Online-Zustandsüberwachung

Online-Zustandsüberwachungssysteme verfolgen Maschinenvibrationen und andere relevante Maschinenzustandsparameter rund um die Uhr, sodass Sie Datentrends verfolgen und analysieren können. Ganze Anlagenabschnitte oder nur kritische Maschinen können mit Online-Systemen überwacht werden, um die Anlagenverfügbarkeit zu optimieren. Die unten aufgeführten Fluke Reliability-Lösungen von Pruftechnik und Fluke machen Sie auf abnormale Messwerte aufmerksam, die Maßnahmen erfordern, und helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihrer Anlagen zu verlängern.

Häufig gestellte Fragen zur Zustandsüberwachung

Die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring, CM) nutzt Sensoren des Industrial Internet of Things (IIoT) und andere Tools, um den Maschinenzustand kontinuierlich zu überwachen und Vibrationen, Temperaturen und andere Messwerte zu messen. Bei Veränderungen an der Maschine lösen diese Tools sofort eine Warnmeldung aus, sodass Wartungsteams eingreifen können, bevor die Anlage möglicherweise ausfällt.

Schwingungssensoren sind besonders wichtige Werkzeuge zur Zustandsüberwachung, um die vier häufigsten Fehler an rotierenden Maschinen zu erkennen: Unwucht, Lockerheit, Lagerschäden und Fehlausrichtung.

Die Zustandsüberwachung mithilfe von Vibrationssensoren ist eine skalierbare Möglichkeit, ein breites Portfolio produktionskritischer und semikritischer Anlagen zu überwachen und Daten daraus zu erfassen.

Die Überwachung des Maschinenzustands ermöglicht prädiktive Wartungsstrategien wie die zustandsorientierte Instandhaltung (CBM). Bei der zustandsorientierten Instandhaltung werden der Zustand bestimmter Maschinen und die Wahrscheinlichkeit ihrer Ausfälle untersucht und anhand dieser realen Daten Wartungsentscheidungen getroffen. Dies steht im Gegensatz zur präventiven oder kalenderbasierten Instandhaltung, bei der Arbeiten unabhängig von der Notwendigkeit durchgeführt werden.

Ein Zustandsüberwachungssystem ist der Schlüssel, um Ihre Maschinen länger betriebsbereit zu halten.

Die Zustandsüberwachung nutzt drahtlose Sensoren mit Softwareanalyse, um den Zustand Ihrer rotierenden Maschinen zu überwachen. Das System erkennt erste Anzeichen eines neuen Maschinenfehlers, sodass Ihre Techniker frühzeitig eingreifen und das Problem beheben können.

Je früher Sie Defekte erkennen, desto einfacher ist die Behebung. Das bedeutet geringere Wartungskosten und eine höhere Betriebszeit.

Ein gutes Zustandsüberwachungssystem ist das Herzstück jedes vorausschauenden Wartungsprogramms.

Zustandsüberwachungssysteme erfassen nicht nur Daten Ihrer Anlagen. Sie analysieren diese Daten auch und unterstützen Ihre Teams bei der Entscheidungsfindung.

Jedes System ist anders, aber die meisten Zustandsüberwachungssysteme bestehen aus vier Hauptkomponenten: Sensoren, Handwerkzeuge, Software und Dienste.

Sensors

Drahtlose Sensoren werden direkt an Ihrer Anlage montiert und erfassen dort Daten zu Vibrationen, Temperatur und anderen Zustandsindikatoren. Die besten Sensoren erkennen Maschinenfehler bereits Monate, bevor diese so schwerwiegend werden, dass sie einen Ausfall verursachen.

Sensoren übertragen diese Daten an Ihr Computersystem, sodass sie auf Anzeichen von Problemen analysiert werden können. Analysesoftware kann Muster erkennen und Ihr Team beim ersten Anzeichen eines Problems Ihrer Anlagen benachrichtigen.

