Überwachung des Maschinenzustands

Ein Wartungstechniker überwacht eine Maschine mit drahtlosen Vibrationssensoren

Die Maschinenzustandsüberwachung ist eine datenbasierte Lösung zur Optimierung der Anlagenleistung in Ihrem gesamten Werk. Der Ansatz nutzt IoT-Tools (Internet of Things), um ein vollständiges und detailliertes Bild des Anlagenzustands zu erstellen. So können Wartungsteams Fehler schnell beheben und so Maschinenausfälle verhindern.

In diesem Artikel erklären wir, wie die Maschinenzustandsüberwachung funktioniert und warum sie in einem modernen Werk so wichtig ist. Wir sprechen auch darüber, wie die Gerätezustandsüberwachung eine vorausschauende Wartung (PdM)-Strategie.

Was ist Maschinenzustandsüberwachung?

Es ist hilfreich, sich die Überwachung des Maschinenzustands als auf zwei Spuren laufend vorzustellen: einer Basislinie und einer Trendspur.

Die Überwachung des Maschinenzustands nutzt Tausende von Datenpunkten, um für jede neue Anlage einen Basiswert festzulegen. Dazu gehört das Ausführen Schwingungsanalyse, thermografische Analyse, Stromverbrauchsanalyse und Verfolgung anderer wichtiger Leistungsindikatoren während des normalen Betriebs einer Maschine.

Sobald die Basislinie festgelegt ist, misst die Maschinenzustandsüberwachung den aktuellen Zustand Ihrer Anlagen, indem sie Datentrends im Laufe der Zeit verfolgt. Selbst geringfügige Anomalien, wie Temperaturschwankungen oder Vibrationsmuster, können auf eine MaschinenfehlerTechniker können Datenverläufe analysieren, um das Anlagenzustandsmanagement zu verbessern und dafür zu sorgen, dass Ihre Geräte mit maximaler Effizienz arbeiten.

Wie funktioniert die Maschinenzustandsüberwachung?

Die Überwachung des Maschinenzustands nutzt das IoT in Fertigungswerkzeugen, um Einblicke in den Zustand der Ausrüstung zu gewinnen.

Die Datenerfassung ist das Herzstück der Maschinenzustandsüberwachung. Die Strategie vereint Daten aus einer Vielzahl von Quellen, darunter:

Sensoren sind für die Überwachung des Maschinenzustands wichtig, da sie kontinuierlich Daten erfassen und Technikern so ein umfassendes Bild des Anlagenzustands liefern. Werkzeuge wie Schwingungsmessgeräte liefern eine Momentaufnahme des Anlagenzustands an einem festen Punkt, Schwingungssensoren bieten jedoch mehr Details. Anstatt durchschnittliche Schwingungspegel oder Spitzenwerte zu betrachten, ermöglichen Sensoren den Zugriff auf Wellenform- und FFT-Daten in Echtzeit.

IoT-Sensoren können auch Daten zum Anlagenzustand in die Cloud übertragen, wo sie gespeichert und analysiert werden. Softwarelösungen wie Computergestützte Wartungsmanagementsysteme (CMMS) kann Daten zur Überwachung des Maschinenzustands organisieren. 

Einige CMMS-Systeme, wie eWartung, kann sogar Anomalien erkennen und als Reaktion darauf Arbeitsaufträge generieren. Tools wie Fluke Connect™ und Azima DLI kann Teams dabei helfen, den Zustand ihrer Anlagen besser zu verstehen, indem sie Daten über verschiedene Eingaben und Formate hinweg analysieren.

Welche Vorteile bietet die Maschinenzustandsüberwachung?

Die Maschinenzustandsüberwachung vereint Anlagendaten aus einer Vielzahl von Quellen, sodass Sie sich einen umfassenden Überblick über den Wartungsbedarf Ihrer Anlage verschaffen können. Es ist, als ob ein Team von Technikern den Betrieb Ihrer Anlage ständig überwacht.

