ParAlign-Rollenausrichtungsdienste von den Innovatoren der Trägheitsausrichtung.

ParAlign ist ein einzigartiges, nicht-optisches Messverfahren auf Basis von Trägheitstechnologie, das zur Messung der Parallelität von Rollen in Produktionsanlagen in der Papier-, Druck-, Verarbeitungs- und Stahlindustrie sowie bei Bahnhandhabungs-/Rolle-zu-Rolle-Transferprozessen entwickelt wurde.

Fehlausrichtungen in Walzmaschinen können zu Materialverschwendung, inkonsistenten oder minderwertigen Produkten und übermäßigem Maschinenverschleiß führen. Richtig ausgerichtete Walzen erzielen eine bessere Leistung, erzeugen konsistentere Produkte und reduzieren den Maschinenverschleiß.

Dreiring-Lasergyroskope ermöglichen dem ParAlign Messungen im dreidimensionalen Raum (Roll-, Nick- und Gierwinkel). Eine Sichtverbindung ist nicht erforderlich, was zu konsistenten, reproduzierbaren Ergebnissen führt.

experience_img
0
Jahrelange Erfahrung
experience_img
0
Anlagen weltweit nutzen bereits ParAlign
experience_img
0
Mit ParAlign gemessene Rollen

Warum sollten Sie sich für einen ParAlign-Service entscheiden?

FAST

Schnellste verfügbare Messmethode – misst bis zu 100 Rollen pro Tag

UMFASSEND

Kann Rollen und umgebende Strukturen ausrichten, auch in schwer zugänglichen Bereichen

GENAU

Auflösung: 4 μm/m (0.05 mils/ft)

EFFIZIENT

Verbessert die Produktqualität und reduziert Abfall

VISIONÄR

Keine Sichtverbindung erforderlich

GRUNDLEGEND

Keine Baseline erforderlich

Was können wir für Sie tun?

Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage und unsere Experten werden sich in Kürze bei Ihnen melden

Fordern Sie ein Angebot an

Bitte füllen Sie unseren Servicefragebogen aus

Trainings

Wir bieten Schulungen zu Ausrichtung, Schwingung und Auswuchten, Ultraschall und Zuverlässigkeit an.

Arten von Dienstleistungen

Das Pruftechnik Services-Team bietet zwei Arten der Walzenausrichtung unter Verwendung der gyroskopischen ParAlign-Technologie an:
der ParAlign-Dienst und der Peak RGA-Dienst.

Der ParAlign-Service wird ausschließlich mit dem ParAlign durchgeführt. Dabei wird das Gerät auf eine Rolle gesetzt und mindestens 20 Grad um deren Umfang herumgeführt. Das ParAlign kann beliebig entlang des Rollenumfangs positioniert werden, solange genügend Freiraum für eine korrekte Messung mit der SWEEP-Methode vorhanden ist. Diese Flexibilität ermöglicht die Messung von Rollen an der Ober-, Unterseite oder den Seiten, je nachdem, was am besten zugänglich ist. Die Messung dauert etwa 30 Sekunden, und die Ergebnisse werden sofort drahtlos an einen Laptop übertragen.

Der Peak Roll and Geometrical Alignment (RGA) Service ist eine Komplettlösung zur Walzenausrichtung. Er kombiniert ParAlign mit Lasertrackern, um Walzen und die sie umgebenden Strukturen in kürzester Zeit auszurichten – und liefert präzise Ergebnisse und sofortige visuelle Berichte. Keine andere Walzenausrichtungsmethode kombiniert Gyroskop- und Lasertracker-Technologie.

Häufig gestellte Fragen

Die geometrische Maßtheorie (GMT) untersucht die geometrischen Eigenschaften von Mengen mithilfe dessen, was Mathematiker Maßtheorie nennen. Mit der GMT können Mathematiker die Werkzeuge der Differentialgeometrie erweitern, um eine viel größere Klasse von Oberflächen abzudecken, darunter Neigung, Geradheit, Ebene und Ebenheit.

Geometrische Werkzeuge messen die Ebenheit von Oberflächen, die Ebenheit, Geradlinigkeit und Parallelität von Fundamenten, die Maschinengeometrie und die Lotrechtigkeit von Wellen.

Die geometrische Messtechnik umfasst viele Werkzeuge, von der einfachen Geradlinigkeitsmessung bis hin zu komplexen rechtwinkligen Messungen, die beim Bewegen von Maschinen oder der Installation großer Maschinen wie Turbinen oder Walzen erforderlich sind.

Die ausgefeilteren geometrischen Messsysteme von heute nutzen Lasertechnologie und ermöglichen damit schnellere und effizientere Messungen der Ebenheit, Nivellierung und Rechtwinkligkeit von Oberflächen. Präzisionswerkzeuge zur Wellenausrichtung mit Laser erzeugen eine flache Laserlichtebene, die je nach Bedarf ausgerichtet und als Referenzpunkt zum Testen von Geräten und Maschinen verwendet werden kann.

Neben geometrischen Laserausrichtungswerkzeugen,

Geometrische Werkzeuge wie Laser-Wellenausrichtungssysteme ermöglichen es dem Benutzer, wichtige Messungen durchzuführen, einschließlich Maschinengeometrie, Lotrechtigkeit der Welle, Oberflächenebenheit, Fundamentebenheit, Geradlinigkeit und Parallelität.
Zu den frühen geometrischen Werkzeugen gehörten einfache Dinge wie Richtschnur, Zirkel, Teiler und Winkelmaß. In jüngerer Zeit umfassen moderne geometrische Messwerkzeuge inzwischen auch Sensoren, Laserausrichtungswerkzeuge und Neigungsmesser.

