So profitieren Ihr Budget und Ihr Unternehmen von tragbaren Stromüberwachungstools

Ein Stromüberwachungstool wie das hier gezeigte Fluke 3540 kann dabei helfen, die Ursache von Problemen mit der Stromqualität zu finden.

Dreiphasige Leistungsmonitore sind wichtige Werkzeuge zur Zustandsüberwachung, um Veränderungen wichtiger elektrischer Größen zu erfassen. Beispielsweise können Spannung, Stromstärke, Frequenz und Energieverbrauch schwanken, wenn Maschinen übermäßig belastet werden. Ein Leistungsüberwachungstool kann Anlagen daher auf Leistungsprobleme und vorzeitigen Verschleiß prüfen.

Beispiele für die Leistungsüberwachung in der Praxis

Stellen Sie sich eine Maschine vor, die Kunststoffteile stanzt. Sie verfügt über drei verschiedene Phasen, die in die Anlage einfließen, und gelegentlich gerät eine dieser Phasen aus dem Gleichgewicht. Eine unausgeglichene Phase beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion der Anlage, da der Motor oder die Pumpe ihren Stromverbrauch erhöht und nicht wie vorgesehen funktioniert.

Diese spezielle Maschine versucht, mit einem Drittel der Leistung auszukommen. Aufgrund der geringen Leistung macht die Maschine Überstunden und kann nicht im optimalen Bereich arbeiten. Während die Maschine normalerweise ein rundes Widget produziert, kommt es nun oval heraus. Ein Wartungstechniker vor Ort kommt zu dem Schluss, dass defekte Teile produziert werden. Er schaltet die Maschine ab, um zu versuchen, das Problem zu beheben. Dies wird jedoch eine Weile dauern, da die genaue Ursache des Problems noch nicht bekannt ist.

Die Ursache für die potenzielle Leistungsunwucht des Motors war das defekte Bauteil. Ohne kontinuierliche Datenerfassung und -prüfung kann der Techniker das Problem möglicherweise nicht identifizieren und Zeit mit der Ursachenforschung verschwenden. Nach der Fehlersuche durch Ausprobieren versuchen die Mitarbeiter, das Problem zu lösen. Bleibt das Problem jedoch ungelöst, können später größere Schäden entstehen.

Mit der Dreiphasiger Leistungsmonitor Fluke 3540 FCDas vorherige Szenario hat jedoch ein anderes Ergebnis. Wenn eine Anlage oder ein Motor eine unausgeglichene Phase aufweist, weist ein Alarm den Techniker darauf hin, dass sich der Zustand geändert hat.

Mit einem Stromüberwachungsgerät werden Daten in den Arbeitsablauf integriert

Datenerfassung mit einem Stromüberwachungstool Teams können die Geräteleistung aus der Ferne überwachen. Die entsprechenden Alarme benachrichtigen die Teams bei Änderungen der Stromversorgungsbedingungen. Unternehmen können Leistungsvariablen überwachen, um zugrunde liegende elektrische oder mechanische Probleme zu erkennen.

Ein Leistungsüberwachungsgerät bietet Wartungsmanagern, Zuverlässigkeitsingenieuren und Elektroinstallateuren rund um die Uhr Echtzeit-Datenvisualisierung. Der gemeinsame Datenaustausch im Team verschafft der Gruppe umfassendes Wissen und ermöglicht es, Prioritäten zu setzen und den reibungslosen Betrieb ihrer Anlagen sicherzustellen.

Das Fluke 3540 FC ist ein kompaktes Gerät zur Überwachung kritischer elektrischer Parameter für Dreiphasenmaschinen und zum nahtlosen Streamen der Daten in die Fluke Connect Cloud.

Durch die Anmeldung bei der Fluke Connect Cloud mit ihrem Mobilgerät oder Computer erhalten Mitglieder des Wartungs- und Zuverlässigkeitsteams Zugriff auf Fehlerbehebungsdaten, die ihnen bei der Problemlösung helfen. Die Trendlinien helfen ihnen, Leistungsprobleme zu identifizieren, und das Diagramm zeigt deutlich einen signifikanten Abfall einer der Lasten.

Tritt ein Problem auf, kann ein Wartungstechniker mit den richtigen Werkzeugen und Ersatzteilen zur Behebung des Problems entsandt werden. Nachdem der Techniker das Problem behoben hat, exportiert der Manager die Daten aus der Cloud und erstellt einen Bericht.

Elektrotechniker sind Problemen immer einen Schritt voraus

Auch Elektrotechniker, die mit der Überwachung kritischer Anlagen beauftragt sind, profitieren von der Stromüberwachung.

Fällt beispielsweise eine HLK-Anlage aus, muss der Elektroinstallateur sofort anhalten und das Problem beheben. Dies kann bedeuten, dass ein Kunde umgeleitet werden muss, Zeitpläne gestört werden und mehrere Kunden belästigt werden. Dank der Ferndaten und Fernalarme, die über eine Stromüberwachungssoftware einsehbar sind, kann der Elektroinstallateur das Problem frühzeitig erkennen.

Mit dem 3540 FC können Benutzer Schwellenwerte festlegen und die Anlage überwachen. Diese Schwellenwerte warnen Benutzer vor Problemen, bevor der Kunde sie entdeckt.

Ohne Stromüberwachung könnten Elektroinstallateure ihre Mitarbeiter wöchentlich mit der Überprüfung der Anlagen in einer Anlage beauftragen. Die Ferndaten der Stromüberwachung machen diese unnötigen Besuche überflüssig und reduzieren so die Anzahl der Außendienstbesuche, was Zeit und Kosten spart.

Letztendlich kann die Energieüberwachung dazu beitragen, ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden, Probleme schneller zu lösen und die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Daten in einer zentralen Datenbank zu ermöglichen. Das bedeutet, dass Wartungsmanager, Zuverlässigkeitsingenieure und Elektroinstallateure ihre Effektivität und Effizienz steigern und zusätzliche Kosten vermeiden können.

Ähnliche Beiträge