschränkungen keine Ringlasergyroskope ein. Die Einholung der entsprechenden Genehmigungen und Freigaben dauert Jahre.
Prüftechnik-Gründer Dieter Busch und seine Kollegen erhielten bereits vor Jahren die erforderlichen behördlichen und sonstigen Genehmigungen für den Kauf und Einsatz von Ringlasergyroskopen. Sie führten umfangreiche Tests durch, um festzustellen, ob die Gyroskope präzise genug für die Messung der Rollausrichtung sind. Sie stellten fest, dass Ringlasergyroskope die bahnbrechende Technologie darstellen, die sie sich vorgestellt hatten.
Die Vorteile der ParAlign-Technologie
Perfekt parallele Walzen verbessern Produktqualität und Produktivität. Die Kombination aus ParAlign-Gyroskoptechnologie und Lasertrackern – die Kombination von Peak RGA – ermöglicht es Anwendern, mehr Ausrichtungsarbeiten in kürzerer Zeit zu erledigen. So profitieren Anwender von maximaler Betriebszeit pro Minute Ausfallzeit.
Als Laser-Walzenausrichtungssystem arbeitet ParAlign schneller und erzielt präzisere Ergebnisse als andere Methoden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass ParAlign-Systeme im Gegensatz zu optischen Messsystemen keine Sichtverbindung für Messungen benötigen. Andere Geräte müssen häufig bewegt und neu ausgerichtet werden, um diese Sichtverbindung zu erreichen, was zu potenziellen Fehlern und Ungenauigkeiten führt. ParAlign kann auch in geschlossenen oder schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden, wo andere Geräte nicht erreichbar sind.
Die präzise und spezialisierte Technologie von ParAlign hilft Unternehmen, die Parallelität ihrer Rollen schnell sicherzustellen. Dank seiner Geschwindigkeit kann ParAlign 100 bis 200 Rollen pro Tag messen. Es schafft an einem Wochenende, wofür ein anderes Gerät mehrere Wochenenden benötigen würde.
Nach einer kurzen Einrichtung kann ParAlign ganze Maschinen während kurzer Wartungsunterbrechungen messen. Die Ergebnisse werden sofort angezeigt, sodass schnelle Korrekturen und eine sofortige Neumessung der eingestellten Walzen möglich sind.
So funktionieren ParAlign-Gyroskope
Die drei Ringlasergyroskope von ParAlign arbeiten zusammen, um die Parallelität von Walzen in Produktionsanlagen zu messen.
Die Gyroskope des ParAlign sind dreidimensional im Raum angeordnet (X, Y und Z). Zur Messung senden die Gyroskope Laserstrahlen in entgegengesetzte Richtungen. Bei Bewegung des Sensors trifft ein Laserstrahl vor dem anderen auf den Detektor. Das ParAlign ist empfindlich genug, um diesen Unterschied zu messen.
Papier-, Druck-, Verarbeitungs- und Blechbearbeitungsindustrien mit einer großen Anzahl von Walzenmaschinen sind stark von der korrekten Walzenausrichtung abhängig. Diese Branchen sind im Kundenstamm von Peak RGA stark vertreten, aber auch andere Branchen profitieren von unserem Service.
Möchten Sie mehr über die exklusive Technologie von ParAlign erfahren? Lesen Sie hier Produktübersicht.