Vibrationssensoren und Zubehör
Vibrationssensoren ermöglichen eine zuverlässige und präzise Messung von Maschinenschwingungen
Interessiert?
Finde mehr heraus…
Universelle Schwingungssensoren für präzise und zuverlässige Messungen
Sensor zur einfachen Datenerfassung
Der intelligente Sensor weiß jederzeit, wo und welche Messung zu messen ist.
- Schwingungsbeschleunigung, Stoßimpuls (Wälzlagerzustand) und Pumpenkavitation
- Codierte Messorte für eine einfache Datenerfassung
- Stabile Verbindung durch Bajonettverschluss
- Reproduzierbare Ergebnisse
- Tandem-Piezo-Technologie
- Current Line Drive (CLD)-Signalverstärkung
- Kompatibel mit VIBSCANNER 2 und VIBXPERT II
- Misst Signale an langsam laufenden Maschinen (>2 Hz)
VIBCODE ist ein intelligenter Sensor, der selbst ungeschulten Bedienern eine zuverlässige Datenerfassung ermöglicht. Er erkennt jeden Standort und führt die programmierten Messungen vollautomatisch durch. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Trendanalyse und verhindert Wiederholungsmessungen aufgrund von Verwechslungen.
Der Messbolzen ist mit der Positionsnummer und dem Messtyp kodiert. Eine spezielle, patentierte Sonde wird am Bolzen befestigt, um sowohl die Vibration als auch den Lagerzustand (Stoßimpuls) mit hervorragender Signalübertragung und Wiederholgenauigkeit zu messen.
Wellenschwingungen und -verschiebungen an rotierenden Maschinen
Induktiver Näherungssensor
Für VIBXPERT Schwingungsanalysator
Typ VIB 6.640
Der induktive Näherungssensor VIB 6.640 dient zur berührungslosen Abstandsmessung metallischer Objekte innerhalb des angegebenen Bereichs. Der Sensor ist für den Anschluss an VIBXPERT Schwingungsmessgeräte geeignet.
- Berührungslose Messung
- Einfach zu montieren
- Breiter Linearitäts-/Arbeitsbereich
Technische Daten (Auszug)
- Arbeitsbereich Sn: 3 … 15 mm
- Max. Frequenz: 300 Hz
- Induktives Messprinzip
Induktiver Wegsensor
Für Online-Zustandsüberwachungssysteme
Typ VIB 6.645 SET
Der induktive Wegsensor VIB 6.645 SET lässt sich an PRÜFTECHNIK Online-Systeme anbinden. Der Sensor ermittelt die Position metallischer Objekte innerhalb des vorgegebenen Bereichs.
- Berührungslose Messung
- Einfach zu montieren
- Breiter Linearitäts-/Arbeitsbereich
- Lineares Spannungssignal über den gesamten Arbeitsbereich
- Hohe Maximalfrequenz
- LED-Einstellanzeige
Technische Daten (Auszug)
- Linearitätsbereich: 2 … 10 mm
- Nennschaltabstand Se: 6 mm
- Max. Frequenz: 500 Hz
Messen Sie die Drehzahl und liefern Sie ein Referenzsignal für die ordnungsbasierte Schwingungsanalyse
Laserauslöser / Drehzahlsensor
Für Datensammler
Typ VIB 6.631
- Laseroptische Messung
- Einfache Montage und Einstellung
- Großer Drehzahlmessbereich
- Stabile Ständer (Zubehör)
- EX-Version verfügbar
Technische Daten (Auszug)
- Messbereich: 0.1 … 600 U/min
- Messdistanz: 0.05 … 2 m
- Ausgang: 5 V (TTL)
Induktiver Drehzahlsensor
Für Online-Zustandsüberwachungssysteme
Typ VIB 5.992-NX
- Induktive Messung
- Einfache Montage und Einstellung
Technische Daten (Auszug)
- Messbereich: < 150 U/min
- Messabstand: 2.3 … 12 mm
- Laststrom: 200 mA
Permanente, tragbare oder magnetische Temperatursonden
Thermoelement Typ K Standard-Temperaturfühler für Datensammler
