Fünf wichtige Tipps zur Wellenausrichtung zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Auswahl des richtigen Werkzeugs
Ein technologisch fortschrittliches Laser-Wellenausrichtungswerkzeug ermöglicht Wartungsteams eine schnellere und präzisere Wellenausrichtung. Bei der Auswahl eines Laser-Wellenausrichtungswerkzeugs ist es wichtig, die Nachteile weniger robuster Laserausrichtungssysteme, wie z. B. Dual-Laser-Systeme, zu kennen.
Eine Wellenfehlstellung führt zu verstärkten Maschinenvibrationen, Lager- und Kupplungsausfällen sowie Ausfallzeiten. Sie kann auch den Stromverbrauch erhöhen.
Richtig ausgerichtete Maschinen mit Laserwellenausrichtung gewährleisten Spitzenleistung und verlängern die Lebensdauer der Anlagen. Moderne adaptive Ausrichtungssysteme mit Einzellaser, wie z. B. ein Laser-Wellenausrichtungswerkzeug, können sich an jede Situation, jedes Objekt und jedes Benutzerniveau anpassen. Ihre Präzision und Genauigkeit machen sie zum besten Laserausrichtungswerkzeug für die meisten industriellen Umgebungen.

1. Einzellaser-Ausrichtungswerkzeuge VS. Doppellaser-Ausrichtungswerkzeuge
Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Wellenausrichtungsgeräten mit einem Laser und Systemen mit zwei Lasern. Bei einem Ausrichtungsgerät mit zwei Lasern müssen zwei Laser und zwei Sensoren justiert werden, was Zeit und Mühe kostet und die Fehleranfälligkeit erhöht.
Darüber hinaus können Wellenausrichtungsgeräte mit Doppellaser viele grobe Fehlausrichtungen nicht bewältigen, da sich der Laserstrahl während der Messrotation vom Detektor wegbewegt. Aus diesem Grund kann die Messung nicht abgeschlossen werden.
Adaptive Laser-Wellenausrichtungssysteme mit Einzellasertechnologie verfügen über eine Funktion zur „Freeze-Frame-Messung“. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Messungen auch dann abzuschließen, wenn sie aufgrund einer Fehlausrichtung mittendrin abbrechen. Bei Laser-Wellenausrichtungssystemen ohne diese Funktion müssen Benutzer von vorne beginnen.

2. Eliminieren Sie zeitaufwändige Grobausrichtungen oder Vorausrichtungen
Ausrichtungswerkzeuge, die eine Vorausrichtung empfehlen oder eine grobe Ausrichtung erfordern, sind im Betrieb teurer. Die Laserwellenausrichtung erfordert mehr Bewegungen und Zeit. Außerdem können einfache Laser- und Sensorausrichtungssysteme die Ausgangsposition der Maschine nicht immer messen.
Dieses Problem zwingt den Anwender zu einer Grobausrichtung. Dabei geht der ursprüngliche Zustand der Maschine verloren. Mit dem ShaftAlign Touch und anderen Laser-Wellenausrichtungsgeräten von Prüftechnik ist eine Vor- oder Grobausrichtung nicht erforderlich. Techniker können den ursprünglichen Ausrichtungszustand dokumentieren und so erheblich Zeit sparen.
3. Cloudbasierte Wellenausrichtungssysteme unterstützen die Zusammenarbeit
Zwei Köpfe arbeiten oft besser zusammen als einer. Ein cloudbasiertes Wellenausrichtungssystem ermöglicht die Remote-Zusammenarbeit von Teams und steigert so die Teamkapazität.
Sie haben zwar einen Ausrichtungsexperten in Ihrem Team, dieser kann jedoch nicht jede Maschine in jeder Anlage bedienen. Systeme ohne Cloud-basierte Kollaborationsfunktionen schneiden den Techniker praktisch von der Hilfe ab, was ein wesentlicher Faktor für die Qualität der Ausrichtungsvariablen ist.
Auch wenn ein Experte bei der Verwendung des Systems möglicherweise bessere Ergebnisse erzielt als ein weniger erfahrener Techniker, ermöglicht die integrierte Teamarbeit eines webbasierten Systems auch weniger erfahrenen Benutzern, professionelle Anleitung zu erhalten, um hochpräzise und genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
4. Adaptive Wellenausrichtungssysteme bewältigen entkoppelte Wellen
Damit Anlagen ihre maximale Leistung erbringen, müssen sie sorgfältig installiert werden. Adaptive Wellenausrichtungswerkzeuge wie der ShaftAlign Touch bewältigen selbst schwierigste Wellenausrichtungsaufgaben, einschließlich der Ausrichtung von Laserkupplungen.
Bei der Installation sollte eine Wellenausrichtung an ungekuppelten Wellen durchgeführt werden, um die Restkräfte des Maschinenstrangs zu eliminieren. Einfache Ausrichtungssysteme funktionieren bei ungekuppelten Wellen nicht ohne weiteres und erfordern eine manuelle Positionierung und Annäherung des korrekten relativen Drehwinkels durch Techniker.
Bei der Einzellasertechnologie ist keine Vorausrichtung oder Grobausrichtung erforderlich, sodass Techniker viel Zeit sparen und den anfänglichen Ausrichtungszustand aufzeichnen können.
5. Schauen Sie sich die Software des Laser-Wellenausrichtungstools an
Adaptive Systeme verstärkt durch innovative Prüftechnik Software für aktive situative Intelligenz (ASI) machen die Ausrichtung von Maschinenwellen für erfahrene und unerfahrene Benutzer zugänglich.
Prüftechnik Laser-Wellenausrichtungssoftware, wie z.B. die SHAFTAlign Touch Die Software liefert dem Techniker während der Korrektur von Fehlausrichtungen sofort präzises Feedback. Sie informiert ihn darüber, was er ändern muss, um die Messgenauigkeit zu erhöhen und eine präzise Ausrichtung zu erreichen. Während der Ausrichtung wird beispielsweise auf dem Bildschirm des Werkzeugs ein Hinweis angezeigt, der den Techniker auffordert, „langsamer zu drehen“ oder „die Drehrichtung umzukehren“. Anschließend kann er die erforderlichen Anpassungen sofort vornehmen.
Der Anwender erhält nicht nur Echtzeitunterstützung, sondern die Software erkennt und filtert auch automatisch Fehler wie Kupplungsspiel und Umgebungsvibrationen heraus. Andere Wellenausrichtungswerkzeuge können sich nicht an die Situation anpassen, sodass die Messqualität oft beeinträchtigt ist.
Mit der hochentwickelten ASI-Software gewährleisten Sie selbst unter schwierigsten Bedingungen qualitativ hochwertige Messungen. Mit der Zeit können auch Techniker mit wenig Schulung und Erfahrung die Messungen verbessern und schließlich die gleiche Qualität wie erfahrenere Anwender erzielen.
Die adaptive Ausrichtung ist die neueste Generation der Laserwellenausrichtung und wurde von Prüftechnik, einem Geschäftsbereich von Fluke Reliability, entwickelt. Die Entwicklung der erweiterten Funktionen dieser Werkzeuge basiert auf der Unterstützung unserer Kunden. Prüftechnik konzentriert sich kontinuierlich auf Innovationen und Lösungen, um optimale Ergebnisse für die Wartung und Lebensdauer rotierender Maschinen zu erzielen.