Sie glauben, Ihre Papiermaschine ist richtig ausgerichtet? Hier erfahren Sie, warum Sie wahrscheinlich falsch liegen.

Eine ausreichend genaue Ausrichtung kann sich als kostspielig erweisen. In Papierherstellungsmaschinen bleiben geringfügige Fehlausrichtungen in kritischen Bereichen wie Presse, Trockner und Sieb oft unentdeckt. Selbst geringe Abweichungen können die Spannung stören, Probleme mit der Führung verursachen und den Verschleiß beschleunigen.

Allerdings ist es schwierig, diese Verschiebungen während des Betriebs zu erkennen.

Anzeichen wie Teleskoprollen, ungleichmäßige Filzdehnung oder zusätzliche Lagerspannung treten oft erst auf nachdem Die Probleme haben sich deutlich verschärft. Solche subtilen Fehlausrichtungen beeinträchtigen still und leise die Effizienz und führen zu übermäßigem Abfall, steigenden Kosten und vorzeitigen Ausfällen.

Auch wenn Ausrichtungsprüfungen zu Ihrer Routine gehören, können herkömmliche Methoden wie Lote, optische Geräte und sogar modernere Werkzeuge Fehlerquellen darstellen. In den komplexen, mehrstufigen Anlagen moderner Papiermaschinen sind diese Werkzeuge einfach nicht präzise genug, um das Gesamtbild zu erfassen. Selbst wenn Sie also denken, Ihre Anlage sei ausgerichtet, ist dies wahrscheinlich nicht der Fall.

Die Ausrichtung der Walzen ist in der Papierindustrie von entscheidender Bedeutung

Warum herkömmliche Ausrichtungsmethoden nicht ausreichen

In der Vergangenheit wurden zur Ausrichtung Werkzeuge wie Lote und optische Instrumente verwendet, die jedoch erhebliche Einschränkungen mit sich brachten. Lote verfügen beispielsweise nicht über die erforderlichen digitalen Lese- und Berichtsfunktionen, um subtile Fehlausrichtungen zu erfassen, die die Leistung beeinträchtigen können.

Optische Instrumente sind zwar moderner, benötigen aber eine klare Sichtlinie, die bei komplexen, mehrstufigen Rollenaufbauten nicht möglich ist. Ihre Messungen sind zudem von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und dem Können des Technikers abhängig. Besonders wichtig ist, dass der Ausrichtungsprozess optischer Geräte erhebliche Maschinenausfallzeiten erfordert, die sich für eine vollständige Einrichtung manchmal über Tage oder sogar Wochen erstrecken.

Diese Methoden erreichen schlicht nicht die Genauigkeit und Effizienz, die für eine reibungslose Produktion erforderlich sind.

Wie ParAlign das Problem der Fehlausrichtung bewältigt

Hier macht ParAlign den entscheidenden Unterschied. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werkzeugen verwendet ParAlign militärische Ringlaser-Gyroskop-Technologie, die speziell für die Erfassung von Ausrichtungsdaten entwickelt wurde, ohne dass eine freie Sichtlinie erforderlich ist; lediglich eine Referenzrolle ist erforderlich. Dadurch kann ParAlign die Ausrichtung selbst in komplexesten, mehrstufigen Aufbauten, einschließlich Kellerrollen, schnell messen.

Richtige Ausrichtung mit dem Prüftechnik ParAlign Walzenausrichtungssystem

Für Papierfabriken bedeutet dies schnelle und präzise Ausrichtungsdaten für Walzen aller Größen, vom Yankee-Trockner bis hin zu kleinen Auflegerollen – ohne die langen Ausfallzeiten, die herkömmliche Methoden erfordern. Das ParAlign-Serviceteam kann mit dem Gerät bis zu 100 Walzen in einem einzigen Termin messen und liefert sofort umsetzbare Erkenntnisse. Anstatt die Produktion tagelang zu unterbrechen, um jede einzelne Walze zu erfassen, erhalten die Bediener umfassende Daten und können während eines einzigen Stillstands Anpassungen vornehmen, wodurch die Betriebszeit maximiert wird.

Von Neuinstallationen bis hin zur Routinewartung bewältigt ParAlign Ausrichtungsprobleme in allen kritischen Bereichen der Papierproduktion.

