Vibrationssensoren und Zubehör

Vibrationssensoren ermöglichen eine zuverlässige und präzise Messung von Maschinenschwingungen

Vibrationssensoren und Zubehör

Angebotsanfrage

Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.

Vereinbaren Sie eine kostenlose Produktdemo

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht und wir werden Sie kontaktieren, um eine kostenlose Produktdemo bei Ihnen vor Ort zu vereinbaren.

Sensoren und Zubehör für Schwingungsmessung und Condition Monitoring

  • Große Auswahl an Schwingungssensoren: Beschleunigungssensoren, Wegsensoren, VIBCODE-Aufnehmer und Triaxialsensoren
  • Beschleunigungsmesser messen Schwingbeschleunigung, Stoßimpuls (Zustand des Wälzlagers) und Pumpenkavitation
  • Auch in kompakter Bauform, für langsam laufende Maschinen und als Kombisensoren für Vibration und Temperatur erhältlich
  • Patentierte Tandem-Piezo-Technologie eliminiert die Nachteile herkömmlicher Sensoren
  • Hochwertige Signalübertragung über große Entfernungen von bis zu 1,000 Metern (3,200 Fuß) mit Current Line Drive (CLD)-Signalverstärkung
  • Verschiedene Montagearten
  • EX-/ATEX-Versionen erhältlich
  • Temperaturfühler, Keyphaser, Kabel, Adapter und Werkzeuge erhältlich
  • Vibrationssensoren und Zubehör
  • Vibrationssensoren und Zubehör
  • Vibrationssensoren und Zubehör
  • Vibrationssensoren und Zubehör
  • Vibrationssensoren und Zubehör
  • Vibrationssensoren und Zubehör
  • Vibrationssensoren und Zubehör

Interessiert?

Finde mehr heraus…

Universelle Schwingungssensoren für präzise und zuverlässige Messungen

Typen VIB 6.12x, VIB 6.14x

  • Misst Schwingbeschleunigung, Stoßimpuls (Zustand des Wälzlagers) und Pumpenkavitation
  • Tandem-Piezosensor
  • Current Line Drive (CLD)-Signalverstärkung
  • Befestigungsmöglichkeiten: geklebt, geschraubt, magnetisch
  • IP68-Option
  • EX-Version verfügbar

Technische Daten (Auszug)

  • Frequenzbereich (±3dB) 1 Hz … 20 kHz 0.3 Hz … 10 kHz
  • Linearitätsbereich (±10%) 961 ms-² 450 ms-²
  • Empfindlichkeit 1µA/ms-² 5.35µA/ms-²
  • Resonanzfrequenz 36 kHz 17 kHz

Typen VIB 6.202

  • Schwingungsbeschleunigung, Stoßimpuls (Wälzlagerzustand), Pumpenkavitation
  • Kompaktes Design
  • Platzsparende Kabelführung
  • Preisgünstig
  • Tandem-Piezo-Messelement
  • Current Line Drive (CLD)-Signalverstärkung
  • Befestigungsmöglichkeiten: geschraubt, geklebt, magnetisch
  • EX-Version verfügbar

Technische Daten (Auszug)

  • Frequenzbereich (±3dB) 2 Hz … 20 kHz
  • Linearitätsbereich (±10%) 961 ms-²
  • Empfindlichkeit 1µA/ms-²
  • Resonanzfrequenz 30 kHz

Typen VIB 6.172

  • Bei langsam laufenden Drehzahlen: ab 6 U/min (=0.1 Hz)
  • ICP-Spannungsausgang
  • Befestigungsmöglichkeiten: geschraubt, geklebt, magnetisch (VIB 3.423)
  • ICP-Sensor auch mit Eigensicherheit erhältlich

Technische Daten (Auszug)

  • Frequenzbereich (±3dB) 0.1 Hz … 10 kHz
  • Linearitätsbereich < 70 g (rms) (±1 %)
  • Empfindlichkeit 100 mV/g
  • Resonanzfrequenz 17 kHz