Typen VIB 8.607-1.5, VIB 8.608
- Für schwer zugängliche Messorte
- Magnethalterung (VIB 8.607-1.5)
- Handsonde mit Tastspitze (VIB 8.608)
- Großer Messbereich
- EX-Version verfügbar
Technische Daten (Auszug)
- Messbereich:
-50 … 240°C (VIB 8.607-1.5)
-50 … 500 °C (VIB 8.608) - Präzision: besser als 3 %
- Sensortyp: Thermoelement Typ K
Passendes Zubehör sorgt für einfache und zuverlässige Messungen
- Montageadapter und Werkzeuge
- Kabel, Schnittstellen und Zubehör für Online-Systeme
- Kabel und Anschlussadapter für tragbare Instrumente
- Maßgeschneiderte Lösungen
Die Qualität eines Messsystems hängt nicht nur von den Hauptkomponenten ab, sondern resultiert unmittelbar aus der Kombination aller Systemkomponenten. Deshalb legen wir bei der Entwicklung unserer Systeme großen Wert auf die Optimierung des gesamten Messprozesses – vom Sensor über die Signalübertragung bis hin zur Signalverarbeitung und Visualisierung.
Messpräzision durch modernste Technologie
Tandem-Piezo-Design
Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften eignen sich die patentierten Tandem-Piezo-Beschleunigungsmesser von PRÜFTECHNIK für nahezu alle Arten industrieller Vibrationsanwendungen.
Das einzigartige Design eliminiert praktisch Temperaturschocks und Basisdehnungseffekte; außerdem ermöglicht es die Zustandsbewertung von Turbomaschinen und Getrieben, Wälzlagern und Pumpenkavitation – alles mit demselben Wandler, dank eines großen linearen Bereichs und einer definierten Stoßimpulsresonanzcharakteristik bei 36 kHz.
- Geringe Basisdehnungsempfindlichkeit, Querempfindlichkeit und Empfindlichkeit gegenüber Temperaturtransienten
- Hohe Schockfestigkeit
- Integrierte Resonanzunterdrückungsfilter verhindern eine Überlastung des Verstärkers
- Werkseitiger Burn-In für hohe Langzeitstabilität
Aktueller Leitungsantrieb (CLD)
Die langen Kabel fest installierter Überwachungssysteme müssen erheblichen elektrischen und mechanischen Störungen standhalten. Bei herkömmlichen Sensoren gelangen die Signale kaum durch das Netzwerk und werden von Rauschen und Störungen übertönt.
PRÜFTECHNIK verwendet ein Line-Drive-System, das aus einem winzigen elektronischen Verstärker besteht, der in jeden Sensor eingebaut ist, um das Vibrationssignal zu verstärken.
- Geringe Empfindlichkeit gegenüber mechanischen und elektrischen Störungen (Kabelrauschen, elektromagnetische Quellen, Erdschleifen)
- Sehr lange, kostengünstige Kabel mit sehr geringem Signalverlust möglich
- Die Kabelpositionierung während der Installation ist nicht so kritisch
- Der Stromversorgungsstrom wird über dasselbe Koaxialkabel geleitet, das auch das Vibrationssignal überträgt (der Strom kommt von einer im Empfängergerät eingebauten Quelle).
Es gibt zwei Arten von Line-Drive-Systemen: Spannungs- und Stromausgang. PRÜFTECHNIK-Systeme verwenden aufgrund ihrer technologischen Überlegenheit letzteren und bieten folgende Vorteile:
- Deutlich geringerer Hochfrequenzverlust bei sehr langen Kabeln, sogar über 1,000 Meter.
- Deutlich geringere Anfälligkeit gegenüber induziertem Rauschen und Erdschleifenrauschen, sodass in den meisten Fällen auch isolierte Sensoren nicht mehr erforderlich sind.