Fünf wichtige Fragen vor der Investition in ein Laser-Wellenausrichtungssystem
Laser-Wellenausrichtungssysteme sind entscheidend für die korrekte Ausrichtung Ihrer Maschinen und gewährleisten so Spitzenleistung und eine lange Lebensdauer. Ihre höchste Präzision macht sie zur idealen Wahl für zahlreiche Industrieumgebungen.
Doch nicht alle Laserausrichtungssysteme sind gleich. Manche ermöglichen es einem Wartungsteam, Aufträge schneller und präziser zu erledigen, während andere Nacharbeit und manchmal auch Rätselraten erfordern, was die Wartungskosten in die Höhe treibt und möglicherweise das Ergebnis beeinträchtigt.
Was sollten Sie bei der Entscheidung für ein Laser-Wellenausrichtungssystem beachten? Hier sind die fünf wichtigsten Fragen:
Benötigt das System eine Dual-Laser-Konfiguration oder verfügt es über Single-Laser-Technologie?
Warum diese Frage wichtig ist: Bei einem System mit Dual-Laser-Konfiguration müssen Sie zwei Laser und zwei Sensoren einstellen, was mehr Zeit und Aufwand erfordert und mehr Variablen mit sich bringt.
Darüber hinaus können Dual-Laser-Systeme keine groben Fehlausrichtungen bewältigen, da sich der Laserstrahl während der Messrotation vom Detektor wegbewegt und die Messung nicht abgeschlossen werden kann.
Adaptive Ausrichtungssysteme mit Einzellasertechnologie verfügen über die Funktion „Freeze Frame Measurement“. Dadurch können Messungen auch dann abgeschlossen werden, wenn sie aufgrund einer Fehlausrichtung zwischendurch unterbrochen und anschließend neu gestartet werden. Das spart Zeit und reduziert das Rätselraten.
Wird im Benutzerhandbuch des Systems jemals eine „Grobausrichtung“ oder „Vorausrichtung“ empfohlen?
Warum diese Frage wichtig ist: Systeme, die eine grobe Ausrichtung empfehlen oder erfordern, sind im Betrieb teurer, da sie mehr Bewegungen erfordern – den zeitaufwändigsten Teil jeder Ausrichtung. Der „Vorgefunden“-Zustand geht verloren, und Techniker haben bereits eine Bewegung ausgeführt, bevor sie überhaupt eine Messung durchführen können.
Liefert das System dem Techniker während der Messung in Echtzeit visuelles Feedback zur Bewertung der Qualitätsfaktoren oder erst nach Abschluss der Messung?
Warum diese Frage wichtig ist: Feedback während der Arbeit fördert das Lernen und spart Zeit. Achten Sie auf ein adaptives Ausrichtungssystem, das visuelles Feedback in Echtzeit bietet.
Während einer Messung erhält der Benutzer eine schnelle Farbanzeige für einfaches, intuitives Feedback. Grün steht für eine gute Messqualität, Blau für eine hervorragende Messqualität. Dank dieser Funktion lernen selbst unerfahrene Benutzer schnell, wie eine Qualitätsmessung durchgeführt wird.
Kann ein Techniker Messungen direkt vom Arbeitsplatz aus an Kollegen an anderen Standorten im Werk (oder auf der ganzen Welt) senden, um die nächsten Schritte zu besprechen?
Warum diese Frage wichtig ist: Zwei Gehirne sind oft besser als eines.
Sie haben vielleicht einen Ausrichtungsexperten in Ihrem Team, aber er oder sie kann nicht an jede Maschine in jedem Werk herankommen. Aber Experten können. Messdaten aus der Ferne auswerten und qualifizieren – sofern sie Zugriff darauf haben – und von jedem beliebigen Ort aus Hilfe leisten.
Systeme ohne Kollaborationsfunktionen schneiden den Techniker praktisch von jeglicher Unterstützung ab, was ein wesentlicher Faktor für die schwankende Ausrichtungsqualität ist. Die Ergebnisse dieser Systeme sind natürlich besser, wenn sie von einem Experten durchgeführt werden, können aber unzuverlässig sein, wenn ein weniger erfahrener Techniker eine Arbeit allein erledigt.
Durch die Anschaffung eines Systems mit integrierter Zusammenarbeit können Sie die gesamte Teamkapazität optimal freisetzen und sicherstellen, dass selbst die am wenigsten erfahrenen Benutzer in einem Team von der Anleitung eines Experten lernen und hochpräzise Ergebnisse erzielen.
Bewältigt das System abgekoppelte Wellen automatisch, ohne dass manuelle Anstrengungen erforderlich sind, um die Wellen im richtigen relativen Winkel zu positionieren?
Warum diese Frage wichtig ist: Damit Anlagen ihre maximale Leistung erbringen können, müssen sie vom ersten Tag an sorgfältig installiert werden.
Bei der Installation sollte die Ausrichtung idealerweise mit entkoppelten Wellen erfolgen, um Restkräfte im Maschinenstrang zu eliminieren. Die Arbeit mit entkoppelten Wellen ist jedoch mit einfachen Laserausrichtsystemen nicht problemlos möglich. Techniker müssen auf manuelle Positionierung zurückgreifen, um den korrekten relativen Drehwinkel zu ermitteln.
Im Gegensatz dazu verfügen adaptive Ausrichtungssysteme, unterstützt durch Active Situational Intelligence (ASI), über eine Erkennung ungekoppelter Wellen. Dadurch können sich ungekoppelte Wellen in jeder beliebigen Drehposition befinden oder frei rotieren, solange der Laser den Sensor trifft. Das adaptive System ermittelt die relativen Drehwinkelpositionen und berechnet die Messpunkte. Dank dieser Funktion können Teams schnell präzise Ergebnisse erzielen.
- - - - -
Diese fünf Fragen zeigen potenzielle Warnsignale bei der Anschaffung eines neuen Laserausrichtungssystems auf. Als die Laserausrichtung erstmals eingeführt wurde, ließ sich keine dieser Fragen gut beantworten, da es keine adaptiven Funktionen gab. Die heutigen Möglichkeiten erfordern diese aktualisierten Fragen.
Adaptive Alignment ist die neueste Generation der laserbasierten Wellenausrichtung. Nur PRÜFTECHNIK bietet diese fortschrittlichen Funktionen – entwickelt durch intensives Kundengespräch und konsequenten Fokus auf echte Innovationen, um optimale Ergebnisse für rotierende Maschinen zu erzielen. Mit über 35 Jahren Erfahrung und Innovation in der laserbasierten Wellenausrichtung steht PRÜFTECHNIK Ihrem Wartungsteam bei der Investition in ein System zur schnellen und präzisen Messung zur Seite. Weitere Informationen erhalten Sie unter Laden Sie unser Whitepaper zur Adaptive Alignment-Technologie herunter.
In Verbindung stehende Artikel:
https://www.pruftechnik.com/what-it-takes-to-be-the-world-leader-in-machinery-alignment/
https://www.pruftechnik.com/adaptive-alignment-how-to-solve-virtually-any-shaft-alignment-challenge/