Typ VIB 6.655 für VIBXPERT Schwingungsanalysator und VIBSCANNER 2 Datensammler

  • Simultane Schwingungsmessung in X-, Y- und Z-Richtung
  • Befestigung über Gewindeanschluss oder Magnetadapter
  • ICP-Spannungsausgang

Technische Daten (Auszug)

  • Frequenzbereich (±3dB) 0.6 Hz … 10 kHz
  • Linearitätsbereich (±10 %) 50 g (Spitze)
  • Empfindlichkeit 100 mV/g

Sensor zur einfachen Datenerfassung

Der intelligente Sensor weiß jederzeit, wo und welche Messung zu messen ist.

  • Schwingungsbeschleunigung, Stoßimpuls (Wälzlagerzustand) und Pumpenkavitation
  • Codierte Messorte für eine einfache Datenerfassung
  • Stabile Verbindung durch Bajonettverschluss
  • Reproduzierbare Ergebnisse
  • Tandem-Piezo-Technologie
  • Current Line Drive (CLD)-Signalverstärkung
  • Kompatibel mit VIBSCANNER 2 und VIBXPERT II
  • Misst Signale an langsam laufenden Maschinen (>2 Hz)

VIBCODE ist ein intelligenter Sensor, der selbst ungeschulten Bedienern eine zuverlässige Datenerfassung ermöglicht. Er erkennt jeden Standort und führt die programmierten Messungen vollautomatisch durch. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Trendanalyse und verhindert Wiederholungsmessungen aufgrund von Verwechslungen.

Der Messbolzen ist mit der Positionsnummer und dem Messtyp kodiert. Eine spezielle, patentierte Sonde wird am Bolzen befestigt, um sowohl die Vibration als auch den Lagerzustand (Stoßimpuls) mit hervorragender Signalübertragung und Wiederholgenauigkeit zu messen.

Wellenschwingungen und -verschiebungen an rotierenden Maschinen

Induktiver Näherungssensor
Für VIBXPERT Schwingungsanalysator

Typ VIB 6.640

Der induktive Näherungssensor VIB 6.640 dient zur berührungslosen Abstandsmessung metallischer Objekte innerhalb des angegebenen Bereichs. Der Sensor ist für den Anschluss an VIBXPERT Schwingungsmessgeräte geeignet.

  • Berührungslose Messung
  • Einfach zu montieren
  • Breiter Linearitäts-/Arbeitsbereich

Technische Daten (Auszug)

  • Arbeitsbereich Sn: 3 … 15 mm
  • Max. Frequenz: 300 Hz
  • Induktives Messprinzip

Induktiver Wegsensor
Für Online-Zustandsüberwachungssysteme

Typ VIB 6.645 SET

Der induktive Wegsensor VIB 6.645 SET lässt sich an PRÜFTECHNIK Online-Systeme anbinden. Der Sensor ermittelt die Position metallischer Objekte innerhalb des vorgegebenen Bereichs.

  • Berührungslose Messung
  • Einfach zu montieren
  • Breiter Linearitäts-/Arbeitsbereich
  • Lineares Spannungssignal über den gesamten Arbeitsbereich
  • Hohe Maximalfrequenz
  • LED-Einstellanzeige

Technische Daten (Auszug)

  • Linearitätsbereich: 2 … 10 mm
  • Nennschaltabstand Se: 6 mm
  • Max. Frequenz: 500 Hz

Messen Sie die Drehzahl und liefern Sie ein Referenzsignal für die ordnungsbasierte Schwingungsanalyse

Laserauslöser / Drehzahlsensor
Für Datensammler

Typ VIB 6.631

  • Laseroptische Messung
  • Einfache Montage und Einstellung
  • Großer Drehzahlmessbereich
  • Stabile Ständer (Zubehör)
  • EX-Version verfügbar

Technische Daten (Auszug)

  • Messbereich: 0.1 … 600 U/min
  • Messdistanz: 0.05 … 2 m
  • Ausgang: 5 V (TTL)