Das Schwingungssensorsystem Fluke 3563 Analysis kombiniert einen drahtlosen Hochfrequenz-Schwingungs- und Temperatursensor mit einem Datenanalyseprogramm. Das System ist sofort einsatzbereit. Das Dashboard enthält eine Übersicht der Daten aller überwachten Anlagen. Das System sendet außerdem Warnmeldungen, sobald Ihre Anlagen einen Grenzwert überschreiten und Anzeichen von Defekten aufweisen.

Das Fluke 3563 bietet außerdem integrierten Support durch das Fluke-Team von Schwingungsexperten. Benutzer haben Zugriff auf Schulungen und Mentoring sowie Unterstützung bei allen Fragen von der Installation bis zur Überwachung.

Sensoren können mehr als nur Vibrationen und Temperaturen messen. Je nach Branche benötigen Sie möglicherweise auch Leistungsüberwachung, Ölanalyse und Ultraschallsensoren in Ihrem Zustandsüberwachungssystem.

Vibguard IIoT ist ein umfassendes Zustandsüberwachungssystem für Maschinenparks. Vibguard nutzt bis zu 20 parallele Kanäle, um nahezu alle Arten von Signaleingängen zu überwachen, darunter Schwingungspegel, Tachoimpulse, Temperatur und Drehmoment.

VIBGUARD misst und verarbeitet Daten wie Zeitsignal, Kennwert, FFT-Spektrum und Drehmoment automatisch und nahezu in Echtzeit. Dank seiner Geschwindigkeit eignet sich das System ideal für die Überwachung von Anlagen mit kurzen Betriebszyklen oder dynamischen Prozessen.

Handwerkzeuge

Tragbare Vibrationsüberwachungsgeräte können eine routenbasierte Datenerfassung durchführen oder Technikern bei der Fehlersuche helfen, wenn ein Problem auftritt.

Sie erfassen zwar nicht kontinuierlich Daten, wie es bei drahtlosen Sensoren der Fall ist. Handheld-Geräte sind jedoch von unschätzbarem Wert für Inspektionen vor Ort oder zur Problemsuche in der Anlage. Einige Handheld-Geräte speichern auch Daten, wodurch Muster in den Schwingungsemissionen Ihrer Anlage leichter zu erkennen sind. Manche Handheld-Geräte verfügen zudem über Displays, die Techniker bei der Behebung von Unwuchtproblemen unterstützen.

Das Fluke 810 erkennt häufige Maschinenfehler wie Fehlausrichtung, Unwucht, Spiel und Lagerprobleme. Das Display des Geräts ist gut lesbar und zeigt Fehler in verständlicher Sprache nach Schweregrad an. Es unterstützt Techniker außerdem bei der Behebung des Problems.

Andere Handgeräte, wie der VibScanner 2 EX, sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert. Der VibScanner EX ist explosionsgeschützt und stoßfest. Er arbeitet schnell und präzise und kann von Technikern mit Schutzhandschuhen bedient werden. Das grafische Display ist auch für Mitarbeiter ohne technische Kenntnisse leicht lesbar und verständlich.

Daten allein reichen nicht aus. Ein solides Zustandsüberwachungssystem benötigt auch die Werkzeuge zur Datenanalyse. Deshalb ist Softwareanalyse so wichtig.

Die Software Fluke LIVE-Asset Portal organisiert und analysiert Daten, sodass Teams stets neue und sich entwickelnde Fehler an ihren rotierenden Maschinen erkennen können. Die Software identifiziert die Ursachen von Defekten und gibt Warnmeldungen aus, wenn Maschinen bestimmte Parameter überschreiten. Sie leitet Benutzer außerdem zu den besten nächsten Schritten an.

OmniTrend vereint alle benötigten Funktionen an einem zentralen Ort. Berichterstellung, Diagnose, Archivierung und Datenmanagement stehen Ihnen zur Verfügung. Analysieren Sie Daten von Handgeräten oder drahtlosen Sensoren. Die Softwareplattform ist benutzerfreundlich. Das System speichert automatisch historische Daten und erstellt daraus detaillierte Diagnosen zum Zustand Ihrer Maschine, sodass Ihr Team genau weiß, wie es Probleme beheben kann.