Die meisten Werke leiden heute unter Arbeitskräftemangel, insbesondere da immer mehr erfahrene Techniker das Rentenalter erreichen. Die Überwachung des Maschinenzustands hilft Teams, ihre begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen. Die datenbasierten Erkenntnisse sind entscheidend für die Festlegung von Wartungsprioritäten, Prognosen und die Planung.

Die Implementierung einer Maschinenzustandsüberwachung steigert die Produktivität durch eine längere Betriebszeit. Anstatt reaktiv zu reagieren, können Teams Probleme frühzeitig erkennen und entsprechend planen. Das bedeutet eine deutliche Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten. Es sorgt außerdem für mehr Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und Ihre Geräte.

Die Überwachung des Maschinenzustands beugt jedoch nicht nur Anlagenausfällen vor. Sie trägt auch zur Leistungsoptimierung bei, sodass Sie Ihre Produktionsziele ohne Verzögerungen oder Qualitätseinbußen erreichen.

Außerdem entlastet es Ihre Wartungsteams von unnötigen planmäßigen Wartungsaufgaben. Anstatt Teile auszutauschen oder Inspektionen nach Kalender durchzuführen, können Ihre Teams ihre Arbeit dort konzentrieren, wo sie am dringendsten benötigt wird. Dies führt langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Insgesamt bietet die Überwachung des Maschinenzustands folgende Vorteile:

  • Produktivitätssteigerung
  • Länger Lebensdauer der Vermögenswerte
  • Reduzierte Wartungskosten
  • Reduzierter Verschleiß der Anlagen
  • Erhöhte Betriebszeit
  • Mehr Sicherheit in Ihrem gesamten Werk

Maschinenzustandsüberwachung und künstliche Intelligenz

Die riesigen Datenmengen, die zur Überwachung des Maschinenzustands erfasst werden, können überwältigend sein. Ein durchschnittliches Werk verfügt weder über die Zeit noch über das nötige Fachwissen, um all diese Informationen zu sichten.

Das ist wo künstliche Intelligenz KI-gestützte Tools können den Unterschied machen. KI kann riesige Datensätze schnell analysieren und Ihr Maschinenzustandsüberwachungsprogramm auf die nächste Stufe heben. 

KI-Tools eignen sich hervorragend zum Erkennen von Anomalien. Die richtige Software kann Ihre Techniker benachrichtigen, sobald sich Anlagendaten vom Basiswert unterscheiden.

Einige KI-Tools, wie Azima DLI, gehen über die einfache Anomalieerkennung hinaus. Azimas KI-gestützte Diagnose-Engine kann anhand von Daten aus der Maschinenzustandsüberwachung 1200 verschiedene Anlagen- und Komponentenfehler diagnostizieren. Das Tool lernt zudem ständig dazu und verbessert seine Diagnosefähigkeiten mit zunehmender Betriebsdauer.

Maschinenzustandsüberwachung mit Prüftechnik

Prüftechnik bietet eine Komplettlösung zur Überwachung des Maschinenzustands: Hardware zur Datenerfassung, Software zur Analyse und menschliche Experten zur Beratung und Anleitung der Wartungsarbeiten.

Fluke Connect™ bietet eine zentrale Plattform zum Speichern und Analysieren von Daten aus einer Vielzahl von Quellen, sodass sich die Teams ein vollständiges Bild vom Wartungsbedarf der Anlage machen können.

Unsere Fernüberwachung des Zustands (RCM)-Dienste bieten Expertenwissen und Beratung in jeder Phase des Prozesses – von der Implementierung bis zur tägliche Überwachung und AnalyseUnsere Experten weltweit können Ihre Mitarbeiter schulen, Ihnen bei der Festlegung von Wartungsprioritäten helfen und Maschinenfehler diagnostizieren. All dies mithilfe von Daten, die über die Cloud.

Unabhängig von Ihren Anforderungen unterstützen unsere Tools und Services Sie bei der Implementierung eines erfolgreichen Maschinenzustandsüberwachungsprogramms. Sind Sie bereit, die Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen, die Produktivität zu steigern und die Lebensdauer Ihrer Anlagen zu verlängern? Wenden Sie sich an die Experten von Prüftechnik, um loszulegen.

Ähnliche Beiträge