Rotierende Systeme

Angebotsanfrage

Bitte füllen Sie unser Kontaktformular aus und wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.

Registrieren Sie Ihr NDT-Produkt

Registrieren Sie Ihr neues Prüftechnik NDT-Produkt, um aktuelle Informationen zu neuen Produkten, verbesserten Service-Support sowie Online-Produkt- und Anwendungsschulungen zu erhalten.

Vereinbaren Sie eine kostenlose Produktdemo

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht und wir werden Sie kontaktieren, um eine kostenlose Produktdemo bei Ihnen vor Ort zu vereinbaren.

Zuverlässige Qualitätssicherung für Ihre Halbzeuge

  • Für Offline-, Inline- und Dauertests
  • Erhältlich in vier Größen:
    • RS20: 2–20 mm (1/16–3/4 Zoll)
    • RS35HS: 3–35 mm (1/8–1¼ Zoll)
    • RS65: 5–65 mm (3/16–2½ Zoll)
    • RS140: 10–140 mm (3/8–5 1/2″)
  • Elektronisches Lift-Off-Kompensationssystem für optimale Signal-Defekt-Korrelation
  • Extrem robuste Ausführung
  • Rotierende Systeme
  • Rotierende Systeme
  • Rotierende Systeme
  • Rotierende Systeme
  • Rotierende Systeme
  • Rotierende Systeme
  • Rotierende Systeme
  • Rotierende Systeme

Interessiert?

Finde mehr heraus…

 

Drehsystem RS20

Wirbelstromprüfsystem mit cleverem SensordesignRotierende Systeme

  • Zuverlässige Qualitätssicherung Ihrer Halbzeuge mit Durchmessern von 2 bis 20 mm hinsichtlich der Längsfehlererkennung
  • Minimale Umrüstzeiten beim Wechsel auf einen anderen Durchmesser durch Austausch der kompletten Sensorscheibe
  • Hohe Lebensdauer, da der Sensor keine beweglichen Teile hat
  • Ideal für den Einbau in Fertigungsstraßen (Ziehstraßen) durch kompakte Bauweise
  • Hohe Materialdurchlaufgeschwindigkeit von bis zu 2.88 m/s bei lückenloser Prüfung
  • Hochpräzise Defektsignalausgabe mit Liftoff-Kompensationssystem

Das Rotationssystem RS20 zur zerstörungsfreien Wirbelstromprüfung von metallischen Rundprodukten wie Rohren, Stangen und Drähten mit Durchmessern von 2 – 20 mm erreicht hohe Durchlaufgeschwindigkeiten und eignet sich aufgrund seiner kompakten und robusten Bauweise ideal für den Einbau in Produktionslinien.

Das neue Sensordesign

Bei der Produktion von Stäben und Drähten mit unterschiedlichen Durchmessern muss das Wirbelstromprüfsystem bei jeder Durchmesseränderung neu konfiguriert werden: Der neue Durchmesser wird eingestellt, die Führungshülsen werden ausgetauscht und die Prüfparameter angepasst. Das Ändern des Durchmessers und die anschließende Überprüfung der Einstellung mit einem Messschieber ist oft mühsam, kompliziert und zeitaufwändig.

Beim neuen RS20-Rotationssystem geht die PRÜFTECHNIK NDT GmbH einen völlig neuen Weg und tauscht nun die komplette Sensoreinheit mit jeweils einem spezifischen Durchmesser aus.

Die Vorteile dieser Lösung liegen in der Geschwindigkeit, mit der der Durchmesserwechsel durchgeführt werden kann – in der Regel innerhalb von drei Minuten –, vor allem aber in der Langlebigkeit der Sensoreinheiten, die keine beweglichen Teile enthalten und gekapselt sind.

 

Drehsystem RS35HS

Hochgeschwindigkeits-RotationssystemDrehsystem RS35HS

  • Zur Erkennung von Längsfehlern bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen
  • Durchmesserbereich: 3–35 mm (1/8–1¼ Zoll)
  • Drehzahlen von 6, 000 und 9 U/min ermöglichen hohe Prüfgeschwindigkeiten
  • Inline- und Offline-Inspektion in Anwendungen wie Drahtziehen, Kaltstauchen und Federherstellung
  • Schnelle Durchmesserverstellung von außen ohne Öffnen des Gerätes

Das RS35HS-Rotationssystem wurde speziell für eine benutzerfreundliche Bedienung entwickelt. Ob im Einrichtbetrieb oder während der Prüfung – beim Materialwechsel muss das Gerät nicht geöffnet werden. Alle Vorgänge können extern durchgeführt werden, was die Sicherheit erhöht und die Umrüstzeiten verkürzt.

Der RS35HS erkennt Längsfehler in Stangen, Drähten und nahtlosen Rohren bei sehr hoher Geschwindigkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spulen, die sich parallel zum Fehler bewegen, drehen sich die Sonden im Rotationssystem um das Prüfstück und überfahren dabei mehrfach einen Längsfehler. Dadurch entsteht ein sehr genaues Bild der Fehlereigenschaften. Die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Systems (bis zu 12 U/min) gewährleistet eine vollständige Oberflächenabtastung auch bei hohen Geschwindigkeiten. Dank der Präzision des Lift-Off-Kompensationssystems, das Abweichungen im Abstand zwischen Sonden und Prüfmaterial ausgleicht, stellt das Rotationssystem eine äußerst zuverlässige Methode zur Fehlererkennung dar.

 

Drehsystem RS65

Prüfung auf LängsfehlerRotierende Systeme

  • Zur Erkennung von Längsfehlern
  • Durchmesserbereich: 5–65 mm (3/16–2½ Zoll)
  • Lift-Off-Kompensationssystem für optimale Signal-Defekt-Korrelation
  • Extrem robuste Ausführung

Das Rotationssystem RS65 PRÜFTECHNIK findet Längsfehler an Rohren, Stangen oder Drähten schnell und zuverlässig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spulen, die sich parallel zum Fehler bewegen, drehen sich die Sonden im Rotationssystem um das Prüfstück und überfahren dabei mehrfach einen Längsfehler. Dadurch wird ein sehr genaues Bild der Fehlereigenschaften geliefert.

Dank der Präzision des Lift-Off-Kompensationssystems, das Schwankungen im Abstand zwischen Sonden und Prüfmaterial ausgleicht, stellt das rotierende System eine zuverlässige Methode zur Fehlererkennung dar.

 

Drehsystem RS140

Prüfung auf Längsfehler bei großen DurchmessernDrehsystem RS140

  • Zur Erkennung von Längsfehlern
  • Durchmesserbereich: 10–140 mm (3/8–5 1/2″)
  • 8 oder 4 Differenzkanäle auf zwei Prüfspitzen
  • Lift-Off-Kompensationssystem für optimale Signal-Defekt-Korrelation
  • Extrem robustes Design mit flexiblen Tastarmen

PRÜFTECHNIK Rotationssysteme finden Längsfehler an Rohren, Stangen oder Drähten schnell und zuverlässig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spulen, die sich parallel zum Fehler bewegen, drehen sich die Sonden im Rotationssystem um das Prüfstück und überfahren dabei mehrfach einen Längsfehler. Dadurch erhalten Sie ein sehr genaues Bild der Fehlereigenschaften.

Dank der Präzision des Lift-Off-Kompensationssystems, das Schwankungen im Abstand zwischen Sonden und Prüfmaterial berücksichtigt, stellt das rotierende System eine zuverlässige Methode zur Fehlererkennung dar.