Services

Viele Anlagen leiden unter Arbeitskräftemangel und verfügen möglicherweise nicht über das erforderliche Fachwissen für ein erfolgreiches Zustandsüberwachungsprogramm. Deshalb sind Dienstleistungen ein Schlüsselelement jedes Zustandsüberwachungsprogramms.

Das Expertenteam von Fluke für Zustandsüberwachung begleitet Sie bei der Installation und unterstützt Sie bei der laufenden Überwachung. Auch für die Fehlersuche, Schulungen und Beratung stehen wir Ihnen zur Verfügung. Das Team unterstützt Sie entweder einmalig oder im Rahmen einer dauerhaften Partnerschaft.

Zustandsüberwachung wird häufig mit rotierenden Maschinen in Verbindung gebracht. Jede motorbetriebene Anlage kann von einem Zustandsüberwachungssystem profitieren. Motoren, Pumpen, Turbinen, Gebläse und Kompressoren eignen sich hervorragend für die Zustandsüberwachung.

Vibrations- und Temperaturmonitore können frühzeitig Anzeichen von Unwucht, Fehlausrichtung und anderen Problemen erkennen. Ultraschallüberwachung kann Lecks in Pumpen- und Ventilsystemen aufspüren. Ölpartikelmonitore können Getriebeprobleme erkennen und Verschleiß an rotierenden Teilen identifizieren. Leistungsmonitore können auch Probleme in elektrischen Geräten aller Art aufspüren.

In vielen Fällen können Vibrations- und Temperatursensoren auch Gebäude, Brücken und Industrieanlagen auf Anzeichen von Baufehlern oder anderen Gefahren überwachen.

Die Zustandsüberwachung nutzt Netzwerke aus verbundenen Sensoren, Gateways und Software, um Maschinendaten zu erfassen, zu verarbeiten und zu analysieren. Die kombinierte Konnektivität schafft ein integriertes System, das Wartungsteams die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung von überall aus ermöglicht. Remote Condition Monitoring .

Remote Condition Monitoring Dies geschieht, wenn drahtlose Zustandsüberwachungssensoren mit Cloud-basierter Software gekoppelt werden, sodass Techniker und andere Zuverlässigkeitsexperten per Fernzugriff über einen Computer, ein Mobiltelefon oder einen Laptop auf die Daten zugreifen können.

Die Zustandsüberwachung nutzt Sensoren und Handgeräte, um die Vitalfunktionen Ihrer Geräte oder wichtige Leistungs- und Zustandsindikatoren zu messen. Beispielsweise können mithilfe der Zustandsüberwachung der Stromverbrauch, die Temperatur, die Schwingungsfrequenz und vieles mehr Ihrer Maschinen gemessen werden. Sie werden frühzeitig auf Maschinenfehler aufmerksam gemacht, sodass Sie Reparaturen durchführen und ungeplante Ausfallzeiten vermeiden können.

Eine der häufigsten Formen der Zustandsüberwachung ist die Schwingungsüberwachung. Denn eine Veränderung des Schwingungsmusters ist oft ein erster Hinweis auf einen Geräteausfall. Schwingungsmonitore können Defekte an rotierenden Maschinen bereits Monate vor dem Auftreten ernsthafter Probleme erkennen.

Neben der Schwingungsüberwachung gibt es jedoch viele verschiedene Tools zur Zustandsüberwachung, die Ihnen helfen können, Wartungsproblemen zuvorzukommen. Leistungsmonitore sind beispielsweise wertvolle Tools zur Zustandsüberwachung, um den Zustand Ihrer elektrischen Geräte zu überwachen. Leistungsmonitore messen Veränderungen im Energieverbrauch Ihrer Anlagen. Sie erfassen auch Schwankungen bei Stromstärke, Spannung und Frequenz. Veränderungen in diesen Bereichen können auf Sicherheitsprobleme hinweisen, die Ihre Wartungsteams schnell beheben müssen. Sie können auch auf erheblichen Verschleiß von Teilen hinweisen, der den Austausch oder die Reparatur einer Komponente erforderlich macht.

