Sparen Sie Zeit und Geld mit einem Stromüberwachungsgerät
Ein Leistungsüberwachungsgerät ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das nicht nur dazu beitragen kann, Verschleiß und Schäden an Ihren Anlagen zu reduzieren, sondern auch die Ursache von Problemen zu identifizieren. Das Fluke Dreiphasiger Leistungsmonitor 3540 FC kann erkennen, wenn eine Anlage oder ein Motor eine unausgeglichene Phase aufweist, und dann die Techniker warnen, dass eine Zustandsänderung eingetreten ist.
Stellen Sie sich eine Maschine vor, die Kunststoffteile stanzt. Sie verfügt über drei verschiedene Phasen, die in die Anlage einfließen, und gelegentlich gerät eine dieser Phasen aus dem Gleichgewicht. Eine unausgeglichene Phase beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion der Anlage, da der Motor oder die Pumpe ihren Stromverbrauch erhöht und nicht wie vorgesehen funktioniert.
Diese spezielle Maschine versucht, mit einem Drittel ihrer üblichen Leistung auszukommen. Aufgrund der geringen Leistung arbeitet die Maschine überstunden und kann nicht optimal arbeiten. Während die Maschine normalerweise runde Teile produziert, kommen die Teile später oval heraus. Ein Wartungstechniker in der Halle kommt zu dem Schluss, dass defekte Teile produziert werden. Er schaltet die Maschine ab, um zu versuchen, das Problem zu beheben. Da er die genaue Ursache des Problems jedoch nicht kennt, wird dies einige Zeit dauern.
Die Ursache für das potenzielle Leistungsungleichgewicht des Motors waren fehlerhafte Fertigungsteile. Ohne kontinuierliche Datenerfassung kann der Techniker das Problem möglicherweise nicht identifizieren und könnte Zeit mit der Ermittlung der Grundursache verschwenden. Nach einer Fehlersuche durch Ausprobieren versuchen die Mitarbeiter möglicherweise, das Problem zu lösen. Bleibt die Grundursache jedoch ungelöst, können später größere Schäden entstehen.
Mit einem Stromüberwachungsgerät werden Daten in den Arbeitsablauf integriert
Durch die Erfassung von Daten aus der Energieüberwachung können Teams die Geräteleistung aus der Ferne beobachten. Die entsprechenden Alarme benachrichtigen die Teams bei Änderungen der Stromversorgungsbedingungen. Unternehmen können Energievariablen überwachen, um zugrunde liegende elektrische oder mechanische Probleme zu erkennen.
Ein Leistungsüberwachungsgerät kann Wartungsmanagern, Zuverlässigkeitsingenieuren und Elektroinstallateuren rund um die Uhr Echtzeit-Trenddatenvisualisierung bieten. Der gemeinsame Datenaustausch im Team verschafft der Gruppe umfassendes Wissen und ermöglicht es ihnen, die reibungslos funktionierende Geräte.
Das Fluke 3540 FC ist ein kompaktes Gerät zur Überwachung kritischer elektrischer Parameter für Dreiphasenmaschinen und zum nahtlosen Streamen der Daten in die Fluke Connect Cloud.
Durch die Anmeldung am Fluke Connect Cloud Mit ihrem Mobilgerät oder Computer haben die Mitglieder des Wartungs- und Zuverlässigkeitsteams Zugriff auf Fehlerbehebungsdaten, um Probleme zu lösen. Die Datentrendlinien helfen bei der Identifizierung von Leistungsproblemen, und Diagramme können deutliche Einbußen bei einer der Lasten darstellen.
Tritt ein Problem auf, kann ein Wartungstechniker mit den richtigen Werkzeugen und Ersatzteilen zur Behebung des Problems entsandt werden. Nachdem der Techniker das Problem behoben hat, kann der Manager die Daten aus der Cloud exportieren und einen Bericht erstellen.
Elektroinstallateure sind Problemen immer einen Schritt voraus
Auch Elektroinstallateure, die mit der Überwachung kritischer Anlagen beauftragt sind, profitieren von der Stromüberwachung.
Wenn beispielsweise eine HLK-Anlage ausfällt, benötigt der Kunde einen Elektroinstallateur, der das Problem so schnell wie möglich behebt. Dies kann bedeuten, dass die Aufmerksamkeit von einem Kunden auf einen anderen gelenkt wird, Termine gestört werden und andere Kunden belästigt werden. Die Ferndaten und Fernalarme sind über Energieüberwachungssoftware ermöglichen es Elektroinstallateuren, Probleme im Voraus zu erkennen.
Mit dem 3540 FC können Benutzer Schwellenwerte festlegen und Anlagen überwachen. Diese definierten Schwellenwerte warnen Benutzer vor Problemen, bevor diese auftreten.
Darüber hinaus ohne LeistungsüberwachungElektroinstallateure bitten ihre Mitarbeiter beispielsweise, die Anlagen einer Anlage wöchentlich zu überprüfen. Dies ist eine routinemäßige, routenbasierte Wartungspraxis. Dank der Ferndaten der Energieüberwachung entfallen diese unnötigen Besuche, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt.
Letztendlich kann die Energieüberwachung dazu beitragen, ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden, Probleme schneller zu lösen und die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Daten in einer zentralen Datenbank zu ermöglichen. Das bedeutet, dass Wartungsmanager, Zuverlässigkeitsingenieure und Elektroinstallateure ihre Effektivität und Effizienz steigern und zusätzliche Kosten vermeiden können.