Wie man nutzt Remote Condition Monitoring in Windkraftanlagen
Überwachung der Maschinen und internen Komponenten eines Windkraftanlage Die Überwachung über kabelgebundene Sensoren zur Zustandsüberwachung ist keine neue Praxis. Kontinuierliche technologische Fortschritte und die Entwicklung hin zu vernetzten Systemen im Rahmen des Industrial Internet of Things (IIoT) ermöglichen es Wartungsfachleuten jedoch, historische und Echtzeitdaten aus der Ferne zu nutzen und so die Verfügbarkeit und die Gesamtzuverlässigkeit zu erhöhen. Der Trend zur Fernwartung Zustandsüberwachung kann entmutigend sein und ist nicht billig – aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine hohe Rendite Ihrer Investition zu erzielen. Beispielsweise können Betreiber häufige Probleme mit Windkraftanlagen leichter erkennen, indem sie über Jahre gesammelte Daten nutzen. So können sie Maschinenprobleme genauer vorhersagen und Maschinenausfälle verhindern.
Wachstum von Remote Condition Monitoring Services
Angesichts der zunehmenden Besorgnis über den Energieverbrauch und seine Auswirkungen auf die Umwelt wird der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen von Tag zu Tag wichtiger. Im Jahr 2021 haben China, Deutschland, Indien und die USA ihre Windkapazität am stärksten ausgebaut – so das US-Energieministerium in seinem Windmarktberichte 2021 dass die Windkapazität in den USA erstmals seit vielen Jahren die Solarstrominstallationen überholte und einen Rekordwert von 16,836 Megawatt (MW) erreichte.
Mit der zunehmenden Nutzung von Windkraftanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien geht auch eine steigende Nachfrage nach Systemen zur Fernüberwachung des Zustands einher, insbesondere nach Systemen zur Schwingungsüberwachung.
Im Jahr 2015 betrug das Durchschnittsalter der nordamerikanischen Windkraftanlagen 5.5 Jahre, laut IHS MarkitIm Jahr 2020 betrug das geschätzte Durchschnittsalter von Windkraftanlagen in den USA sieben Jahre. Bis 7 dürfte dieser Wert auf 14 Jahre steigen. Mit zunehmendem Alter dieser Anlagen wird es entscheidend sein, ihre Leistung zu optimieren, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten und gleichzeitig die Wartungs- und Betriebskosten niedrig zu halten.
Kosten können durch die Einführung einer zustandsorientierten Instandhaltung (CBM) gesenkt werden, einer Untergruppe von vorausschauende Wartung Strategien, bei denen die Wartung ausschließlich auf Basis von Maschinendaten und -zustand – nicht kalenderbasiert – durchgeführt wird. Ein Fernüberwachungssystem ist ein effektiver erster Schritt zur Etablierung einer effektiven CBM-Strategie.
Hier sind nur einige der vielen Vorteile der Fernüberwachung:
- Maschinenbezogene Probleme frühzeitig erkennen
- Verbessern Sie die Wartungsplanung und -terminierung
- Verhindern Sie ungeplante und kostspielige Ausfallzeiten
- Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte
- Reduzieren Sie Wartungs- und Produktionskosten
Leider fehlt vielen Wartungsteams das Fachwissen, um einen gesamten Turbinenpark ständig zu überwachen. Daher haben Unternehmen damit begonnen, die Dienste von Drittanbietern zur Fernüberwachung des Zustands in Anspruch zu nehmen, um den Wartungsaufwand zu verkürzen.
Füllen Sie operative Lücken mit Remote Condition Monitoring Services
Anbieter von Fernüberwachungsdiensten überwachen die relevanten Schwingungsdaten von Windkraftanlagen genau und erstellen fachkundige Analysen. Einige Anbieter bieten Komplettlösungen inklusive Hard- und Software zur verbesserten Fehlererkennung an. Fachkenntnisse in der Fehlerdiagnose sind erforderlich, um Art und Ort des Fehlers zu identifizieren und dessen Schweregrad sowie die Zeit bis zum Ausfall zu bestimmen.
Mit einer datengesteuerten Fernbedienung ZustandsüberwachungsdienstKunden wissen, welches Bauteil Probleme verursacht und warum. Die Experten des Anbieters geben auf Basis von Zustandsüberwachungsdaten Empfehlungen zur Problembehebung und beraten zur gezielten Schwingungsreduzierung.
5 Dinge, die Sie bei der Auswahl eines Remote Condition Monitoring Service-Anbieter
Die von einem Anbieter für Fernüberwachung angebotenen Dienste hängen von dessen Fähigkeiten und Erfahrung ab. Die effektivsten Anbieter von Fernüberwachungsdiensten verfügen über Produkt-, Anwendungs- und Branchenexpertise. Hier sind fünf Punkte, die Sie beachten sollten:
1. Überwachungs- und Diagnosezertifizierungen
Das Remote Condition Monitoring Center sollte DNV GL-zertifiziert sein und eine FMEA-basierte Diagnose (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) anbieten. Stellen Sie sicher, dass die für die Datenüberwachung und -diagnose zuständigen Personen ISO CAT-zertifiziert sind, d. h. Überwachungsspezialisten mit ISO CAT I und IV oder ICO CAT II und III-Zertifizierung.
2. Unparteiisch und unabhängig Remote Condition Monitoring Anbieter
Originalgerätehersteller (OEM) bieten ihren Kunden häufig Fernüberwachungsdienste an. Die Zusammenarbeit mit einem OEM kann jedoch auch Nachteile mit sich bringen. Durch die Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Dienstleister erhalten Sie einen neuen Blick auf die Maschinen, ohne vorgefasste Meinungen über die Ursache eines Komponentendefekts. Die Beurteilung des Maschinenzustands basiert auf Erfahrung und Daten.
3. Fachwissen und praktische Erfahrung
Bei der Diagnose und Analyse von Windkraftanlagendaten ist es wichtig, dass Ihr Dienstleister über mehr Erfahrung verfügt. Suchen Sie nach einem Anbieter mit langjähriger Erfahrung in der Lösung von Windkraftanlagenproblemen und einem, der die Komplexität von Schwingungsanalysen und Fehlerdiagnosen versteht. Stellen Sie sicher, dass der Dienstleister über langjährige Erfahrung verfügt, Windkraftanlagen in- und auswendig kennt und die Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens versteht.
4. Full-Service-Fähigkeiten
Ein komplettes Schwingungssystem zur Fernüberwachung des Zustands sollte sowohl Hardware als auch Software und Services umfassen. Ihr Anbieter sollte ein integraler Bestandteil Ihres Betriebs sein und Ihnen voll und ganz vertrauen, dass er Ihre Anlagen betriebsbereit hält. Wenn Ihr Unternehmen plant, sein Zustandsüberwachungsprogramm in Zukunft zu erweitern, werfen Sie einen Blick auf das Unternehmen Ihrer Wahl. Ist es technologisch auf dem neuesten Stand? Sind seine Geräte integrierbar? Das Unternehmen sollte Ihnen sagen können, wie sein Service zu Ihrer Zuverlässigkeitsverbesserung jetzt und in Zukunft beiträgt.
5. Kosteneffizienz
Ein Dienstleister sollte verschiedene Service-Levels anbieten können, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechen. Beispielsweise ist es in der Regel nicht praktikabel, jeder einzelnen Anlage detaillierte, leistungsstarke Zustandsüberwachungsgeräte zuzuweisen. Ein Drittanbieter sollte Sie dabei unterstützen, die produktionskritischsten Anlagen zu identifizieren und sich auf diese zu konzentrieren, um unnötige Ausgaben zu reduzieren.