Temperaturmonitore können Sie zudem auf unerwartete Temperaturänderungen bei Geräten aufmerksam machen, sodass Sie Probleme wie eine Überhitzung der Geräte schnell erkennen und beheben können.

Die Zustandsüberwachung ist ein zentraler Bestandteil jeder vorausschauenden Wartungsstrategie. Sie trägt dazu bei, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren, indem sie Probleme erkennt, bevor sie zu Ausfällen führen. Dies senkt die Wartungskosten zusätzlich und erhöht die Maschinenverfügbarkeit und Produktivität.

Früher war Zustandsüberwachung teuer und wurde hauptsächlich bei Großgeräten wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt. Heute ist die Technologie jedoch auch für kleine Budgets erschwinglich. Dank der Kosteneinsparungen durch reduzierten Wartungsaufwand und höhere Betriebszeiten amortisiert sich die Zustandsüberwachung schnell.

Auch die Zustandsüberwachung wird zunehmend notwendig. Die meisten Betriebe verfügen über komplexere Anlagen als früher und sehen sich gleichzeitig einem zunehmenden Wettbewerb und höheren Kundenerwartungen gegenüber. Daher ist es wichtiger denn je, Ausfälle zu vermeiden, die die Produktivität mindern oder, schlimmer noch, die Produktion verzögern und das Vertrauen und die Loyalität der Kunden schädigen. Unternehmen mit einem robusten Zustandsüberwachungsprogramm können diesen Problemen nicht nur zuvorkommen, sondern auch der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.

Zustandsüberwachungssysteme sind anpassungsfähig. Je nach Branche müssen Sie Ihre Maschinen auf unterschiedliche Probleme überwachen.

Vibrationsmonitore

Die Schwingungsüberwachung ist eine der besten Möglichkeiten, Defekte an rotierenden Maschinen zu erkennen. Veränderungen im Schwingungsniveau können auf Unwucht, Lockerheit, Fehlausrichtung und Lagerfehler hinweisen. Ein Schwingungsüberwachungssystem kann Fehler erkennen, lange bevor sie so schwerwiegend werden, dass sie einen Ausfall verursachen.

Leistungswächter

Die Leistungsüberwachung erkennt Probleme in elektrischen Geräten. Änderungen von Stromstärke, Spannung, Frequenz und Energieverbrauch können auf übermäßigen Verschleiß Ihrer Geräte hinweisen. Überlastung kann Ihre Anlagen erheblich schädigen.

Drahtlose Leistungsmonitore können Daten auf Tablets oder andere Geräte streamen, sodass Ihr Team aus sicherer Entfernung Daten erfassen und Entscheidungen treffen kann.

Ölmonitore

Ölpartikelzähler suchen nach Verunreinigungen im Öl, die auf Probleme mit den Filtern hinweisen können. Verunreinigungen im Öl können auch auf vorzeitigen Verschleiß Ihrer Anlagen oder Bauteile hinweisen.

Durch die Überwachung der Ölreinheit werden Ihre Teams auf neue Fehler in Ihren Getrieben und Lagern aufmerksam gemacht. Je früher Sie diese Fehler entdecken, desto schneller können Ihre Wartungsteams sie beheben.

Temperaturüberwachung

Überhitzte Maschinen können ein Zeichen für übermäßige Reibung, Kessellecks oder fehlerhafte elektrische Leitungen sein. Durch die Überwachung der Temperatur Ihrer Anlagen und Komponenten erkennen Sie frühzeitig Anzeichen von Störungen.

Die Vibrationssensoren von Fluke sind zudem mit Temperaturüberwachungen ausgestattet. Durch die gleichzeitige Überwachung der Wärme- und Vibrationswerte entgehen Ihnen keine sich entwickelnden Fehler.