ParAlign in Aktion: Wichtige Ausrichtungsbereiche

Pressebereich

Problem: Eine Fehlausrichtung kann zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung führen, was zu einer unzureichenden Wasserableitung und somit zu einer verminderten Effektivität der Presse führt. Dieses Ungleichgewicht kann zudem den Verschleiß der Pressbespannungen beschleunigen und die Qualität des Bogens beeinträchtigen. Darüber hinaus müssen die Walzen innerhalb einer Filzbahn waagerecht und auf die Maschinengrundlinie ausgerichtet sein, um eine korrekte Filzführung und Ausrichtung der Nähte zu gewährleisten.

Ergebnisse mit ParAlign:

  • Verlängert die Lebensdauer von Sieben, Filzen und Walzenbezügen
  • Reduziert Falten und Knicke
  • Sorgt für ein gleichmäßiges Feuchtigkeitsprofil

Trockenbereich

Problem: Hier können Ausrichtungsfehler zu Problemen mit der Filzführung, Bahnrissen und Faltenbildung führen und die Produktion zum Stillstand bringen. Darüber hinaus werden Anlagenkomponenten wie Getriebe und Motoren durch Fehlausrichtung zusätzlich belastet. Dies führt zu verminderter Effizienz und schnellerem Verschleiß von Kupplungen und Lagern, was wiederum zu vorzeitigen Teileausfällen führen kann.

Ergebnisse mit ParAlign:

  • Verlängert die Lebensdauer von Stoffen und Walzenbezügen
  • Reduziert das Risiko von Falten
  • Sorgt für ein gleichmäßiges Dickenprofil

Kalenderabschnitt

Problem: Im Kalenderbereich müssen die Rollen beim Einklemmen innerhalb einer Toleranz von 0.015 Zoll ausgerichtet sein, um ungleichmäßigen Druck und den damit verbundenen Schereneffekt zu vermeiden. Diese Fehlausrichtung kann zu Falten, Papierrissen und Wickelunregelmäßigkeiten führen, was zu mehr Abfall und einer höheren Belastung von Lagern und Rollen führt.

Ergebnisse mit ParAlign:

  • Reduziert Papierfalten und -brüche
  • Reduziert Abfall
  • Verlängert die Lebensdauer von Lagern und Walzen
  • Sorgt für gleichmäßige Wicklung

Dank der präzisen Ausrichtung von ParAlign in diesen Schlüsselbereichen erzielen Papierfabriken messbare Leistungs- und Qualitätsverbesserungen. Hier ein Beispiel:

Erfolgsgeschichte: ParAlign löst Tracking-Probleme für Papierfabrik in Quebec

Eine Papierfabrik in Quebec, Kanada, wandte sich an das ParAlign-Serviceteam, nachdem während der Produktion anhaltende Probleme mit der Laufrichtung und Produktfalten auftraten. In weniger als 12 Stunden vermaß ein Team von Prüftechnik-Ingenieuren alle drei Pressenabschnitte einer Papiermaschine und arbeitete mit den Mechanikern der Fabrik zusammen, um die Walzen, die als kritisch eingestuft wurden, zu korrigieren.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die Fehlausrichtung, die in einem Pressabschnitt im Werk festgestellt wurde.

Links: Wie gefunden, Pressebereich Nr. 2
Rechts: Wie links, Abschnitt Nr. 2 drücken

Innerhalb weniger Wochen nach der Ausrichtung berichtete das Werk von deutlichen Verbesserungen der Produktqualität und stellte fest, dass die Spurführungsprobleme verschwunden waren. Auch die schnelle Abwicklung des gesamten Ausrichtungsprozesses war zufriedenstellend. an einem einzigen Tag – eine Aufgabe, die mit herkömmlichen Ausrichtungsmethoden weitaus mehr Zeit in Anspruch genommen hätte.

ParAlign: Präzision, wenn Sie sie brauchen

Der wahre Vorteil von ParAlign liegt nicht nur in seiner Geschwindigkeit und Präzision, sondern auch im umfassenden Service. Mit ParAlign sind keine zusätzlichen Gerätekäufe oder neue interne Wartungspläne erforderlich. Stattdessen erhält Ihr Team Zugriff auf modernste Ausrichtungstechnologie, die von einem engagierten Expertenteam bereitgestellt wird.

Mit ParAlign gehört „nahe genug“ der Vergangenheit an. Ihre Mühle erhält eine Ausrichtung, auf die Sie sich jederzeit verlassen können.

Klicken Sie hier, um mehr über die Planung eines ParAlign-Service für Ihre Mühle zu erfahren

Ähnliche Beiträge