Mit einem Neigungsmesser können Benutzer Winkelabweichungen auf ebenen Flächen und Wellen sowie entlang von Kanten, Rändern und vertikalen Wellen genau messen.

Manchmal wird angenommen, dass Ebene und Flachheit dasselbe sind, aber das ist nicht der Fall. Ebenheit wird mit der Topographie, Glätte oder Krümmung einer Maschine oder Oberfläche in Verbindung gebracht. Gleichzeitig beschreibt die Ebene, wie eine Oberfläche, ein Gerät oder ein Maschinensystem im Verhältnis zur Schwerkraft der Erde positioniert ist.

Ebenheit und Nivellierung sind für die Wellenausrichtung unerlässlich, denn wenn eine Maschine nicht eben oder waagerecht ist, kann dies zu einer Fehlausrichtung der Welle führen. Beispielsweise ist die Basis, auf der ein neues Gerät platziert wird, möglicherweise nicht eben, oder der eigentliche Maschinenboden könnte einen Grat aufweisen. Wenn die Maschine bei der Installation nicht waagerecht ist, kann dies zu

Zur Durchführung geometrischer Messungen werden viele verschiedene Werkzeuge verwendet, von einfachen Werkzeugen wie einer Richtschnur oder einem Winkel bis hin zu komplexeren Werkzeugen wie Präzisionswerkzeugen zur Wellenausrichtung mit Laser.

Was sagen unsere Kunden?

„Der Unterschied in der Qualität der kalandrierten Teile war sofort nach Produktionsbeginn nach Abschluss ihrer Arbeiten spürbar, und die Kapitalrendite hat sich durch die Einsparung von Abfallmaterial bereits amortisiert … Die Geschwindigkeit und Präzision ihres Services sind unübertroffen.“
Cody Ozanich, Leitender Maschinenbauingenieur

Interessiert?

Finde mehr heraus…

PARALIGN steigert Maschinenverfügbarkeit und Produktqualität

  • Verlängern Sie die Lebensdauer von Drähten, Filzen und Walzenbezügen
  • Reduziert Falten und Knicke
  • Sorgen Sie für ein gleichmäßiges Feuchtigkeitsprofil
Pressebereich

  • Verlängern Sie die Lebensdauer von Stoffen und Walzenbezügen
  • Falten verringern
  • Sorgen Sie für ein gleichmäßiges Dickenprofil
Pressebereich

  • Verlängern Sie die Lebensdauer von Lagern und Walzen
  • Reduzieren Sie Papierfalten und -brüche
  • Abfall reduzieren
  • Auf gleichmäßige Wicklung achten

PARALIGN hilft, Bahnfalten, Knicke und die sogenannten „langen Seiten“ zu vermeiden

  • Vermeidung und Reduzierung von „Langseiten“ bzw. der asymmetrischen Wicklung der Bahn
  • Sorgen Sie für ein gleichmäßiges Dickenprofil
  • Reduzieren Sie Falten, Knicke und Bahnrisse
  • Steigerung der Produktqualität
  • Abfall reduzieren

PARALIGN steigert Maschinenverfügbarkeit und Produktqualität

  • Reduzieren Sie Makulatur, Verderb und Abfall
  • Reduzieren Sie Bahnfalten und -brüche
  • Kurze Rüstzeiten bei Produktwechsel
  • Richtige Passer und Messstifte

PARALIGN kann auch Rollen über große Entfernungen und schwer zugängliche Rollen messen

  • Vermeidung asymmetrischer Dickenprofile
  • Verringern Sie die Bahnbewegung durch eine verbesserte Position der Stützwalzen
  • Sorgen Sie für eine gleichmäßige Oberflächendichte
  • Verhindern Sie eine Fehlausrichtung der Streifen
  • Reduzieren Sie Ausfallzeiten aufgrund von Streifenfehlern

Walzenausrichtungsprüfung in einer Druckerei: Sehen Sie sich das Video an

Was sagen unsere Kunden?

„Bei der Neuausrichtung einer großen Tiefdruckmaschine wurde die gesamte Maschine mit PARALIGN von PRÜFTECHNIK vermessen und anhand des festgestellten Versatzes Korrekturen vorgenommen. Anschließend wurde die Maschine erneut vermessen, um die korrekte Ausrichtung zu bestätigen. Mithilfe von PARALIGN wurden Fehlstellungen in kürzester Zeit erkannt und entsprechend korrigiert. Die Maschinenoptimierungsphase konnte durch PARALIGN deutlich verkürzt werden.“
Ulrich Hänsel, ROTODECOR Technischer Verkaufsleiter
„PARALIGN ist sehr schnell und einfacher zu bedienen als optische Messgeräte. Mit PARALIGN können viermal mehr Zylinder gemessen werden als mit herkömmlichen optischen Messgeräten. Neben der Schnelligkeit ist ein klarer Vorteil, dass Messungen durchgeführt werden können, wenn andere optische Messgeräte aufgrund von Hindernissen in der Sichtlinie versagen.“
Roope Siilasto, VTT Technisches Forschungszentrum von Finnland Ltd.