Software zur geometrischen Messung

Aktivieren Sie Ihre Maschinen schneller und sorgen Sie für einen längeren Betrieb. Mit den geometrischen Laserausrichtungswerkzeugen und der Software von PRÜFTECHNIK können Sie die Geometrie Ihrer Maschinen ganz einfach auf Geradheit, Ebenheit, Niveau, Neigung, Lotrechtigkeit, Parallelität und Rechtwinkligkeit prüfen und anpassen. Unsere Werkzeuge sind leistungsstark, präzise und einfach auf einer Vielzahl von Maschinen zu verwenden – sie können die anspruchsvollsten Ausrichtungsaufgaben durchführen, einschließlich Bohrungen mit nahezu jedem Durchmesser und/oder jeder Oberflächenart oder Neigung. Finden Sie das richtige geometrische Messwerkzeug für Ihre Maschinen.

Häufig gestellte Fragen

Die geometrische Maßtheorie (GMT) untersucht die geometrischen Eigenschaften von Mengen mithilfe dessen, was Mathematiker Maßtheorie nennen. Mit der GMT können Mathematiker die Werkzeuge der Differentialgeometrie erweitern, um eine viel größere Klasse von Oberflächen abzudecken, darunter Neigung, Geradheit, Ebene und Ebenheit.
Geometrische Werkzeuge messen die Ebenheit von Oberflächen, die Ebenheit, Geradlinigkeit und Parallelität von Fundamenten, die Maschinengeometrie und die Lotrechtigkeit von Wellen.

Die geometrische Messtechnik umfasst viele Werkzeuge, von der einfachen Geradlinigkeitsmessung bis hin zu komplexen rechtwinkligen Messungen, die beim Bewegen von Maschinen oder der Installation großer Maschinen wie Turbinen oder Walzen erforderlich sind.

Die ausgefeilteren geometrischen Messsysteme von heute nutzen Lasertechnologie und ermöglichen damit schnellere und effizientere Messungen der Ebenheit, Nivellierung und Rechtwinkligkeit von Oberflächen. Präzisionswerkzeuge zur Wellenausrichtung mit Laser erzeugen eine flache Laserlichtebene, die je nach Bedarf ausgerichtet und als Referenzpunkt zum Testen von Geräten und Maschinen verwendet werden kann.

Neben geometrischen Laserausrichtungswerkzeugen,

Geometrische Werkzeuge wie Laser-Wellenausrichtungssysteme ermöglichen es dem Benutzer, wichtige Messungen durchzuführen, einschließlich Maschinengeometrie, Lotrechtigkeit der Welle, Oberflächenebenheit, Fundamentebenheit, Geradlinigkeit und Parallelität.
Zu den frühen geometrischen Werkzeugen gehörten einfache Dinge wie Richtschnur, Zirkel, Teiler und Winkelmaß. In jüngerer Zeit umfassen moderne geometrische Messwerkzeuge inzwischen auch Sensoren, Laserausrichtungswerkzeuge und Neigungsmesser.

Mit einem Neigungsmesser können Benutzer Winkelabweichungen auf ebenen Flächen und Wellen sowie entlang von Kanten, Rändern und vertikalen Wellen genau messen.

Manchmal wird angenommen, dass Ebene und Flachheit dasselbe sind, aber das ist nicht der Fall. Ebenheit wird mit der Topographie, Glätte oder Krümmung einer Maschine oder Oberfläche in Verbindung gebracht. Gleichzeitig beschreibt die Ebene, wie eine Oberfläche, ein Gerät oder ein Maschinensystem im Verhältnis zur Schwerkraft der Erde positioniert ist.

Ebenheit und Nivellierung sind für die Wellenausrichtung unerlässlich, denn wenn eine Maschine nicht eben oder waagerecht ist, kann dies zu einer Fehlausrichtung der Welle führen. Beispielsweise ist die Basis, auf der ein neues Gerät platziert wird, möglicherweise nicht eben, oder der eigentliche Maschinenboden könnte einen Grat aufweisen. Wenn die Maschine bei der Installation nicht waagerecht ist, kann dies zu

Zur Durchführung geometrischer Messungen werden viele verschiedene Werkzeuge verwendet, von einfachen Werkzeugen wie einer Richtschnur oder einem Winkel bis hin zu komplexeren Werkzeugen wie Präzisionswerkzeugen zur Wellenausrichtung mit Laser.

Benötigen Sie Serviceunterstützung?

Unsere Experten bringen Ihre Maschinen wieder zum Laufen!

Trainings

Wir bieten Schulungen zu Ausrichtung, Schwingung und Auswuchten, Ultraschall und Zuverlässigkeit an.