Industrie 4.0 definiert: Ein IIoT-Glossar

Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) dominieren die Diskussionen über die Zukunft der Fertigung. Das folgende Glossar erklärt die Bedeutung der wichtigsten Schlagworte der Branche.

Beginnen wir mit den beiden grundlegendsten Begriffen: Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Obwohl die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, um die neuesten Fortschritte in der Industrietechnologie zu beschreiben, haben sie unterschiedliche Bedeutungen, die im Folgenden erläutert werden:

Industrie 4.0

Industrie 4.0 ist die aktuelle industrielle Revolution, die sich auf vernetzte, automatisierte Lösungen konzentriert, die durch Echtzeitdaten und maschinelles Lernen ergänzt werden. Die ersten drei industriellen Revolutionen waren 1) die Nutzung von Wasser oder Dampf in der Fertigung im späten 1700. Jahrhundert, 2) der Aufstieg von Stahl und Elektrizität in der Fertigung im späten 1800. Jahrhundert und 3) die Umstellung von analogen Technologien auf die digitale Fertigung.

Industrielles Internet der Dinge (IIoT)

Der Begriff „Internet der Dinge“ (IoT) beschreibt das Netzwerk physischer „Dinge“ (z. B. digitale Sensoren), die über das Internet miteinander verbunden sind und Daten senden und empfangen können. Das „Industrielle Internet der Dinge“ (IIoT) bezieht sich speziell auf industrielle IoT-Anwendungen. Der Einsatz von IIoT-Technologien in der Fertigung stellt die Industrie 4.0-Revolution dar.

Die restlichen Begriffe in unserem IIoT-Glossar sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt:


Artificial Intelligence (AI)

Künstliche Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit eines Computers, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Eine Maschine mit künstlicher Intelligenz lernt aus Erfahrungen und trifft Entscheidungen auf der Grundlage von Daten ohne direkte Anweisungen.

Mehr erfahren: Industrielle KI: Überblick, Geschichte und Anwendungen

Augmented Reality (AR)

Augmented Reality bezeichnet ein interaktives Erlebnis, das die virtuelle und die reale Welt miteinander verbindet. Beispielsweise können Bilder eines Produkts oder einer Komponente über ein Mobiltelefon oder Tablet in die reale Welt eingeblendet werden, sodass Nutzer ein virtuelles Objekt im realen Raum visualisieren können.

Autonom

Autonom bedeutet, dass eine Maschine 1) die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu steuern oder ohne externe Steuerung Aktionen auszuführen und 2) selbstständig auf neue Informationen reagieren kann. Ein Beispiel sind autonome mobile Roboter (AMRs), die ohne Bediener navigieren, intelligent den besten Weg wählen und Hindernissen ausweichen.

Automated

Eine automatisierte Maschine ist eine Maschine, die für eine bestimmte Aufgabe vorprogrammiert wurde, beispielsweise für die automatisierte Auftragserstellung. Automatisierte Prozesse benötigen zwar keine externe Steuerung, um die programmierten Aufgaben zu erfüllen, können aber nicht selbstständig reagieren.

Big Data

Große Datensätze, die zu umfangreich für die manuelle Bearbeitung sind. Big Data muss computergestützt analysiert werden, um Muster, Zusammenhänge zwischen Gruppen oder allgemeine Trends aufzudecken. Big Data gelangt zudem mit zunehmender Komplexität, Vielfalt, Volumen und Geschwindigkeit in Systeme – und mit exponentiellem Wachstum im Laufe der Zeit.

Software für computergestütztes Wartungsmanagementsystem (CMMS)

CMMS-Software, die entweder cloudbasiert oder vor Ort installiert sein kann, steigert die Effizienz und Effektivität von Wartungsaktivitäten, wie z. B. die Planung, Terminierung und Überwachung von Arbeitsaufträgen und Wartungsbedarf. Ein CMMS kann auch als zentraler Speicherort für Industriedaten dienen.

Mehr erfahren: Was ist ein CMMS?

Zustandsüberwachung (CM)

Der Prozess der Überwachung verschiedener Bedingungen im Zusammenhang mit dem Maschinenzustand, einschließlich Vibration und Temperatur. Durch die Zustandsüberwachung können Wartungsteams schnell erkennen, wenn die Bedingungen die festgelegten Grenzwerte für den Normalbetrieb überschreiten, und Probleme beheben, bevor es zu Ausfällen kommt.

Mehr erfahren: Zustandsüberwachungslösungen

Viele Anschlussmöglichkeiten

Die Fähigkeit eines Geräts oder Systems, sich über das Internet mit anderen Systemen, Anwendungen oder Programmen zu verbinden. Konnektivität ist das Rückgrat aller IoT-Lösungen.

Mehr erfahren: Beschleunigen Sie Ihre Reise zur Zuverlässigkeit

Cloud

Software, Dienste oder Systeme, die über das Internet gespeichert, verwaltet und bei Bedarf abgerufen werden.

