Häufige Fehlausrichtungsprobleme bei der Blasfolienproduktion und wie man sie behebt
Die Blasfolienherstellung ist mit kostspieligen Problemen wie Produktfehlern, Ausfallzeiten und Folienabfall verbunden. All diese Probleme weisen auf eine einzige Lösung hin: präzise Ausrichtung.
Die Produktion in der hart umkämpften Blasfolienindustrie ist rasant, was die Hersteller ständig unter Druck setzt, Qualitäts- und Effizienzziele zu erreichen. Bei der Herstellung von Folien für kritische Anwendungen – sei es Lebensmittelverpackungen, Schutzhüllen oder strapazierfähige Industriebeutel – kann jede Abweichung von der optimalen Leistung zu überhöhten Betriebskosten, Terminüberschreitungen und einem Produkt führen, das die Kundenerwartungen nicht erfüllt.
Wenn Sie einen Blasfolienbetrieb leiten, kennen Sie diese Schwachstellen bereits. Was Sie brauchen, ist eine Möglichkeit, diese effizient und mit minimaler Unterbrechung Ihrer ohnehin schon engen Zeitpläne zu lösen. Hier kommt ParAusrichten, der marktführende Walzenausrichtungsdienst, wird zu einem wichtigen Teil Ihres Wartungs-Toolkits.
Wichtige Herausforderungen bei Fehlausrichtungen in Blasfolienanlagen
In Blasfolienanlagen hat jeder Abschnitt spezifische Ausrichtungsanforderungen, und selbst geringfügige Abweichungen können die Leistung beeinträchtigen und den gesamten Betrieb stören. Hier erfahren Sie, wo diese Probleme entstehen und wie die Präzisionstechnologie von ParAlign helfen kann.
Primärer Walzenspaltabschnitt
Fehlausrichtungen am Primärspalt oben im Folienturm sind eine häufige Ursache für Produktionsprobleme, da sie die Grundlage für das Dehnen und Glätten der geschmolzenen Folie auf ihrem Weg durch die Produktionslinie bilden. Selbst geringfügige Fehlausrichtungen in diesem Bereich können dazu führen, dass die Gummiwalze ungleichmäßig an der Chromwalze anliegt. Dies führt zu Spannungsungleichgewichten, die eine Reihe von Problemen nach sich ziehen, darunter:
-
- Falten-Behandlung: Durch ungleichmäßige Spannung werden Teile der Folie gedehnt, während andere locker werden. Dies führt zu unerwünschten Falten, die die Qualität der Folie mindern.
-
- Ungleichmäßige Dicke: Falsch ausgerichtete Rollen können zu Abweichungen in der Foliendicke führen, was später in der Produktionslinie zu Ausschussprodukten führt.
-
- Ausbeulungen: Wenn die Spannung nicht gleichmäßig verteilt ist, kann die Folie durchhängen und lose Abschnitte bilden, die sich auf die Wicklung und Leistung des Produkts in nachfolgenden Prozessen auswirken.
Die Einhaltung einer engen Toleranz von +/- 0.015 Zoll im Walzenspalt verhindert die kaskadierenden Auswirkungen von Spannungsungleichgewichten, die die Qualität der gesamten Produktionslinie beeinträchtigen können. ParAlign ermöglicht dies durch seine drei Ringlaser-Gyroskope in der x-, y- und z-Achse, die die Winkelgeschwindigkeit in jeder Richtung messen.

Diese Gyroskope (die auch in Navigationssystemen der Luft- und Raumfahrt, beispielsweise im Space-Shuttle-Programm der NASA, eingesetzt werden) messen die Roll-, Nick- und Gierbewegungen, während sie über den Umfang jeder Rolle geführt werden. Während Punkte entlang des Bogens gesammelt werden, ermittelt die entsprechende Software anhand der Länge von Peilung zu Peilung jeder Rolle den horizontalen und vertikalen Versatz.

Die Software stellt diese Informationen anschließend in übersichtlichen Grafiken dar, sodass keine Berechnungen oder Analysen vor Ort erforderlich sind. Klare und verständliche Berichte werden sofort angezeigt. So können Mechaniker die Fehlausrichtung schnell erkennen und die genauen Anpassungen nachvollziehen, die zur Wiederherstellung der Ausrichtung des Walzenspalts und zur Aufrechterhaltung der ausgeglichenen Folienspannung erforderlich sind.
Sekundärspaltabschnitt
Während der Primärnip für die Folienformung während der Produktion entscheidend ist, spielt der Sekundärnip eine ebenso wichtige Rolle bei der Spannungsregelung im weiteren Verlauf der Anlage. Eine Fehlausrichtung kann zu einer horizontalen Verschiebung der Folie führen, was zu Querschleifen und vorzeitigem Lagerverschleiß führt. Mit der Zeit beeinträchtigt dies die Folienintegrität und führt zu kostspieligen Ausfallzeiten für Reparaturen.
