Warum es an der Zeit ist, über zustandsorientierte Wartung nachzudenken
Die zustandsorientierte Instandhaltung nutzt die neuesten Erkenntnisse der Schwingungsüberwachung, um Probleme zu erkennen und zu diagnostizieren, bevor sie schwerwiegend werden. Wartungsteams können Maschinenfehler identifizieren und zum richtigen Zeitpunkt handeln.

Die gestiegene Nachfrage führt dazu, dass Produktionsanlagen nur noch wenig Spielraum für Ausfallzeiten haben. Der Ausfall einer einzigen wichtigen Anlage kann eine ganze Anlage lahmlegen, was zu unerwarteten Wartungskosten, kostspieligen Produktionsausfällen und potenziellen Sicherheitsrisiken führt. Da die erforderliche Technologie immer zugänglicher wird, setzen viele Unternehmen auf eine zustandsorientierte Instandhaltung.
Was ist zustandsorientierte Instandhaltung?
Die zustandsorientierte Instandhaltung basiert auf Daten über den Betriebszustand einer Maschine und nicht auf einem Kalender, um Wartungsmaßnahmen zu identifizieren und zu planen. Sie verlängert die Lebensdauer einer Anlage, reduziert ungeplante Ausfallzeiten, verhindert Geräteausfälle und vermeidet unnötige Wartungsmaßnahmen, sodass sich das Team auf die dringendsten Aufgaben konzentrieren kann.
Eine der wirksamsten Methoden, zustandsorientierte Instandhaltung ist die Schwingungsüberwachung – denn die Schwingungsmuster einer Maschine können viel über ihren Gesamtzustand aussagen. Durch ein tieferes Verständnis des Maschinenzustands können Sie Wartungsarbeiten im Voraus planen und das Risiko von Notfallreparaturen durch Techniker erheblich reduzieren.
Was ist Vibrationsüberwachung?
Alle Maschinen mit beweglichen oder rotierenden Komponenten vibrieren – übermäßige Vibrationen können jedoch ein frühes Anzeichen für verschiedene potenzielle Probleme sein. Die damit verbundene erhöhte Belastung kann zu vorzeitigem Verschleiß der Komponenten führen – was zu unsicheren Bedingungen und einer deutlich verkürzten Lebensdauer der Anlage führt. Die Schwingungsüberwachung automatisiert den Datenerfassungsprozess und ermöglicht die Erkennung und Diagnose von Problemen, bevor sie schwerwiegend werden.
Ein mehrstufiger Ansatz zur Schwingungsüberwachung ist am effektivsten. Dabei werden Analysesensoren eingesetzt, die umfangreiche Daten der wichtigsten Anlagen erfassen, während für die übrigen Anlagen kleinere Screening-Sensoren eingesetzt werden. Diese Strategie ermöglicht die Überwachung aller Anlagen, ohne dass die Kosten zu hoch sind.
Durch die Schwingungsüberwachung aller Anlagen erhalten Anlagenbetreiber einen umfassenden Überblick über deren Gesamtzustand. Dank präziser Vorhersagen über den Wartungsbedarf der Anlagen können Teams Ausfälle und ungeplante Ausfallzeiten verhindern.
Schwingungsdaten können von einer Vielzahl von Maschinen erfasst werden – beispielsweise nutzen Kläranlagen eine Vielzahl von Pumpen, Gebläsen und Kompressoren, während Förderbänder in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie viele kleine Motoren und Getriebe aufweisen. Schwingungsdaten all dieser Anlagen können erfasst und analysiert werden, um Teams bei der Planung und Priorisierung ihrer Wartungsaktivitäten zu unterstützen.
Die erheblichen Kosten für die Installation leistungsstarker Sensoren an jeder einzelnen Anlage machen dies jedoch zu einem unrealistischen Ziel. Unternehmen müssen daher die Kritikalität ihrer Anlagen bewerten, um die für die Produktion wichtigsten Maschinen zu priorisieren und die Anstrengungen dort zu konzentrieren, wo sie am dringendsten benötigt werden.
So profitieren beispielsweise die kritischsten Anlagen von leistungsfähigeren Sensoren, die umfangreiche und detaillierte Daten erfassen können, sodass Muster erkannt und Fehler schnell identifiziert werden können.
Kleinere, kostengünstigere Screening-Sensoren sind eine effektive Möglichkeit zur Überwachung semikritischer Anlagen, die nicht regelmäßig vollständige Spektraldaten benötigen. Diese Sensoren erfassen schnelle Momentaufnahmen, die Wartungsteams Aufschluss über die ordnungsgemäße Funktion der Maschinen geben. Zeigt ein Sensor ein Leistungsproblem an, kann das Team zusätzliche Daten erfassen, um die nächsten Schritte zu bestimmen.
Was ist Schwingungsanalyse?
Schwingungsanalyse Dabei wird der Schwingungspegel einer Maschine gemessen und Abweichungen vom Normalwert quantifiziert, um Fehler zu identifizieren. Dies geht über die einfache Erkennung hinaus und erfordert die Bestimmung der Problemursache. Ein Teil der Schwingungsanalyse besteht darin, Muster zu erkennen, doch erfordert es Übung und Erfahrung, diese zu erkennen.
Mithilfe der drahtlosen Technologie Vibrationssensoren Die Software lässt sich anbinden, um Wartungsteams dabei zu unterstützen, die erfassten Daten zu analysieren und die effektivsten Korrekturmaßnahmen zu bestimmen – unabhängig von der Erfahrung des Benutzers. Historische Trends helfen Technikern, ihre Zeit und Energie gezielter einzusetzen und drohende Fehler leichter zu erkennen.
Vorteile der Schwingungsüberwachung für die zustandsorientierte Instandhaltung
Mit Sensoren, die Schwingungsüberwachung Wartungsteams können rund um die Uhr die Anlagen überwachen und so Zeit sparen, indem sie manuelle Messungen durchführen. Gleichzeitig behalten sie den Überblick über den Zustand ihrer Anlagen. Durch die Kombination von Sensoren mit Cloud-basierter Software können Techniker von überall und jederzeit über mobile Geräte auf Schwingungsdaten und Erkenntnisse zugreifen. Werden Schwingungsüberwachungssensoren an Anlagen in rauen oder gefährlichen Umgebungen angebracht, können Techniker ihre Einsätze auf ein Minimum reduzieren.
Durch den Fernzugriff sind Ihre Techniker sicherer – und durch die Reduzierung der routenbasierten Wartung können sie ihre Zeit und Aufmerksamkeit den wichtigsten Aufgaben widmen.