Mehr erfahren: Was Sie über webbasiertes Wartungsmanagement wissen müssen

Internet-Sicherheit

Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Nutzung elektronischer Daten oder Systeme durch Technologien, Prozesse und Kontrollen, Netzwerke, Programme, Geräte, Daten und andere IoT-Lösungen. Ziel ist es, das Risiko von Cyberangriffen zu reduzieren.

Mehr erfahren: Management von Cybersicherheitsrisiken bei Wartung und Zuverlässigkeit

Digital Twin

Ein digitaler Zwilling ist eine Anlage, die virtuell in einem Softwareprogramm dargestellt wird, genau wie sie in Ihrer Anlage verwendet wird. Seine Funktion, Teile, Diagramme und Fotos, alle Wartungsprotokolle und weitere Daten sind mit diesem digitalen Zwilling verknüpft, sodass Wartungstechniker von jedem Ort aus problemlos auf Informationen zugreifen können.

Digitalisierung, auch bekannt als Digitalisierung

Konvertierung von Daten in digitale Formate, die von Computern verwendet werden können; dies können Texte, Bilder, Audiodateien, Diagramme oder beliebige gedruckte Objekte sein. Dokumente und andere Informationen erweitern die Funktionalität virtualisierter Maschinen oder „digitaler Zwillinge“.

Mehr erfahren: Die Fertigungsindustrie ist bereit für die Digitalisierung

Edge Computing

Bereitstellung von Speicher, Ressourcen oder Systemen in der Nähe von Daten Quellen Der Bedarf an externer oder Remote-Datenverarbeitung wird reduziert. Das bedeutet, dass sich das System, das die Daten von der Quelle verarbeitet, in unmittelbarer Nähe zur Quelle befindet. Ein Beispiel sind autonome Fahrzeuge, bei denen Daten von Bordsensoren im Fahrzeug in der Nähe der Sensoren selbst verarbeitet werden, anstatt Sensordaten an eine Remote-Verarbeitungseinheit zu senden und an das Fahrzeug zurückzusenden.

Mehr erfahren: Weise Ratschläge eines Branchenveteranen zum Übergang zu Industrie 4.0

Enterprise-Asset-Management (EAM)

Das optimale Lebenszyklusmanagement der physischen Anlagen eines Unternehmens. Es umfasst Themen wie Planung, Bau, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung sowie Außerbetriebnahme und Austausch von Geräten und Anlagen. Enterprise Asset Management ist eine Strategie für den gesamten Anlagenlebenszyklus. Computergestütztes Instandhaltungsmanagementsystem (CMMS) ist ein Tool, das die für EAM wesentlichen Informationen zentralisiert und optimiert.

Mehr erfahren: Was ist Enterprise Asset Management?

Flottenmanagement-Software

Jedes zentralisierte Programm, vor Ort oder in der Cloud, das zum Organisieren, Verwalten, Warten und Koordinieren von Arbeitsfahrzeugen verwendet wird.

Gateway

Eine Software- oder Hardwarelösung, die Daten aus verschiedenen Quellen verbindet und in der Regel mit einem zentralen Repository verknüpft. Beispiel: Fluke 3563 Schwingungsanalysesensoren und Fluke 3562 Vibrations-Screening-Sensoren Verwenden Sie Gateways, um Daten an die LIVE-Asset Portal-Software zu senden.

Maschinelles lernen

Eine Methode der Datenanalyse, die den Aufbau analytischer Modelle automatisiert. Es handelt sich um einen Zweig der künstlichen Intelligenz, der auf der Idee basiert, dass Systeme aus Daten lernen, Muster erkennen und mit minimalem menschlichen Eingriff Entscheidungen treffen können.

Mehr erfahren: Ihr Werk ist besser auf maschinelles Lernen vorbereitet, als Sie denken

Wartungsstrategie

Jeder Wartungsplan oder -prozess, der bei Entscheidungen zu Ressourcen und der Durchführung von Reparaturen, Ersetzungen oder Inspektionen verwendet wird; Regeln, nach denen die Wartung geplant und durchgeführt werden kann.

Mehr erfahren: Leitfaden zur industriellen Instandhaltung.

Mobil

Zugriff auf das Internet oder vernetzte Lösungen über Smartphones, Tablets oder andere Geräte. „Mobilfreundliche“ Lösungen ermöglichen es Benutzern, unterwegs zu bleiben, ohne die Verbindung zu verlieren.

Vor Ort (On-Prem)

Eine Lösung, die sich in den physischen Räumlichkeiten eines Unternehmens befindet. Vor-Ort-Software hinkt in puncto Innovation und Benutzerfreundlichkeit häufig hinter Cloud-basierten Angeboten hinterher.