Ultraschallsensoren

Ultraschalltechnologie kann selbst kleinste Lecks in Pumpen- und Ventilsystemen aufspüren. Die Sensoren erkennen festsitzende Ventile, Kavitation und Reibung im System, lange bevor es zu ernsthaften Problemen kommt.

Wie andere Monitore funktionieren Ultraschallsensoren gut mit Software, die historische Daten verfolgen und Muster in der Funktion und im Zustand Ihrer Anlagen analysieren kann.

Remote Condition Monitoring ermöglicht Wartungsteams die Priorisierung und Optimierung ihrer Wartungspläne basierend auf dem Anlagenzustand. Drahtlose und/oder kabelgebundene Sensoren an Maschinen überwachen den Anlagenzustand kontinuierlich. Bei Änderungen der Bedingungen wird automatisch eine E-Mail an ein zuständiges Mitglied des Wartungsteams gesendet. Ausgestattet mit Remote Condition Monitoringkönnen Teams datenbasierte Entscheidungen treffen.

Remote Condition Monitoring Vorteile:

  • Frühzeitiges Erkennen von Maschinenproblemen
  • Schnelle, datenbasierte Entscheidungen
  • Stellt Wartungsteams auf zustandsbasierte Wartung um
  • Verbessert die Wartungsplanung, um Ausfallzeiten zu vermeiden
  • Reduziert die Kosten für Wartung, Lagerhaltung und Produktion
  • Erhöht die Lebensdauer der Anlage und den ROI

Der Analyse-Vibrationssensor Fluke 3563 ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Zustandsüberwachung zum Auffinden der häufigsten Maschinenfehler.

Alle Maschinen vibrieren, doch übermäßige Vibrationen können zu irreversiblen Schäden an Maschinen und zugehörigen Komponenten führen. Unter extremen Umständen können Vibrationen einen katastrophalen Ausfall verursachen, der Anlagen stilllegt oder die Produktion stoppt.

Wartungsteams setzen häufig eine Kombination aus zwei verschiedenen Arten von Schwingungssensoren ein. Ein Screening-Schwingungssensor warnt Wartungsteams bei einfachen Schwingungsänderungen. Ein Schwingungsanalysesensor ermöglicht eine genauere Untersuchung der Schwingungsfrequenzen.

Screening-Schwingungssensoren liefern wichtige Informationen zum Zustand einer Maschine. Analyse-Schwingungssensoren eignen sich am besten, um die häufigsten Fehler zu erkennen, deren Schweregrad zu bestimmen, Datenanalysen zu ermöglichen und die nächsten Schritte vorzuschlagen.

Bei rotierenden Maschinen ist es besonders wichtig, ständig auf Veränderungen des Maschinenzustands zu achten und die Daten der Schwingungssensoren zu analysieren.

Verschiedene Sensoren, Werkzeuge und Techniken zur Zustandsüberwachung werden eingesetzt, um den Zustand der Anlage zu verfolgen und Trends zu ermitteln, von der Ölanalyse über die Schwingungsanalyse bis hin zur Ultraschalluntersuchung. Ziel des Einsatzes verschiedener Zustandsüberwachungstechniken ist es, die Lebensdauer der Anlage so weit wie möglich zu verlängern. Je früher der Fehler erkannt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Maschine in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann.

Die potenzielle Ausfallkurve (PF-Kurve) zeigt den allmählichen Ausfall einer Maschine im Laufe der Zeit. Sie ist ein wertvolles Hilfsmittel, um anhand der zu erwartenden Probleme der Maschine zu entscheiden, welche Zustandsüberwachungstechnik (Modalität) eingesetzt werden soll. Wenn ein Wartungstechniker die ersten Anzeichen eines Problems bei einer bestimmten Anlage kennt, kann er mit den richtigen Werkzeugen nach diesen Anzeichen suchen.

Jede Zustandsüberwachungstechnik liefert Informationen zur Anlagenleistung und den Auswirkungen eines Fehlers.

