Vibrationsmessung für die vorausschauende Wartung

Jede rotierende Anlage erzeugt Vibrationen. Ein gewisses Maß an Vibrationen ist normal, aber Veränderungen im Vibrationsmuster können auf potenzielle Probleme hinweisen – lange bevor diese auf andere Weise sichtbar werden. Seit der Herstellung der ersten motorisierten Maschine sind Wartungsteams Messen von Schwingungsmustern, was auf eine Veränderung in der Funktionsweise der Maschine hinweisen kann.

Heutzutage sind Schwingungsmessgeräte hochempfindlich und einfach zu bedienen. Sie erfassen selbst kleinste Veränderungen der Schwingungsfrequenz. Oftmals erfassen und teilen sie die Daten auch in Echtzeit, sodass Sie Muster erkennen und potenzielle Defekte an Ihren Maschinen sofort identifizieren können. Dies wird auch als zustandsorientierte oder vorausschauende Wartung bezeichnet, da Sie anhand des Echtzeitzustands der Anlage vorhersagen können, wann eine Wartung erforderlich ist.

Das bedeutet letztendlich weniger Ausfallzeiten und geringere Wartungskosten. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert und welche vier gängigsten Werkzeuge Sie zur Messung von Anlagenvibrationen verwenden.

drahtloser Vibrationssensor

Wie wird Vibration gemessen?

Die Schwingungsmessung beginnt mit einem Sensor. Manche Sensoren sind handgeführt, andere direkt am zu überwachenden Gerät montiert. Schwingungssensoren messen den Gesamtpegel der von Ihrem Gerät ausgehenden Schwingungen sowie spezielle Messwerte wie Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung.  

Wenn Ihre Maschine vibriert, erzeugt der piezoelektrische Sensor ein elektrisches Signal, das proportional zu den Vibrationen der Maschine ist. Diese Informationen werden dann in einer Benutzeroberfläche angezeigt, mit der Wartungsteams Probleme frühzeitig erkennen können. Schwingungsmesssysteme können außerdem Warnungen bei kritischen Zuständen senden, die sofortiges Eingreifen erfordern.

Welche Maschinen benötigen eine Schwingungsmessung?

Jedes rotierende Gerät hat seine eigene Schwingungssignatur. Theoretisch könnten die Schwingungen jeder motorbetriebenen Maschine überwacht werden. In der Realität müssen die meisten Betriebe heute natürlich Budgets berücksichtigen, und der umfassende Einsatz von Zustandsüberwachung ist nicht immer machbar. Obwohl Schwingungsüberwachung mittlerweile sehr erschwinglich ist und es Schwingungsüberwachungstools für jedes Budget gibt, müssen manche Wartungsteams dennoch Maschinen priorisieren – insbesondere bei der erstmaligen Einführung eines prädiktiven Wartungsprogramms.

Wartungsteams sollten die Schwingungsüberwachung zumindest für folgende Zwecke nutzen:

  • Geräte, die für Ihren täglichen Betrieb von entscheidender Bedeutung sind und bei denen die Kosten für Ausfallzeiten besonders hoch sind
  • Maschinen, deren Reparatur oder Austausch extrem teuer wäre
  • Anlagen, bei denen ein unerwarteter Ausfall die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen könnte
  • Neue Geräte, deren Zuverlässigkeit Sie prüfen

Wo werden Sensoren zur Schwingungsmessung montiert?

Schwingungsmessungen sind hilfreich, um Fehlausrichtungen, Riemenprobleme, Lagerprobleme und lose Teile zu erkennen. Platzieren Sie Ihre Sensoren so nah wie möglich an der zu überwachenden Komponente. Das bedeutet oft am Motorlager, am Wellenlager oder an einem anderen wichtigen Lager. Bei Verwendung von drahtlosen Sensoren können Sie diese anpassen, um genaue Messwerte zu erhalten.