Induktiver Drehzahlsensor
Für Online-Zustandsüberwachungssysteme

Typ VIB 5.992-NX

  • Induktive Messung
  • Einfache Montage und Einstellung

Technische Daten (Auszug)

  • Messbereich: < 150 U/min
  • Messabstand: 2.3 … 12 mm
  • Laststrom: 200 mA

Permanente, tragbare oder magnetische Temperatursonden

Thermoelement Typ K Standard-Temperaturfühler für Datensammler

Typen VIB 8.607-1.5, VIB 8.608

  • Für schwer zugängliche Messorte
  • Magnethalterung (VIB 8.607-1.5)
  • Handsonde mit Tastspitze (VIB 8.608)
  • Großer Messbereich
  • EX-Version verfügbar

Technische Daten (Auszug)

  • Messbereich:
    -50 … 240°C (VIB 8.607-1.5)
    -50 … 500 °C (VIB 8.608)
  • Präzision: besser als 3 %
  • Sensortyp: Thermoelement Typ K

Passendes Zubehör sorgt für einfache und zuverlässige Messungen

  • Montageadapter und Werkzeuge
  • Kabel, Schnittstellen und Zubehör für Online-Systeme
  • Kabel und Anschlussadapter für tragbare Instrumente
  • Maßgeschneiderte Lösungen

Die Qualität eines Messsystems hängt nicht nur von den Hauptkomponenten ab, sondern resultiert unmittelbar aus der Kombination aller Systemkomponenten. Deshalb legen wir bei der Entwicklung unserer Systeme großen Wert auf die Optimierung des gesamten Messprozesses – vom Sensor über die Signalübertragung bis hin zur Signalverarbeitung und Visualisierung.

Messpräzision durch modernste Technologie

Tandem-Piezo-Design

Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften eignen sich die patentierten Tandem-Piezo-Beschleunigungsmesser von PRÜFTECHNIK für nahezu alle Arten industrieller Vibrationsanwendungen.

Das einzigartige Design eliminiert praktisch Temperaturschocks und Basisdehnungseffekte; außerdem ermöglicht es die Zustandsbewertung von Turbomaschinen und Getrieben, Wälzlagern und Pumpenkavitation – alles mit demselben Wandler, dank eines großen linearen Bereichs und einer definierten Stoßimpulsresonanzcharakteristik bei 36 kHz.

  • Geringe Basisdehnungsempfindlichkeit, Querempfindlichkeit und Empfindlichkeit gegenüber Temperaturtransienten
  • Hohe Schockfestigkeit
  • Integrierte Resonanzunterdrückungsfilter verhindern eine Überlastung des Verstärkers
  • Werkseitiger Burn-In für hohe Langzeitstabilität

Aktueller Leitungsantrieb (CLD)

Die langen Kabel fest installierter Überwachungssysteme müssen erheblichen elektrischen und mechanischen Störungen standhalten. Bei herkömmlichen Sensoren gelangen die Signale kaum durch das Netzwerk und werden von Rauschen und Störungen übertönt.

PRÜFTECHNIK verwendet ein Line-Drive-System, das aus einem winzigen elektronischen Verstärker besteht, der in jeden Sensor eingebaut ist, um das Vibrationssignal zu verstärken.

  • Geringe Empfindlichkeit gegenüber mechanischen und elektrischen Störungen (Kabelrauschen, elektromagnetische Quellen, Erdschleifen)
  • Sehr lange, kostengünstige Kabel mit sehr geringem Signalverlust möglich
  • Die Kabelpositionierung während der Installation ist nicht so kritisch
  • Der Stromversorgungsstrom wird über dasselbe Koaxialkabel geleitet, das auch das Vibrationssignal überträgt (der Strom kommt von einer im Empfängergerät eingebauten Quelle).