Drei Standardtechniken zur Zustandsüberwachung werden zum Erkennen potenzieller Fehler verwendet:

  • Schwingungsanalyse Wird zur Zustandsüberwachung und zur Erkennung mechanischer Fehler in rotierenden Maschinen eingesetzt. Die Schwingungsanalyse mit einem Schwingungssensor kann auf eine Vielzahl rotierender Maschinen angewendet werden und Anzeichen von Unwucht, Fehlausrichtung, Lockerheit und Lagerausfällen aufdecken.
  • Infrarot-Thermografie Die Thermografie erkennt Temperaturänderungen an Maschinen durch die Analyse von Mustern, wie z. B. erhöhter Motorwärme oder einer ungewöhnlich niedrigen Temperatur. Sie kann Wellenfehlstellungen, Getriebe- und Riemenprobleme erkennen.
  • Ultraschall verwendet Hochfrequenzwellen zur Überwachung und Erkennung von Maschinendefekten wie Kavitation, Lecks und Teilesitzen.

Die Überwachung und Analyse von Maschinenschwingungen mithilfe von Sensoren ist eine wichtige Technologie für die erfolgreiche Implementierung von Zustandsüberwachungs- und prädiktiven Wartungsprogrammen. Verschiedene Arten von Schwingungssensoren bieten unterschiedliche Funktionen. In der Regel handelt es sich jedoch um einen Beschleunigungsmesser mit einem piezoelektrischen Kristall, der mechanische Schwingungen innerhalb eines Geräts erfasst.

Der Kristall wandelt mechanische Bewegungen in ein elektrisches Signal um, das dann verstärkt und über ein Kabel oder drahtlos übertragen wird. Piezoelektrische Sensoren sind für ihre Robustheit bekannt, die ihren Einsatz in industriellen Umgebungen ermöglicht.

Um die am besten geeigneten Sensoren auszuwählen, sollte ein Unternehmen prüfen, wie diese in die bestehende Technologie sowie das Wartungs- und Zuverlässigkeitsprogramm passen. Dabei sollte auch geprüft werden, welche Anlagen überwacht werden sollen und warum. Eine hervorragende Methode hierfür ist die Durchführung einer Anlagenkritikalitätsanalyse.

Eine Bewertung der Anlagenkritikalität ist eine wichtige Methode zur Klassifizierung produktionskritischer Geräte und anderer halbkritischer und nicht kritischer Maschinen.

Eine Bewertung der Anlagenkritikalität hilft zu ermitteln, welche Maschinen im Falle eines Ausfalls produktionskritisch sind – basierend auf ihrem Geschäftswert und dem Gesamtbetrieb. Der Analyseprozess hilft, Annahmen über die Bedeutung einer Anlage zu vermeiden und stützt sich stattdessen auf empirische Daten statt auf Vermutungen.

Bei der Bewertung der Anlagenkritikalität arbeiten verschiedene Stakeholder im Unternehmen zusammen, um Kriterien für die Einstufung der Anlagen (1 bis 5) festzulegen. Mit dieser vielfältigen Gruppe erzielen die Wartungsteams einen Konsens und festigen die Ergebnisse der Bewertung. Nach der Einstufung werden die Maschinen gruppiert und als besonders kritisch, kritisch, semikritisch oder unkritisch klassifiziert.

Die Entwicklung eines Remote Condition Monitoring Das Programm erfordert Zeit und Aufwand. Der Einstieg in ein kleines Pilotprogramm kann die Lernkurve erleichtern. Externe Experten können bei der Implementierung und Schulung unterstützen.

Fluke Reliability verfügt über einige der weltweit führenden Experten, die Ihrem Team mit unseren Remote Condition Monitoring Service. Wir unterstützen Sie mit fachkundiger Datenanalyse, Sensorkonfiguration, Inbetriebnahme und Installation oder vermitteln Ihnen die Grundlagen der Schwingungsüberwachung und Datenanalyse.