OMNITREND Center 2.3

31/01/2025
PRÜFTECHNIK erzielt neuen Durchbruch in der Schwingungsüberwachung
ISMANING – Februar 2018 – PRÜFTECHNIK ist stets innovativ. Zusammen mit dem neuen Hochgeschwindigkeits-Datensammler VIBSCANNER 2 bringt der deutsche Hersteller eine wichtige Neuauflage der OMNITREND Center Software heraus.
OMNITREND Center ist die zentrale PC-Software für PRÜFTECHNIKs tragbare Schwingungsmessgeräte und Online-Zustandsüberwachungssysteme. Mit OMNITREND Center 2.3 erwartet Condition-Monitoring-Spezialisten eine neue Arbeitsumgebung, in der jede Aufgabe optimiert wurde. Die neue Version bietet intuitive Software-Tools für eine klare und strukturierte Übersicht der überwachten Anlagen. In der neu gestalteten grafischen Benutzeroberfläche können Ingenieure die Anlagen einfach und direkt im Feld erstellen und konfigurieren. Weitere Highlights wie die einfache grafische Maschineneinrichtung, die zentrale Aufgabenkonfiguration, das flexible Routenmanagement und erweiterte Analysetools verkürzen den Lernaufwand für neue Benutzer deutlich und ermöglichen erfahrenen Analysten zusätzliche Zeitersparnis.
Mit OMNITREND Center 2.3 haben Spezialisten alles, was sie für die effektive Vorbereitung von Messaufgaben und Schwingungsrouten benötigen. Verschiedene Standard-Maschinengrafiken stehen zur einfachen Konfiguration in einer zentralen Maschinenstrangansicht zur Verfügung. Die übergreifende Maschinenbaumstruktur – oder der Footprint eines Maschinenparks – ermöglicht den schnellen und einfachen Zugriff auf spezifische, anlagenbezogene Informationen.
Die zentrale, anlagengesteuerte Messaufgabenkonfiguration und die flexible Routengestaltung tragen ebenfalls zu einer schnelleren Bearbeitung bei. Benutzer können Maschinenzüge und Messpunkte per Drag & Drop in die Schwingungsroute ziehen, Aufgabenparameter bearbeiten und die Routenreihenfolge entsprechend dem tatsächlichen Standort der Anlagen im Werk anpassen.
Schwingungsanalytiker werden die neue Benutzeroberfläche mit ihren fortschrittlichen und benutzerfreundlichen Diagnosetools sehr komfortabel finden. Beispielsweise werden die Frequenzmarkierungen automatisch gesetzt und ermöglichen eine schnellere und einfachere Analyse des Maschinenzustands, wodurch weniger Expertenwissen erforderlich ist.