Herkömmliche optische Methoden sind hier oft unwirksam, da sie eine freie Sichtlinie und häufiges Neupositionieren erfordern. Jedes Bewegen und Neupositionieren dieser Geräte kann zu Fehlern führen, die die Ungenauigkeiten mit der Zeit verstärken. ParAlign bietet hier einen klaren Vorteil, da für Messungen keine Sichtlinie erforderlich ist. Da es die Mittelachse einer Rolle im Raum misst und jede Mittelachse mit einer einzigen Referenz vergleicht, ist es aus jeder Entfernung, Höhe und Position präzise – von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Fußballfeldern.
Da ParAlign keine Sichtverbindung benötigt, sind auch keine sequentiellen Messungen wie bei anderen Technologien erforderlich. Wenn es am einfachsten ist, von Punkt A über Punkt K zu Punkt Z und dann zurück zu Punkt B zu gelangen, kann ParAlign das. Andere Geräte können das nicht.
Dadurch ist das ParAlign-Tool hervorragend für diese Aufgabe geeignet und für die Blasfolienindustrie im Allgemeinen bestens gerüstet. Da die Walzen über mehrere Stockwerke verteilt sind, können herkömmliche Ausrichtungsmethoden auf Sichtlinie diese Aufgabe nicht so gut erledigen wie ParAlign.
Treater-Rollen
Behandlungswalzen bereiten Folienoberflächen durch Erhöhung der Oberflächenspannung für nachfolgende Prozesse wie Drucken, Verkleben und Klebebeschichtung vor. Wenn diese Walzen jedoch nicht mehr richtig ausgerichtet sind, kann die Behandlung ungleichmäßig verlaufen, was zu Haftungsproblemen und damit zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität führt. Dies führt häufig zu Materialverschwendung und Produktionsverzögerungen, insbesondere wenn ganze Chargen überarbeitet werden müssen.
Fehlausrichtungen im Behandlungsbereich können aufgrund der festen Montage der Walzen im Rahmen und dem damit verbundenen minimalen Spielraum für Anpassungen besonders schwierig zu korrigieren sein. Oft muss die gesamte Einheit verschoben werden, um eine optimale Position zur Behebung des Problems zu finden – eine ineffiziente und zeitaufwändige Lösung. ParAlign vereinfacht dies, indem es Fehlausrichtungen präzise lokalisiert und gezielte Anpassungen ermöglicht, die den Bedarf an umfangreichen Neupositionierungen minimieren.
Wicklerabschnitt
Am Ende der Produktionslinie verarbeitet der Wickler die extrudierte Folie zu Rollen. Während des Wickelprozesses muss die Folie ihre Eigenschaften und Abmessungen behalten, wenn diese Rollen in weiteren nachgelagerten Prozessen abgewickelt und verarbeitet werden. Die Ausrichtung kann beeinträchtigt werden, wenn die gesamte Wickeleinheit verdreht oder seitlich verschoben wird. Dies kann zu häufigen Defekten wie Teleskoprollen, zerdrückten Kernen und Ausbeulungen führen. Diese Defekte erhöhen nicht nur den Ausschuss, sondern führen auch zu Betriebsineffizienzen, da falsch ausgerichtete Rollen Probleme in nachgelagerten Prozessen verursachen.
In vielen Betrieben lässt die Wicklereinheit möglicherweise keine individuelle Rolleneinstellung zu, was die Ausrichtung zusätzlich komplizierter macht. Um die erforderliche Toleranz von +/- 0.030 Zoll einzuhalten, messen die Servicetechniker von ParAlign die gesamte Einheit, berechnen den durchschnittlichen Versatz und passen die Rollen entsprechend an. Dies führt zu einer besseren Spannungsregelung und Produktqualität.
ParAlign bewältigt Ausrichtungsprobleme in jeder Phase der Blasfolienanlage. Jeder Prozessabschnitt baut auf dem anderen auf und hat einen starken Einfluss auf die Produktion. Im nächsten Abschnitt erläutern wir die spezifischen Vorteile einer vollständigen Ausrichtung.
Wie ParAlign Ihre Ausrichtungsprobleme löst
-
- Reduziert Ausfallzeiten auf ein Minimum: Da die Produktionszyklen in der Blasfolienindustrie kurz sind (oft nur vier bis sechs Stunden) und die Maschinen häufiger ausfallen, müssen Ausrichtungen schnell abgeschlossen werden, um längere Ausfallzeiten und Umsatzeinbußen zu vermeiden. Die Herausforderung wird größer, wenn viele Maschinen gleichzeitig ausgerichtet werden müssen. Die Geschwindigkeit von ParAlign verändert jedoch die Spielregeln.