Es gibt zwei Arten von Line-Drive-Systemen: Spannungs- und Stromausgang. PRÜFTECHNIK-Systeme verwenden aufgrund ihrer technologischen Überlegenheit letzteren und bieten folgende Vorteile:

  • Deutlich geringerer Hochfrequenzverlust bei sehr langen Kabeln, sogar über 1,000 Meter.
  • Deutlich geringere Anfälligkeit gegenüber induziertem Rauschen und Erdschleifenrauschen, sodass in den meisten Fällen auch isolierte Sensoren nicht mehr erforderlich sind.

Weitere Informationen kostenlos herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Ein Vibrationssensor ist ein Gerät zur Messung der von Geräten und Anlagen ausgehenden Vibrationen. Vibrationssensoren messen Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung.

Änderungen dieser Messwerte, die außerhalb eines vordefinierten Grenzwerts für den Normalbetrieb liegen, können auf ein Problem hinweisen, z. B. auf ein verschlissenes Lager, falsch ausgerichtete Teile oder einen anderen Zustand, der behoben werden muss. Die Schwingungsüberwachung ist eine der effektivsten Formen der Zustandsüberwachung, da sie diese Probleme bereits Monate vor dem Auftreten so schwerwiegender Ausfälle erkennt. Dadurch können Wartungsteams die Probleme frühzeitig beheben und Wartungsarbeiten proaktiv planen, wodurch das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten reduziert wird.

So funktioniert ein Schwingungssensor: Jedes rotierende Teil hat seine eigene Schwingungssignatur. Verändert sich das normale Schwingungsmuster einer Maschine, kann dies auf einen Fehler hinweisen. Veränderungen im Schwingungsmuster können auf eine Vielzahl von Problemen hinweisen, darunter Lockerheit, Unwucht oder vorzeitigen Verschleiß. Schwingungsmuster verändern sich auch, wenn Maschinenteile Risse aufweisen oder nicht richtig verbunden sind.

Moderne Schwingungssensoren erfassen und übertragen kontinuierlich Schwingungsdaten und stellen diese in Echtzeit für Analysen zur Verfügung. So kann Ihr Wartungsteam jederzeit genau erkennen, was mit Ihren Anlagen los ist, und so Ihren Wartungsanforderungen immer einen Schritt voraus sein.

Beim Einsatz als Teil einer umfassenden Strategie zur vorausschauenden Wartung können Vibrationssensoren die Ausfallzeiten drastisch reduzieren und die Produktivität Ihres Betriebs steigern.

Es gibt eine Reihe von verschiedene Arten von Vibrationssensoren Auf dem Markt gibt es verschiedene Vibrationssensoren, darunter sowohl drahtlose als auch kabelgebundene Sensoren. Es ist wichtig, einen Sensor zu wählen, der Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Vibrationssensortypen auf dem Markt.

Beschleunigungs- und Vibrationssensoren

Beschleunigungsmesser sind die am häufigsten verwendeten Vibrationssensoren. Sie messen Änderungen der Vibrationsgeschwindigkeit Ihrer Anlagen.

Beschleunigungs- und Vibrationssensoren sind hochempfindlich und können selbst geringfügige Vibrationsänderungen wahrnehmen.

Es gibt viele verschiedene Arten von Beschleunigungsmessern, darunter:

Vibrationsmessgeräte sind kleine, handgehaltene Geräte, die bei Bedarf Vibrationen messen können.

Schwingungsmesser Sie werden oft nicht direkt an Maschinen angebracht, obwohl einige so konfiguriert werden können. Stattdessen werden sie von Technikern im Rahmen von Routineinspektionen eingesetzt. Vibrationsmessgeräte verfügen oft über Beschleunigungssensoren.

Schwingungsmessgeräte sind praktisch und präzise. Sie liefern jedoch nicht kontinuierlich Daten, wie es drahtlose Schwingungssensoren können. Das bedeutet, dass Schwingungsmessgeräte allein keine vorausschauende Wartungsstrategie ermöglichen.

