AUSRICHTUNG
PRÜFTECHNIK Leistungen im Detail
Weitere Informationen kostenlos herunterladen
Maschinenwellenversatz mit Ausrichtungstrend ausgleichen - Englisch
Case Study
Laserwellenausrichtung
Mit OPTALIGN und ROTALIGN etablierte PRÜFTECHNIK Anfang der 1980er Jahre die Wellen- und Maschinenausrichtung mittels Laser weltweit. PRÜFTECHNIK steht damit für die Laserausrichtung von Maschinen – egal welcher Art.
PRÜFTECHNIK bietet die präzise Laser-Wellenausrichtung auch als Dienstleistung und als Schulung vor Ort an. Warum ist eine solche Präzisionsausrichtung so wichtig?
Wird der zulässige Arbeitsbereich einer Wellenkupplung ausgeschöpft, treten bereits im Grenzbereich Sekundärschwingungen und erhöhte Rückstellkräfte auf, die zu erhöhtem Dichtungs- und Lagerverschleiß und im Extremfall sogar zum Wellenbruch führen.
Welchen maximalen Parallel-, Winkel- und Axialversatz eine Kupplung ausgleichen kann, wird durch ihre Konstruktion unter anderem in Abhängigkeit von den Kupplungstoleranzen bestimmt.
Walzenausrichtung mit PARALIGN
und Peak RGA
PARALIGN ist das einzigartige von PRÜFTECHNIK entwickelte Gerät mit Inertial-Laser-Gyro-Technologie zur Messung der Parallelität von Walzen und Rollen in Produktionsanlagen der Papier-, Druck-, Verarbeitungs- und/oder Stahlindustrie.
Angesichts der ständig steigenden Betriebsgeschwindigkeiten in Produktionslinien und der immer strengeren Produktqualitätsstandards ist eine präzise Walzenausrichtung ein absolutes Muss geworden. Perfekt ausgerichtete Walzen (d. h. parallel zueinander) sorgen für eine verbesserte Produktqualität, höhere Produktivität und höhere Produktionsleistung.
PARALIGN ermöglicht somit auch die Messung von Walzen in schwer zugänglichen Bereichen der Maschine, da das Gerät keine direkte Sichtverbindung benötigt. PARALIGN ist die schnellste Walzenmessmethode auf dem Markt. Die Messberichte stehen sofort zur Verfügung. Dank der schnellen Rüst- und Messzeiten kann ein PARALIGN-Service problemlos während eines geplanten kurzen Wartungsstillstands durchgeführt werden.
Peak RGA ist eine Komplettlösung zur Ausrichtung, die ParAlign, eine exklusive nicht-optische Messmethode, mit Lasertrackern kombiniert. Es ermöglicht eine schnelle, präzise und umfassende Ausrichtung von Walzen und den sie umgebenden Strukturen.
Referenzlinienmessung
Wir vermessen die Referenzlinie Ihrer Maschine per Laser und prüfen mit PARALIGN die Parallelität der Maschinenwalzen. Gleichzeitig stellen wir fest, ob alle Walzen senkrecht zur Referenzlinie stehen. Maschinenschwingungen und Setzungserscheinungen können die ursprüngliche Bruchlinie massiv beeinflussen. Dies lässt sich durch regelmäßige Kontrollen der Maschinenmittellinie frühzeitig erkennen.
Laserbasierte Ausrichtung von Strukturen und Maschinenbauteilen
Zu unseren Leistungen gehören oft auch zusammengesetzte Messaufgaben. Neben der Ermittlung der Geradheit von Schienen ermitteln wir auch
deren Parallelität zueinander. Wir dokumentieren die Ebenheit des Unterteils beispielsweise eines Schwebetrockners oder einer Presse im Vergleich zum entsprechenden Gegenstück, sodass ein Differenzbild der Ebenheit der Flächen zueinander entsteht.
Produktionslinien, z. B. in der Metall- oder Reifenindustrie, enthalten Materialzuführungen, die senkrecht zum Produktionsprozess ausgerichtet sein müssen. Wir übernehmen diese Messung für Sie. Darüber hinaus ermitteln wir auch die Senkrechte der Materialzuführungen zu Rotationsachsen in der Hauptlinie.
Einseitiger Lagerverschleiß kann ein zuverlässiger Hinweis darauf sein, dass Wellen (Antriebswellen, Königswellen, Turbinenwellen etc.) schief eingebaut sind oder nicht fluchten. Mit lasergenauen Messverfahren können die Spezialisten von PRÜFTECHNIK Bohrungen, Flansche, Teilfugen oder Turbinen- bzw. Turbinenschalen auf den Hundertstelmillimeter genau vermessen und ausrichten.
Bestimmung der Ausrichtungsziele
Es gibt Maschinen, bei denen die Nennbetriebszustände erst nach wenigen Tagen erreicht werden oder sich sogar regelmäßig ändern. Dann heißt es, im kalten Zustand unter Berücksichtigung von Ausrichtvorgaben fehlerfrei auszurichten, damit im Nennbetrieb eine einwandfreie Ausrichtung zwischen den miteinander gekoppelten Maschinen erreicht wird.
Mit unserer Messtechnik ermitteln wir als Dienstleistung für Sie optimale Ausrichtvorgaben. Diese werden anschließend in die Laser-Ausrichtmesstechnik eingegeben und bei der Wellenausrichtung automatisch berücksichtigt.