Rotierende Maschinen
Rotierende Maschinen sind eine gängige Anlagenart, die in zahlreichen Branchen eingesetzt wird. In diesem Artikel erläutern wir die verschiedenen Arten rotierender Maschinen und erklären, warum die richtige Ausrichtung für die Instandhaltung Ihrer Anlagen entscheidend ist.
Was ist rotierende Ausrüstung?
Rotierende Maschinen sind Maschinen mit rotierenden oder sich drehenden Komponenten, die sich während des Betriebs bewegen. Diese Rotation ermöglicht die Umwandlung von thermischer, elektrischer oder flüssiger Energie in mechanische Energie, die dann zur Arbeitsleistung genutzt werden kann. Diese Art von Maschinen ist in vielen industriellen Prozessen üblich, beispielsweise in der Fertigung, der Öl- und Gasverarbeitung, der Stromerzeugung und der Wasseraufbereitung. Rotierende Maschinen spielen in vielen Industriebetrieben eine zentrale Rolle.
Arten rotierender Geräte
Es gibt viele Arten rotierender Maschinen. Sie werden zwar für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, ermöglichen aber alle die Übertragung von Energie von einer Form in eine andere.
PumpsPumpen fördern Flüssigkeiten und Gase mithilfe rotierender Bauteile wie Laufräder und Rotoren. Es gibt viele Pumpentypen, gängige Beispiele sind Kreiselpumpen und Rotationspumpen. Kreiselpumpen nutzen einen Motor, um ein Laufrad zu drehen und so kinetische Energie in hydrodynamische Energie umzuwandeln. Rotationspumpen sind Verdrängerpumpen, die Flüssigkeiten bewegen, indem sie diese in rotierenden Komponenten einfangen und vom Einlass zum Auslass drücken.
Turbines: Gasturbinen sind Motoren, die durch Verbrennung Dampf erzeugen, der wiederum die Turbine antreibt und mechanische Energie erzeugt. Sie werden häufig in der Stromerzeugung sowie in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt.
KompressorenKompressoren verdichten Luft oder andere Gase. Sie werden entweder durch rotierende Laufräder oder Kolbenmechanismen angetrieben. Kompressoren sind für den Betrieb pneumatischer Werkzeuge oder die Bewegung von Gasen unerlässlich.
Ventilatoren und GebläseVentilatoren und Gebläse bewegen Luft oder Gas. Sie erzeugen einen Luftstrom durch rotierende Flügel oder Laufräder. Sie werden häufig in HLK-Anlagen und vielen industriellen Prozessen eingesetzt.
Getriebe: Getriebe bestehen aus Zahnrädern und Wellen, die sich drehen, um mechanische Kraft von einer Antriebsquelle, beispielsweise einem Motor, auf ein anderes Gerät zu übertragen. Getriebe verändern Drehmoment und Drehzahl zwischen rotierenden Gerätekomponenten.
Rotierende Geräte vs. statische Geräte
In den meisten Industriebetrieben kommen sowohl rotierende als auch statische Geräte zum Einsatz. Beide Gerätetypen sind zwar wichtig, erfüllen jedoch sehr unterschiedliche Funktionen und erfordern unterschiedliche Wartungsarbeiten.
Statische oder fest installierte Geräte erfüllen Funktionen, die keine Bewegung erfordern. Druckbehälter, Lagertanks, Wärmetauscher und Kessel sind Beispiele für statische Geräte.
Rotierende Maschinen bestehen aus Teilen, die sich während des Betriebs drehen. Diese Art von Maschinen wird zum Bewegen von Gasen oder Flüssigkeiten und zur Erzeugung mechanischer Energie benötigt. Die Ausrichtung ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung rotierender Maschinen, um deren ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
Fehlausrichtung in rotierenden Geräten
Fehlausrichtung ist ein häufiges Problem bei rotierenden Maschinen. Schätzungsweise 50 % der Ausfälle in rotierenden Maschinen sind auf Fehlausrichtungen zurückzuführen. Dieses Problem tritt auf, wenn die Mittellinien rotierender Wellen nicht parallel zueinander oder versetzt sind.
Da die Energieübertragung von der Rotation des Laufrads oder anderer Komponenten abhängt, kann jede Fehlausrichtung schwerwiegende Betriebsprobleme verursachen. Werden die Komponenten während des Betriebs nicht korrekt positioniert, kann dies zu erhöhtem Energieverbrauch, beschleunigtem Verschleiß und einem vollständigen Maschinenausfall führen.
Es gibt mehrere Gründe, warum bei rotierenden Geräten eine Fehlausrichtung auftritt:
- Wenn sich eine Maschine erwärmt, kann die Wärmeausdehnung dazu führen, dass sich ihre Teile verschieben und es letztendlich zu einer Fehlausrichtung kommt.
- Durch die normale Verwendung der Geräte bedingte Vibrationen können mit der Zeit zu einer Verschiebung der Ausrichtung führen.
- Faktoren wie Wellenverformung und Verschleiß können zu einer Fehlausrichtung beitragen.
Eine präzise Ausrichtung mit Laserausrichtungswerkzeugen kann diese Probleme beheben. Dabei werden Faktoren wie die Wärmeausdehnung berücksichtigt, um sicherzustellen, dass rotierende Geräte auch während des Betriebs richtig ausgerichtet bleiben.
Warum sind Laserausrichtungswerkzeuge für rotierende Geräte so wichtig?
Die regelmäßige Ausrichtung sollte zur Standardwartung rotierender Geräte gehören und regelmäßig erfolgen. Herkömmliche Ausrichtungswerkzeuge wie Richtscheite und Messuhren berücksichtigen jedoch Faktoren wie Wärmeausdehnung nicht. Selbst wenn rotierende Geräte im Ruhezustand korrekt ausgerichtet sind, können Wärmeausdehnung, Vibrationen oder andere Faktoren während des Betriebs zu Fehlausrichtungen führen, gerade dann, wenn die Ausrichtung besonders wichtig ist.
Laser-Ausrichtungsgeräte nutzen eine Kombination aus Sensoren und Lasern, um Messungen im Stillstand und im Betrieb der rotierenden Maschine durchzuführen. Der Sensor erkennt den Laserstrahl und erfasst Daten über die Ursache und den Schweregrad der Fehlausrichtung. So kann der Benutzer Anpassungen an der Maschinenbasis vornehmen, um eine korrekte Ausrichtung zu erreichen.
Laser-Ausrichtungsgeräte sind nicht nur präziser als andere Methoden, sondern auch für Techniker leichter zugänglich. Herkömmliche Ausrichtungsmethoden erfordern jahrelange Erfahrung sowie spezielle Werkzeuge und Kenntnisse, um eine perfekte Ausrichtung zu erreichen. Angesichts des zunehmenden Mangels an erfahrenen Technikern helfen Laser-Ausrichtungsgeräte, diese Wissenslücke zu schließen und ermöglichen weniger erfahrenen Mitarbeitern die Durchführung von Messungen und Anpassungen.
Laserausrichtungswerkzeuge unterstützen Techniker bei der korrekten Ausrichtung und verhindern mechanische Ausfälle. Die Ausrichtung rotierender Geräte verlängert die Lebensdauer, reduziert Ausfallzeiten und senkt die Betriebskosten – und das alles bei gleichzeitig effizientem Anlagenbetrieb.