Wie sich adaptive Ausrichtungstools an eine Reihe von Situationen und Herausforderungen anpassen
Maschinenausrichtungen sind selten identisch. Die Verwendung eines einfachen Wellenausrichtungswerkzeugs, das für einfache Aufgaben geeignet ist, kann bei komplexeren Projekten zu neuen Fehlern führen. Dies verkompliziert den Ausrichtungsprozess unnötig, frustriert Techniker und treibt die Betriebskosten in die Höhe. Häufig verlieren Wartungsleiter die Einsparungen durch ein günstigeres System durch manuellen Aufwand und Nacharbeit.
Nutzen Sie die adaptive Ausrichtung, ein charakteristisches Merkmal der PRÜFTECHNIK-Laserwellenausrichtungssysteme.
Diese Kombination aus Software- und Hardwareinnovationen ermöglicht es Wartungsteams, jede beliebige Wellenausrichtungsaufgabe zu bewältigen, von den standardmäßigen, alltäglichen und einfachen Ausrichtungsarbeiten bis hin zu komplexeren und anspruchsvolleren Aufgaben – wie etwa der Ausrichtung von Kardanwellen, vertikalen Flanschmaschinen mit Winkelgetrieben oder umfangreichen Maschinensträngen mit Getrieben.
Adaptive Alignment-Systeme enthalten Active Situational Intelligence (ASI), eine Softwareinnovation mit Funktionen, die es den Lösungen ermöglichen, sowohl Standard- als auch komplexe und anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen und diese schneller und präziser zu erledigen als die vielen einfacheren Lösungen auf dem Markt.
Hier sind einige der Verbesserungen der adaptiven Ausrichtung:
Multifaktorielle Qualitätsverbesserung
Mit dieser Funktion erkennt und kompensiert die Software zahlreiche Faktoren, die eine Messung negativ beeinflussen könnten. Sie gibt Technikern sofortiges Feedback und ermöglicht es auch weniger erfahrenen Technikern, qualitativ hochwertige Messungen zu erzielen, indem sie einfach den auf dem Bildschirm angezeigten Schritten und Tipps folgen.
Erkennung entkoppelter Wellen
Bei der Installation von Maschinen sollte die Ausrichtung mit entkoppelten Wellen beginnen, um alle Restkräfte im Maschinenstrang zu beseitigen. Standardsysteme verfügen jedoch nicht über optimierte Messverfahren für entkoppelte Wellen. Techniker müssen die Wellen manuell festhalten, um sicherzustellen, dass beide im gleichen relativen Winkel stehen, dann den Punkt manuell erfassen und die Wellen anschließend manuell verschieben. Diese Methode erhöht das Fehlerrisiko erheblich.
Dank der adaptiven Ausrichtung können sich entkoppelte Wellen in jeder beliebigen Position befinden – der Laser muss lediglich den Detektor treffen. Während der Messung können sich die Wellen frei bewegen, während das adaptive System die Winkel berechnet und die Messung durchführt. Diese Funktion bietet einen hohen ROI bei der Anlageninstallation, da Sie präzise Ergebnisse und die erforderlichen Maschinenbewegungen in kürzester Zeit erhalten.
Virtueller Bewegungssimulator
Das Verschieben der Maschine ist oft der kostenintensivste Teil der Ausrichtung – und birgt das Risiko zusätzlicher Kosten und Zeit, wenn sich die Bewegung als falsch herausstellt. Der Virtual Move Simulator (VMS) hat Technikern in vielen Branchen weltweit Tausende von Stunden gespart, indem er es ihnen ermöglichte, verschiedene Optionen für eine Bewegung zu simulieren, die Ergebnisse zu sehen und die Auswahl zu verfeinern, bevor die Bewegung tatsächlich physisch durchgeführt wurde. Weitere Informationen zu VMS finden Sie in diesem separaten Blogbeitrag..
Live-Bewegung
Die Single-Laser-Technologie ermöglicht eine schnelle Erledigung von Ausrichtungsaufgaben und verbessert gleichzeitig die Präzision. Mit dieser Technologie ausgestattete Systeme ermöglichen es Technikern, Korrekturen in Echtzeit zu erkennen. Sie können aktualisierte Live-Ergebnisse gleichzeitig in vertikaler und horizontaler Ebene über die gesamte Sensorerfassungsfläche hinweg anzeigen. Mit dieser Funktion vermeiden Sie die Einschränkungen nicht-adaptiver Dual-Laser-Systeme, die ein Problem der Liniendivergenz über die Länge aufweisen.
Durch die adaptive Ausrichtung kann Zeit gespart, die Genauigkeit verbessert und zahlreiche weitere Vorteile geboten werden. Erfahren Sie mehr über das adaptive Ausrichtungskonzept und den Funktionsumfang der PRÜFTECHNIK-Systeme auf unserer Website.