Vier Werkzeuge zur Messung von Vibrationen in Industrieanlagen

Schwingungsmessgeräte haben sich seit den Zeiten, als Techniker noch auf analoge Werkzeuge angewiesen waren, stark weiterentwickelt. Hier sind einige der besten Schwingungsmessgeräte auf dem Markt.

1. Tragbare Vibrationstester

Der Schwingungstester ist ein hervorragendes Allround-Werkzeug zur Überprüfung des Zustands Ihrer Anlagen. Der Diagnosebildschirm bietet Ihnen schnelle Einblicke in mechanische Fehler wie Unwucht, Lockerheit oder Fehlausrichtung. Der Diagnosebildschirm ist selbst für neue, ungeschulte Mitarbeiter leicht lesbar. Dank der integrierten Schweregradskala können Sie schnell erkennen, welche Probleme schnell behoben werden müssen. Er empfiehlt Ihnen sogar die Art der Reparaturen, die Ihre Anlage möglicherweise benötigt.

Der Tester verfügt über einen integrierten Speicher, sodass Sie Leistungsänderungen Ihrer Anlagen im Laufe der Zeit verfolgen können. Sie können den Tester außerdem problemlos neu konfigurieren, je nachdem, ob Sie Riemenantriebe, Getriebe oder andere Anlagen prüfen.

2. Vibrationsmessgeräte

Das Schwingungsmesser ist ein hervorragendes Werkzeug für Wartungsteams, die sich ein detailliertes Bild vom Zustand ihrer Anlagen machen möchten. Dieses Werkzeug bietet mehr Möglichkeiten als ein einfacher Schwingungstester. Neben der Messung der Gesamtschwingungen misst es auch den Zustand und die Temperatur der Lager.

Ein Vibrationsmessgerät versendet Textwarnungen, damit Ihr Team stets über den Zustand Ihrer Anlagen informiert ist. Die Warnungen sind in einfacher, nicht-technischer Sprache verfasst. Das Vibrationsmessgerät speichert bis zu 3,500 Messungen im integrierten Speicher und ermöglicht den einfachen Export von Daten zur Analyse.

3. Schwingungsanalysesensoren

Schwingungsanalysesensoren bieten ein umfassendes System zur Messung und Analyse von Schwingungsdaten. Das System umfasst einen drahtlosen Schwingungssensor und eine Softwareanwendung, mit der Ihr Wartungsteam Ihre Schwingungsdaten organisieren und auswerten kann, um die erforderlichen Maßnahmen zu ermitteln. Der drahtlose Sensor lässt sich problemlos in Ihre bestehenden Abläufe integrieren, unabhängig davon, ob Sie bereits IIoT-Technologie nutzen oder nicht.

4. Drahtlose Vibrationssensoren

Der Fluke Vibrationssensor besteht aus einem batterielosen Sensor mit großer Reichweite und einer cloudbasierten Software zur Datenanalyse. Der Sensor wird solarbetrieben, sodass Sie nie wieder Ihr Wartungsteam zum Batteriewechsel schicken müssen. Dieses Werkzeug lässt sich einfach einrichten und vergessen.

Die Software sendet Warnmeldungen und Benachrichtigungen, sobald eine Maschine einer weiteren Inspektion oder Reparatur bedarf. Sie können die Vibrationsdaten auch von unterwegs überwachen. Das Dashboard ist intuitiv und benutzerfreundlich.

Erkennen Sie die Vorteile der Schwingungsmessung

Unabhängig von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget gibt es das passende Schwingungsmessgerät für Ihr Wartungsprogramm. Sie werden staunen, wie schnell Schwingungsmesssysteme zu längeren Betriebszeiten und Einsparungen für Ihren gesamten Betrieb führen. Sehen Sie sich unsere aktuelle Fallstudie an um zu erfahren, wie ein Zustandsüberwachungsprogramm die Wartungskosten eines Kunden um 96 % senken konnte.

Ähnliche Beiträge