Mit dem ParAlign-Tool können 100 bis 200 Rollen pro Tag gemessen werden, und eine Blasfolienanlage kann in nur 60 Minuten von oben bis unten vermessen werden. Für viele Anlagen kann bereits eine zusätzliche Stunde Ausfallzeit Umsatzeinbußen in Höhe von Tausenden von Dollar bedeuten. Daher ist die Fähigkeit zur schnellen Ausrichtung ein entscheidender Faktor für die Rentabilität und Termintreue des Betriebs.
- Reduziert Ausfallzeiten auf ein Minimum: Da die Produktionszyklen in der Blasfolienindustrie kurz sind (oft nur vier bis sechs Stunden) und die Maschinen häufiger ausfallen, müssen Ausrichtungen schnell abgeschlossen werden, um längere Ausfallzeiten und Umsatzeinbußen zu vermeiden. Die Herausforderung wird größer, wenn viele Maschinen gleichzeitig ausgerichtet werden müssen. Die Geschwindigkeit von ParAlign verändert jedoch die Spielregeln.
-
- Sorgt für Präzision ohne Kompromisse: Das Messsystem von ParAlign bietet eine Genauigkeit von bis zu 4 μm/m (0.05 mils/ft) – ein außergewöhnliches Maß an Präzision. Dank dieser Klarheit können Anlagentechniker den Anpassungsbedarf für jede Rolle genau bestimmen. Dank der präzisen Daten können Techniker Anpassungen sicher vornehmen und haben gleichzeitig einen klaren Überblick über den Ausrichtungsbedarf entlang der gesamten Produktionslinie.
Die folgenden Beispiele zeigen typische Ausrichtungsberichte unserer Software und stellen die Ausrichtung einer Maschine übersichtlich dar. Jeder Kreis stellt eine Walze dar, wobei Grün die Bedienerseite und Rot die Antriebsseite kennzeichnet. Der sichtbare Rotanteil signalisiert den Grad der Fehlausrichtung und erleichtert die Identifizierung der Walzen, die angepasst werden müssen. Alle Walzen werden mit einer gemeinsamen Referenz verglichen, die blau markiert ist.
- Sorgt für Präzision ohne Kompromisse: Das Messsystem von ParAlign bietet eine Genauigkeit von bis zu 4 μm/m (0.05 mils/ft) – ein außergewöhnliches Maß an Präzision. Dank dieser Klarheit können Anlagentechniker den Anpassungsbedarf für jede Rolle genau bestimmen. Dank der präzisen Daten können Techniker Anpassungen sicher vornehmen und haben gleichzeitig einen klaren Überblick über den Ausrichtungsbedarf entlang der gesamten Produktionslinie.


Links: Anfänglicher vertikaler und horizontaler Versatz Rechts: Endgültiger vertikaler und horizontaler Versatz
Diese Berichte vereinfachen nicht nur die Ausrichtungsanpassungen, sondern verstärken auch die Präzision, die erforderlich ist, um die Konsistenz in jeder Produktionsphase aufrechtzuerhalten.
-
- Sorgt für eine hohe Produktionsqualität: Mit den präzisen Ausrichtungsempfehlungen von ParAlign können Anlagen hartnäckige Defekte wie asymmetrische Wicklung (Längsseiten), ungleichmäßige Dicke, Falten, Knicke und Bahnrisse verhindern und korrigieren. Diese Genauigkeit steigert nicht nur die Qualität, sondern ermöglicht auch eine höhere Kontrolle in der Produktionslinie, da die Ausrichtung jeder Rolle nicht mehr variabel, sondern vorhersehbar ist. Proaktive Ausrichtung reduziert Ausschuss, minimiert Nacharbeit und sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf.
Ein Wendepunkt für die Blasfolienproduktion
Die Blasfolienproduktion erfordert Präzision in jeder Phase. ParAlign macht die Ausrichtung zu einem entscheidenden Bestandteil der Produktionskontrolle. Indem es Technikern die Werkzeuge für präzise Anpassungen an die Hand gibt, stellt ParAlign sicher, dass jede Rolle perfekt positioniert ist. So wird die Ausrichtung von einer routinemäßigen Wartungsaufgabe zu einem wichtigen Faktor für Vorhersehbarkeit und Rentabilität. Mit ParAlign ist die Ausrichtung mehr als nur ein Häkchen – sie bildet die Grundlage für eine gleichbleibend hohe Qualität – Tag für Tag.