Ransomware

Eine Art von Cybersicherheitsbedrohung, bei der Schadsoftware den Zugriff auf Systeme, Lösungen oder Daten blockiert, bis für die Freigabe Geld gezahlt wird.

5 Möglichkeiten zum Schutz veralteter Systeme vor Cyberangriffen

Echtzeit-

Die Eingabe und Verarbeitung von Daten erfolgt innerhalb von Millisekunden; in Echtzeit verfügbare Industriedaten werden nahezu sofort von Rohdaten in nutzbare Daten umgewandelt.

Mehr erfahren: Fügen Sie Ihrem eMaint CMMS-Dashboard Echtzeit-Asset-Daten hinzu

Reaktive Wartung

Reaktive Wartung, auch als „Störungsinstandhaltung“ bekannt, bezieht sich auf Reparaturen, die durchgeführt werden, wenn ein Gerät bereits ausgefallen ist. Bei der reaktiven Wartung geht es darum, das Gerät erst nach einem Ausfall wieder in den normalen Betriebszustand zu versetzen.

Mehr erfahren: Übergang von reaktiver zu präventiver Wartung

Zuverlässigkeitsorientierte Wartung (RCM)

Strategie zur Optimierung des Wartungsprogramms eines Unternehmens oder einer Anlage. Das Endergebnis eines RCM-Programms sind die Wartungsstrategien, die für alle Anlagen der Anlage umgesetzt werden sollten.

Mehr erfahren: Zuverlässigkeitsorientierte Wartung

Remote Condition Monitoring

Remote Condition Monitoring ist die Praxis, Sensoren und Software einzusetzen, um Leistungsabweichungen von Anlagen von jedem beliebigen Standort aus zu überwachen. IIoT-Geräte erfassen Daten und leiten sie dorthin weiter, wo sie benötigt werden. Überschreitet ein Parameter den voreingestellten Alarmwert, kann ein System eine Warnung an das Wartungsteam senden. 

Lesen Sie mehr über Remote Condition Monitoring

Vorausschauende Wartung (PdM)

Der Einsatz von Sensoren und Software zur Überwachung von Leistungsstörungen in Anlagen und zur präventiven Erkennung von ausfallgefährdeten Zuständen. IIoT-Geräte erfassen Daten. Überschreitet ein Zustand wie Vibrationen oder die Temperatur einen definierten Schwellenwert, kann ein System eine Warnung an das Wartungsteam senden, um das Problem zu beheben. bevor es kommt zu einer Panne. 

Lesen Sie mehr: Predictive Maintenance: Ein Leitfaden zu Vorteilen, Beispielen und Techniken

Vorgeschriebene Wartung

Die Kombination aus Industriedaten und durch maschinelles Lernen erweiterter künstlicher Intelligenz berechnet und empfiehlt spezifische Wartungsmaßnahmen. Vorgeschriebene Wartung ist die nächste Phase der Wartungsstrategien nach präventiver und prädiktiver Wartung.

Vorbeugende Wartung (PM), auch bekannt als vorbeugende Wartung

Regelmäßige Wartung eines Geräts, um dessen Ausfallwahrscheinlichkeit zu verringern, erfolgt in der Regel nach einem zeitbasierten Zeitplan. Präventive Wartung wird durchgeführt, während das Gerät noch in Betrieb ist, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden.

Mehr erfahren: Vorbeugende Wartung

Software-as-a-Service (SaaS)

Ein Softwarelizenzmodell, bei dem Benutzer über einen Cloud-basierten Abonnementdienst auf die Anwendung zugreifen, anstatt die Software direkt zu kaufen und zu besitzen.

Mehr erfahren: Integration von SaaS in CMMS/EAM-Software

Sensors

Jedes Gerät, das auf physikalische Messungen reagiert oder diese erfasst und aufzeichnet. Je nach Gerätetyp können Sensoren Schall, Druck, Vibration, Magnetismus, Temperatur, Licht, Bewegung, Entfernung und mehr messen.

Mehr erfahren: So verfolgen Sie den Anlagenzustand mit eMaint und Fluke Connect-Sensoren

Intelligente

Das Wort „intelligent“ wird häufig für ein Netzwerk vernetzter Geräte wie Sensoren verwendet, die auf Basis verschiedener Eingaben autonom Maßnahmen ergreifen. Beispielsweise kann ein intelligenter Vibrationssensor eine Warnung an das Wartungspersonal auslösen, wenn die Vibration einer Maschine einen festgelegten Schwellenwert überschreitet.

Virtualisierung

Eine digitale Darstellung physischer Hardware, die ihre Verwendung, Funktionen, Merkmale und Fähigkeiten umfasst und oft einem „digitalen Zwilling“ entspricht.  

Mehr erfahren: So erzielen Sie den besten ROI durch die Digitalisierung Ihrer Anlagenwartung

Ähnliche Beiträge