Konzentrieren Sie sich auf das IP-Intervall, um die Zuverlässigkeit zu maximieren

Erfahren Sie mehr darüber, wie das IP-Intervall zur Maximierung der Zuverlässigkeit beitragen kann

Arbeiter betrachtet Diagramm in der Fertigungshalle

Die PF-Kurve (Potential Failure Curve) ist ein Diagramm zur Beurteilung des Zustands einer Anlage und ihres Fortschreitens zum Ausfall. Die X-Achse stellt die Zeit bis zum Ausfall dar, die Y-Achse die Ausfallresistenz. Die PF-Kurve kann Ihnen helfen, die Lebensdauer Ihrer Anlagen zu verlängern und Ausfälle zu minimieren.

Die PF-Kurve geht auf eine Studie des US-Verteidigungsministeriums zurück, die ergab, dass die Verwaltung von Vermögenswerten auf der Grundlage ihres Zustands effektiver ist als eine kalender- oder altersbasierte Instandhaltung.

Jede Inspektionsmethode erkennt potenzielle Ausfälle an einem anderen Punkt. Empfindlichere Werkzeuge und häufigere Inspektionen führen zu einer früheren Fehlererkennung, was für ein Unternehmen enorme Vorteile mit sich bringen kann. Der Nutzen von Wartungsmaßnahmen sinkt, je näher man einem Ausfall kommt. Ein potenzieller Ausfall (PF) liegt vor, wenn ein Ausfall erkannt werden kann und die Verschlechterung beginnt. Ein funktionaler Ausfall (FF) liegt vor, wenn eine Anlage nicht mehr die vorgesehene Leistung erbringt. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Anlage nicht mehr repariert werden kann.

Die meisten Unternehmen konzentrieren ihre Wartungsbemühungen auf das PF-Intervall, das die Zeitspanne zwischen der Erkennung eines potenziellen Fehlers und dem Erreichen des Funktionsausfalls einer Anlage umfasst. Im Laufe der Zuverlässigkeitsverbesserung erreichen Unternehmen einen Punkt, an dem sie sich stattdessen auf das IP-Intervall konzentrieren können. Die Verlängerung dieses Intervalls bedeutet, Wartungsmaßnahmen durchzuführen, um Fehler zu verhindern, bevor sie auftreten. Dies sollte zu den Zielen etablierter Unternehmen gehören.

Die PF-Kurve beginnt mit der Anlagenplanung und -installation. Das IP-Intervall stellt die Zeitspanne zwischen der Geräteinstallation und dem Beginn eines potenziellen Ausfalls dar. Die Verlängerung dieses Zeitraums erfordert Präzision und Planung – um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt passen, Spielraum haben, ausgerichtet sind usw. Die Festlegung von Installationsstandards ist eine Möglichkeit, häufig auftretende Fehler (wie z. B. Leckagen durch die Verwendung falscher oder minderwertiger Materialien) zu vermeiden. Während des IP-Intervalls können Ausfälle nicht nur verzögert, sondern verhindert werden.

Präzises Ausrichten und Auswuchten kann die Lebensdauer rotierender Maschinen verlängern, indem es Vibrationen reduziert, die zu Lager-, Dichtungs- und Kupplungsausfällen führen. Bei korrekter Ausrichtung kommt es zu weniger ungeplanten Ausfallzeiten, einer längeren Lebensdauer und einem geringeren Stromverbrauch. Dies lässt sich durch Präzisionswerkzeuge und -techniken wie die Laserwellenausrichtung erreichen.

PRÜFTECHNIK hat die Laserwellenausrichtung in den 1980er Jahren erfunden. Unser neuestes Laserwellenausrichtungsgerät, der ROTALIGN touch, nutzt die Vorteile moderner Technologien und bietet anspruchsvolle Funktionen für einen höheren Bedienkomfort, darunter:

  • Mobile Konnektivität
  • Cloud-Datenübertragung
  • Softwareintegration

Darüber hinaus ermöglicht eine integrierte Kamera eine visuelle Dokumentation, sodass nachfolgende Ausrichtungsarbeiten einfacher erfolgen.

ROTALIGN Touch erleichtert den Übergang vom PF-Intervall zum IP-Intervall. Schließlich besteht das Ziel der Zuverlässigkeit nicht nur darin, Ausfälle zu reduzieren, sondern sie letztendlich zu eliminieren. Indem Sie Ihren Fokus von der PF-Kurve zurück auf das IP-Intervall verlagern, kann Ihr Unternehmen die größte Anzahl von Ausfällen vermeiden und die höchsten Einsparungen erzielen.

Ähnliche Beiträge