Diagnose und Korrektur eines Kippfußes (Teil 2)

Durch die Beseitigung des Kippfußes vor der Maschinenausrichtung sparen Sie Zeit und Geld

Im ersten Teil dieser zweiteiligen Blogserie zum Thema Kippfuß haben Sie gelernt, wie Sie die Symptome, Auswirkungen und Arten von Kippfuß Bedingungen. In diesem zweiten Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Zustand diagnostizieren und beheben und welche Arten von Werkzeugen Sie verwenden können.

Schätzungsweise zwei Drittel aller rotierenden Maschinen weisen Kippfußprobleme auf. Kippfuß ist auch die Hauptursache für die meisten Ausrichtung Probleme und gilt als die wichtigste Prüfung vor der Achsvermessung. Warum ist der Kippfuß eines der am häufigsten übersehenen Maschinenprobleme?

Zugegeben, die Diagnose und Korrektur eines Kippfußes kann frustrierend sein und dauert oft länger als die eigentliche Maschinenausrichtung. Wenn Sie jedoch ruhig bleiben und kritisch denken, zahlt sich der Aufwand immer aus, da er die Zerstörung der Maschine verhindert.

Toolkit für Kippfuß (Diagnose des Kippfußes)

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kippfuß zu diagnostizieren und zu messen. Um festzustellen, ob ein Kippfuß vorliegt, sollten Sie bei jeder Maschinenausrichtung und -installation die folgenden Methoden anwenden.

Mit den richtigen Geräten lässt sich Kippfuß schneller und einfacher erkennen. Hier finden Sie eine Liste mit Werkzeugen, die Ihnen helfen, Kippfuß zu messen und Schmutz unter und um die Füße zu entfernen, um die Maschinenausrichtung sicherzustellen.

  • Bild 1 – Fühlerlehre

    Bild 1 – Fühlerlehre

    Fühlerlehre: Mit einer Fühlerlehre können Sie Spaltbreiten oder den Abstand zwischen zwei Teilen messen. Das Werkzeug verfügt über mehrere Stahlklingen unterschiedlicher Dicke, die zwischen 1/1000 Zoll und ¼ Zoll messen können.

  • Mikrometer oder digitaler Messschieber: Mit einem Mikrometer lässt sich auch die Spaltdicke messen. Das Werkzeug dient zur Überprüfung der Unterlegscheibendicke. Mit einem Messschieber werden die Unterlegscheibenstapel gemessen, bevor sie unter die Füße gelegt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Unterlegscheiben die angegebene Dicke aufweisen und nicht defekt sind.
    Bild 2 – Digitaler Messschieber

    Bild 2 – Digitaler Messschieber

  • Drahtbürste: Dadurch werden Schmutz und Korrosion entfernt, die Sie beim Überprüfen der Maschinenfüße möglicherweise finden.
  • Reiniger/Entfetter: Verwenden Sie einen Hochleistungsentfetter in Kombination mit der Drahtbürste, um vorhandene Unterlegscheiben und Kontaktflächen während der Kippfußkorrektur zu reinigen. Bremsenreiniger eignet sich gut, aber auch andere handelsübliche Reiniger können gute Ergebnisse erzielen.
  • Laser-Wellenausrichtungssystem: Ein Lasersystem kann bei der Messung von Kippfuß hilfreich sein und ist einfach zu bedienen. Dieses hochentwickelte Werkzeug führt Sie über mehrere Bildschirme durch den Messvorgang und verfügt über eine automatische Diagnose. Sie können entweder einen Doppel- oder einen Einzellaser verwenden. Laser-Wellenausrichtungswerkzeug, ein duales System kann schwieriger zu verwenden sein.

Kippfußkorrektur mit Unterlegscheiben

Die Verwendung von Unterlegscheiben zur Behebung von Problemen mit Maschinenfüßen ist in der Regel sehr effektiv. Wenn jedoch der Rahmen oder die Halterung verbogen, verdreht oder gerissen ist oder andere Schäden an der Maschine aufgetreten sind, kann die Behebung des Zustands recht schwierig sein.

In den meisten Fällen ist die Maschine, an der Sie arbeiten, bereits mit Unterlegscheiben ausgestattet. Es empfiehlt sich, alle nicht neuen Unterlegscheiben sowie die Grundplatten und Füße von Schmutz und Ablagerungen zu reinigen. Wenn Sie Korrosion, Farbe und Schmutz, die sich im Laufe der Zeit ansammeln können, nicht entfernen, kann beim Ausrichten ein neuer Zustand entstehen, z. B. ein schwammiger Fuß.

5 Regeln zur Vermeidung von Quetschfüßen

Hier sind einige gute Faustregeln, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Sie nicht gleichzeitig einen weichen Fuß verursachen, während Sie versuchen, einen anderen weichen Fuß zu vermeiden.

  1. Verwenden Sie ausreichend große Unterlegscheiben, um mindestens 80 % der Stellfläche abzudecken. Unterlegscheiben gibt es in vielen Größen. Wenn die Maschine große Unterlegscheiben benötigt, werden diese in der Regel vor Ort hergestellt.
  2. ShimLegen Sie nicht mehr als vier Unterlegscheiben unter jeden Fuß. Bei zu vielen Unterlegscheiben besteht die Gefahr, dass der Fuß federt, also schwammig wird.
  3. Legen Sie dünne Unterlegscheiben zwischen dicke Unterlegscheiben. Dies erleichtert die Platzierung und verhindert, dass sich Falten in den Unterlegscheiben bilden.
  4. Messen Sie die Stapel mit einem Mikrometer, um die Dicke der Unterlegscheibe zu überprüfen. Verwenden Sie es, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht zusammenpasst, da bei der Herstellung manchmal Fehler oder Defekte auftreten.
    Shim-Regeln Bild
  5. Messen Sie Unterlegscheiben über 0.030, um die Dicke zu überprüfen. Einige Quellen empfehlen möglicherweise geringere oder höhere Dicken, aber letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen.

Wenn Sie diese bewährten Vorgehensweisen zur Vermeidung von Kippfüßen befolgen und die richtigen Methoden und Werkzeuge zur präzisen Diagnose und Korrektur anwenden, sind Sie auf dem besten Weg zum Erfolg. Denken Sie immer daran, vor dem Ausrichten von Wellen auf Kippfüße zu prüfen. Das spart Ihnen Zeit, Geld und Ärger.

Für einen tieferen Einblick in das Thema Kippfuß schauen Sie sich das Fluke Accelix Best Practice Webinar an: „Kippfuß unter der Lupe: Maschinenrahmenverzerrungen erkennen, bevor sie größere Probleme verursachen"

Ähnliche Beiträge