MEMs-Vibrationssensoren Aufgrund ihres Frequenzgangs sind MEM-Sensoren weit verbreitet. Sie erfassen Schwingungsfrequenzen zwischen 0 und 1,000 Hertz. Veränderungen dieser niedrigeren Frequenzen deuten typischerweise auf Probleme mit Unwucht, Fehlausrichtung und Spiel hin. MEM-Sensoren sind zudem kostengünstig, bieten eine lange Batterielebensdauer und verfügen über hohe IP-Schutzarten für einen zuverlässigen Betrieb in nassen oder staubigen Industrieumgebungen.

Piezoelektrische Vibrationssensoren, auch Piezosensoren genannt, werden oft für ihre Leistung selbst unter extremen Bedingungen gelobt. Piezoelektrische Vibrationssensoren erfassen auch höhere Frequenzen, insbesondere über 1,000 Hertz. Veränderungen dieser höheren Frequenzen weisen in der Regel auf Probleme mit Getrieben und Motorstangen hin.

Piezoelektrische Vibrationssensoren nutzen den piezoelektrischen Effekt, um Vibrationen zu messen, indem sie diese in elektrische Ladung umwandeln. Diese Sensoren basieren auf piezoelektrischen Elementen – meist Quarzkristallen –, um die durch Vibrationen verursachte mechanische Energie in elektrische Signale umzuwandeln.

Ihre Techniker platzieren piezoelektrische Sensoren direkt an Ihren Geräten oder Komponenten. Wenn das Gerät vibriert, erzeugt diese Bewegung eine elektrische Ladung über dem piezoelektrischen Element.

Piezo-Vibrationssensoren sind aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit, Vielseitigkeit und Fähigkeit, in rauen Umgebungen zu funktionieren, wahrscheinlich die am weitesten verbreitete Form von Beschleunigungsmessern.

Früher wurden Schwingungssensoren vor allem für Großgeräte wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt. Heute stehen Hersteller stärker denn je unter Druck, ihre Produktionspläne einzuhalten und Ausfallzeiten zu minimieren. Die meisten Betriebe nutzen zudem mehr Anlagen als je zuvor. Das macht Routineinspektionen anspruchsvoller und komplexer.

Daher setzen immer mehr Industriebetriebe Schwingungssensoren ein, um den Zustand ihrer Anlagen zu überwachen. Schwingungssensoren warnen vor potenziellen Problemen wie Fehlausrichtung, Unwucht, Spiel und Getriebeproblemen. Oftmals erkennen die Sensoren diese Zustände schon Monate, bevor sie zu größeren Problemen werden. So kann Ihr Wartungsteam rechtzeitig eingreifen und das Problem beheben.

Schwingungssensoren sind ein wichtiger Bestandteil jeder Zustandsüberwachung oder prädiktiven Wartungsstrategie. Sie ermöglichen Ihnen die Überwachung Ihrer Anlagen, ohne den Betrieb für Routineinspektionen unterbrechen zu müssen.

Sie wissen genau, wann und wo Sie Riemen austauschen, Teile schmieren oder andere routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen müssen. Das spart Ihnen Wartungskosten und maximiert Ihre Betriebszeit und Produktivität.

Es empfiehlt sich grundsätzlich, Schwingungssensoren an Ihren kritischen Anlagen zu installieren. Schwingungssensoren können den Zustand aller rotierenden Geräte überwachen, darunter:

  • Motoren
  • Lüfter und Riemen
  • Pumps
  • Getriebe
  • Fördersysteme
  • Automatisierte Montagelinien
  • Chillers

Wenn Sie ein Zustandsüberwachungsprogramm zum ersten Mal testen, installieren Sie zunächst Schwingungssensoren an den Geräten, die für die Aufrechterhaltung des Produktionsniveaus erforderlich sind. Installieren Sie die Sensoren so nah wie möglich an Motor, Pumpe und Wellenlagern. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo und wie Sie die Sensoren montieren sollen, wenden Sie sich an Zustandsüberwachungsexperten.