Die Vorteile einer präzisen Ausrichtung bei der Installation
Das Messen einer präzisen Ausrichtung bei der Installation einer kupplungsgetriebenen Anlage ist eine intelligente und kostengünstige Möglichkeit, eine längere Lebensdauer der Maschine sicherzustellen – und zwar gleich von Beginn ihrer aktiven Nutzung an.
Wartungsteams, die die Ausrichtung während der Erstinstallation der Maschinen messen, sehen häufig Vorteile hinsichtlich der Leistung, Effizienz und Gesundheit der Maschinen.
Der Einsatz adaptiver Ausrichtungssysteme von PRÜFTECHNIK kann bei der Maschineninstallation besonders wertvoll sein, da die Ergebnisse hochpräzise sind, Messungen schnell durchgeführt werden können und ein Bewegen der Maschine möglicherweise nicht erforderlich ist.
Hier sind drei Ausrichtungsprobleme, die durch Messen der Ausrichtung während der Installationsphase minimiert oder gelöst werden können.
1. Weicher Fuß
Kippfuß ist ein in der Branche gebräuchlicher Begriff, der die Verformung des Maschinenrahmens und der „Füße“ beschreibt. Er tritt auf, wenn eine rotierende Maschine, die auf ihrem Sockel, Rahmen oder ihrer Sohlenplatte steht, aus dem Gleichgewicht gerät, weil ein oder mehrere ihrer „Füße“ nicht alle „Fußplatten“ am Rahmen berühren.
Es ist die Hauptursache für die meisten Ausrichtungsprobleme und ein wichtiger Aspekt, der vor der Ausrichtung überprüft werden muss. Die Beseitigung des Kippfußes spart viel Zeit und Geld, insbesondere da schätzungsweise zwei Drittel aller rotierenden Maschinen Kippfüße aufweisen. Eine frühzeitige Behebung des Kippfußes erleichtert nachfolgende Ausrichtungen in der Regel erheblich.
Darüber hinaus verlängert sich bei erfolgreicher Kippfußkorrektur in der Regel die Lebensdauer von Lager und Motor, da der Rahmen nicht mehr unter Spannung steht und die Schwingungssignatur nach Beseitigung des Kippfußes verbessert wird. Die Kippfußkorrektur verbessert die Lebensdauer von Dichtung und Lager und reduziert Vibrationen – all dies trägt zu einer höheren Maschinensicherheit bei.
Durch die Diagnose und Korrektur von Kippfußproblemen bei der Maschineninstallation können Wartungsteams weitere Probleme vermeiden. Das Kippfußdiagnosetool in adaptiven Ausrichtungssystemen bietet eine einfache und bequeme Möglichkeit, das Vorhandensein von Kippfußproblemen zu bestätigen und den Benutzer über die Art des Kippfußes und die erforderlichen Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung des Kippfußes zu informieren.
2. Bolzengebunden oder basisgebunden
Bei der Erstinstallation der Maschine ist es wichtig, den Motor so auszurichten, dass in den Bolzenlöchern etwas Spiel vorhanden ist.
Die logischste Methode zur Vermeidung eines durch Bolzen oder Sockel gebundenen Zustands besteht darin, die stationären und beweglichen Maschinen ordnungsgemäß zu installieren, bevor Rohrleitungen, Kanäle oder andere Anbauteile hinzugefügt werden.
Um diesen Zustand zu vermeiden, sollten Sie am besten während der Erstinstallation ein Laser-Wellenausrichtungswerkzeug verwenden.
3. Rohrspannung
Auch Rohrspannungen lassen sich am besten bei der Inbetriebnahme von Maschinen beheben. Rohrspannungen entstehen, wenn die Rohrleitungen aufgrund einer schlechten Ausrichtung vor dem Verschrauben die Maschine belasten.
Die Stärke dieser Spannung lässt sich mit der Live-Trend-Funktion der Adaptive Alignment-Laserwerkzeuge messen. Messungen können auch durchgeführt werden, indem die Pumpe während der Live-Bewegung beobachtet wird oder indem eine Ausrichtungsmessung durchgeführt wird. Anstatt die Maschine anschließend zu bewegen, werden die Rohre abgeschraubt, eine weitere Messreihe durchgeführt und anschließend die Unterschiede zwischen den beiden Messergebnissen verglichen.
Ziel ist es, den Einfluss der an die Pumpe angeschlossenen Rohre auf die Ausrichtung zu ermitteln. Bei der Installation von Maschinen ist es wesentlich effektiver, Rohrspannungen zu berücksichtigen, da die Teams schlecht ausgerichtete Rohre leicht lokalisieren und korrigieren können.
Verwenden von Berichten als Grundlage für zukünftige Inspektionen
Adaptive Alignment-Systeme liefern dokumentierte PDF-Berichte über den Zustand der Ausrichtung und das Vorhandensein von Kippfüßen oder Rohrspannungen. Optional ist PC-Software zur Speicherung dieser Informationen erhältlich, sodass Sie den Maschinenzustand jederzeit im Blick behalten können. Dieses Berichtstool ist insbesondere bei Neuinstallationen von unschätzbarem Wert, da es Basisdaten für nachfolgende Ausrichtungen liefert.
Weitere Informationen zum Adaptiven Alignment erhalten Sie auf der PRÜFTECHNIK.com Website. Erfahren Sie außerdem mehr über das Konzept der adaptiven Ausrichtung und den Funktionsumfang der PRÜFTECHNIK-Systeme, indem Sie das Whitepaper auf dieser Webseite herunterladen.