VIBRATIONSMESSUNG
PRÜFTECHNIK Services im Detail
Betriebs- und Feinwuchten
Drehzahlgeregelte Maschinen erhöhen die Gefahr von Resonanzschwingungen. Je besser die Maschinenkomponenten ausgewuchtet sind, desto geringer ist die Möglichkeit der Anregung drehzahlabhängiger Störschwingungen und Eigenfrequenzen.
Auswuchtmessungen lassen sich mit Messtechnik und Servicepersonal von PRÜFTECHNIK schnell und einfach durchführen. In der Praxis werden die Gehäuseschwingungen mit Beschleunigungssensoren gemessen, während Drehzahl und Phaseninformationen mit einem laseroptischen Drehzahlsensor gewonnen werden. Bei besonders hohen Anforderungen können Wellenschwingungen auch zum Feinauswuchten genutzt werden.
Die PRÜFTECHNIK Service-Mitarbeiter unterstützen Sie proaktiv und vermitteln Ihnen auch gerne Wissen und Fähigkeiten zum Ausgleich Ihrer Arbeit.
Schwingungsmessungen, Diagnostik und Abnahme
Die regelmäßige, interne Überprüfung von Laufwegen an Maschinen und Anlagen sowie die kontinuierliche Erfassung von Schwingungen über ein Online-Condition-Monitoring-System ermöglichen eine gezielte, effektive und vor allem vorhersehbare Instandhaltung (Predictive Maintenance).
Schwingungsspezialisten von PRÜFTECHNIK übernehmen die regelmäßige Erfassung und analytische Auswertung von Schwingungsdaten mit manuellen oder Online-Geräten. PRÜFTECHNIK stellt die aufbereiteten Daten zur Verfügung und berät bei der Interpretation und gezielten Schwingungsreduzierung.
Darüber hinaus führen unsere Spezialisten herstellerneutrale Abnahmemessungen zum Schwingverhalten durch und dokumentieren die Ergebnisse in einem Mess- und Abnahmeprotokoll.
Lärm- und Eigenschwingungsanalyse
ISO-zertifizierte Schwingungsspezialisten von PRÜFTECHNIK führen Geräusch- und Eigenschwingungsanalysen durch. Die Ergebnisse werden mit dem aktuellen Stand der Technik sowie den gesetzlichen oder vertraglichen Anforderungen verglichen. Bei Bedarf werden geeignete Maßnahmen zur Lärmminderung empfohlen.
Bei der Eigenschwingungsanalyse verwenden wir Impulshämmer oder die rotierende Maschine selbst, um die Systemanalyse durchzuführen und die gewünschten Systemparameter zu bestimmen.
ODS-Analysen verwenden eine vibrationsbasierte Videokamera.
Wellenschwingungs- und Bewegungsanalyse
Die Ergebnisse der PRÜFTECHNIK-Analysen liefern grundlegende Informationen über das Bewegungsverhalten von Maschinen und Anlagen, insbesondere der rotierenden Wellen. Anhand dieser Informationen lassen sich Fehlerzustände identifizieren und Korrekturmaßnahmen, wie beispielsweise Ausrichtungsziele, ableiten, die den Maschinenbetrieb sicherer machen und deren Lebensdauer erhöhen.
Gemessen werden unter anderem absolute Verschiebungen der Maschinen, wie sie beispielsweise durch thermische Ausdehnung entstehen. Auch komplexe Turbinenschwingungen (Ölwirbel, Ölfilmschwingungen etc.) können von unseren Spezialisten erkannt und beispielsweise durch mehr geometrische Präzision reduziert werden.
Last- und Spannungsmessung
Verschleißbedingte Spannungen oder Wellenbrüche entstehen häufig dadurch, dass die maximal zulässigen Drehmomente nicht aufeinander abgestimmt sind oder in bestimmten Betriebszuständen schwellende oder gar wechselnde Belastungen wirken. Die Experten von PRÜFTECHNIK können durch Drehmomentmessung per Dehnungsmessstreifen (DMS) schnell erkennen, wie sich die Belastungen verteilen. Je nach Messergebnis müssen konstruktive oder prozessbedingte Änderungen vorgenommen werden.
PRÜFTECHNIK übernimmt die Dehnungsmessstreifen-Installation direkt vor Ort und berät Sie bei der Behandlung der aufgetretenen Symptome. Im Falle eines Gewaltbruchs erfolgt z.B. im VIBGUARD eine automatische Ereignisüberwachung mit Aufzeichnungen des Vor- und Nachverlaufs kritischer Belastungsgrößen.
Temporärer Telediagnosedienst (TTS)
Eine Besonderheit der TTS-Lösung ist, dass die High-End-Messtechnik von PRÜFTECHNIK automatische Messungen über ganze Arbeitstage und Wochen ermöglicht, ohne dass diese sofort angeschafft werden muss. Dabei werden nicht nur Schwingungsdaten, sondern auch weitere Zustands- und Prozessdaten aufgezeichnet und anschließend multivariate Analysen mit ingenieursmäßigem Gespür durchgeführt. Dank der längeren Messung lässt sich überprüfen, wie sich verschiedene Maschinenbauteile in unterschiedlichen Betriebszuständen zueinander verhalten. Daraus lassen sich mögliche Problembereiche beim Anfahren, Auslaufen oder Schalten sowie im heißen oder kalten Zustand ableiten.
Auf Basis der TTS-Daten versuchen wir, Unregelmäßigkeiten und Abweichungen am jeweiligen Objekt zu erkennen und erstellen für Sie einen individuellen Bericht mit anwendungsspezifischen Handlungsempfehlungen.