Einführung in Vibrationsdetektoren

Der Aufbau eines erfolgreichen Schwingungsüberwachungsprogramms ist eine der besten Möglichkeiten, die Betriebszeit zu erhöhen und Ihre Wartungskosten zu senken. Die Einrichtung des Programms kann jedoch eine Herausforderung sein.

Auswählen und Installieren Vibrationsdetektoren kann ein entmutigender Prozess sein. Herauszufinden, wie man all diese Schwingungsdaten nutzt, kann ebenfalls kompliziert sein.

Wir untersuchen, warum Schwingungsmelder für jeden Betrieb sinnvoll sind. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Schwingungsüberwachungsstrategie implementieren können, selbst wenn Sie mit begrenztem Personal oder knappem Budget arbeiten.

Überspringen Sie Vorausrichtungen mit der leistungsstarken Software zur Laserwellenausrichtung

Was ist ein Vibrationsmelder?

Ein Vibrationsdetektor ist ein Werkzeug zum Messen des Vibrationspegels in Maschinen, häufig zur Überwachung oder Diagnose des Zustands einer Anlage.

Veränderungen der Vibrationsstärke können neue Maschinenfehler anzeigen wie Unwucht, Fehlausrichtung, Verschleiß und Lockerheit. Richtig gemacht, Schwingungsüberwachung kann Ihnen dabei helfen, diese Fehler frühzeitig zu erkennen, sodass Ihr Wartungsteam die Probleme im Keim ersticken kann.

Durch die frühzeitige Behebung von Mängeln sparen Sie Wartungskosten, da Sie das Problem bereits in einem kleinen Stadium beheben. Außerdem vermeiden Sie kostspielige Ausfälle und Produktivitätseinbußen.

An Ihren wichtigsten Anlagen und Komponenten montierte Schwingungsmelder erfassen die Schwingungsintensität und zeichnen Veränderungen im Zeitverlauf auf. Sobald die Werte bestimmte Parameter überschreiten, wissen Ihre Techniker, dass die jeweilige Maschine oder Komponente gewartet werden muss.

Je nach Konfiguration können Schwingungssensoren Schwingungsdaten in Echtzeit an Analysesoftware übertragen. So werden Sie nie wieder von Veränderungen im Maschinenzustand überrascht.

Auswahl des richtigen Vibrationsmelders

Es ist wichtig, den Vibrationsmelder auszuwählen, der Ihren Betriebsanforderungen entspricht und in Ihr Budget passt.

Die meisten heute erhältlichen Vibrationsdetektoren sind Beschleunigungsmesser, die die von rotierenden Geräten ausgehenden Stöße und Vibrationen messen. Beschleunigungsmesser messen den Grad der Beschleunigung, der auf Ihre Geräte einwirkt. Beschleunigungssensoren sind die beliebtesten Vibrationssensoren in Branchen wie Fertigung, Automobilindustrie und Luftfahrt.

Piezoelektrische Beschleunigungsmesser

Piezoelektrische Beschleunigungssensoren sind hochpräzise, ​​zuverlässig und robust genug, um selbst rauen Industriebedingungen standzuhalten. Viele piezoelektrische Sensoren sind zudem auch für Teams mit knappem Budget erschwinglich.

Drahtlose Vibrationssensoren

Drahtlose Vibrationssensoren sind klein, einfach zu installieren und relativ kostengünstig. Sie können Ihre Anlagen kontinuierlich überwachen und Daten nahezu in Echtzeit übertragen.

Mit CMMS-Software kann Ihr Team remote auf diese Daten zugreifen. So lässt sich der Maschinenzustand einfach überwachen und Arbeitsaufträge erstellen. Mithilfe von Datenanalysesoftware können Sie außerdem Ihre Vibrationsdaten analysieren und Muster erkennen.

CMMS-Software kann außerdem automatisch Arbeitsaufträge erstellen, wenn die Vibrationsdaten vorgegebene Parameter überschreiten.

drahtloser Vibrationssensor

Kabelgebundene Vibrationsmelder

Kabelgebundene Schwingungsmelder erfassen und speichern kontinuierlich Schwingungsdaten. Über Ethernet-Kabel werden sie direkt mit Ihrem Netzwerk verbunden, sodass Sie stets die aktuellsten Werte zur Hand haben.

Die Installation kabelgebundener Vibrationssensoren kann kostspielig sein, ihre Wartung ist jedoch kostengünstig und erfordert nur sehr wenig Pflege.

Schwingungsmesser

Vibrationsmessgeräte sind tragbare Geräte, mit denen Sie schnell die Vibrationsemission einer Anlage ablesen können.

Im Gegensatz zu anderen Sensoren werden Schwingungsmessgeräte nicht direkt an Geräten montiert. Stattdessen erfasst ein Techniker damit vor Ort Daten. Einige Messgeräte verfügen über einen Algorithmus, der den Gesamtzustand der Maschine anhand der Schwingungsmesswerte beurteilt.

Messgeräte liefern Ihnen schnelle und wertvolle Einblicke in den Maschinenzustand. Sie ermöglichen jedoch keine kontinuierliche Überwachung und sind daher bei der Zustandsüberwachung nicht so nützlich wie Sensoren. Wenn Sie sich auf Messgeräte verlassen, übersehen Sie möglicherweise wichtige Anzeichen für neue Defekte an Ihren Anlagen.

Außerdem können Messgeräte nicht aus der Ferne betrieben werden. Dies ist in vielen Bereichen ein Nachteil, insbesondere bei den führenden Anwendungen für Vibrationsdetektoren.

Schwingungsdaten nutzen

Die Datenerfassung ist der erste Schritt zum Aufbau eines Zustandsüberwachungs- oder prädiktiven Wartungsprogramms. Doch das bloße Sammeln von Daten reicht natürlich nicht aus. Sie benötigen ein System zur Organisation und Analyse dieser Daten, damit Sie sie nutzen können.

Arbeiten mit CMMS-Software, wie eMaint-CMMS, kann helfen, Schwingungsdaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Ihr Wartungsteam kann eMaint so einrichten, dass es Sie automatisch benachrichtigt, wenn die Schwingungspegel zu hoch werden. Sie können eMaint auch so programmieren, dass Wartungsaufträge erteilt werden, wenn die Schwingungspegel die Parameter überschreiten.

Wenn Sie mit einem kleineren Wartungsteam arbeiten, stehen Sie möglicherweise vor zusätzlichen Herausforderungen. Die Implementierung einer neuen Wartungsstrategie erfordert Aufwand, institutionelles Wissen und Fachwissen.

Einige Angebote – wie die Fluke 3563 Analyse-Vibrationssensorsystem – wurden entwickelt, um Teams bei der Implementierung von Zustandsüberwachung und Schwingungsanalyse kontinuierlich zu unterstützen. Das System kombiniert einen piezoelektrischen Sensor mit einem hochentwickelten Datenanalyse-Tool und bietet fortlaufenden Support durch Fluke-Experten.

Fluke Reliability Expertenteam steht auch jedem Betrieb zur Verfügung, der ein Schwingungsüberwachungsprogramm einrichten und pflegen möchte. Berater und langjährige Berater unterstützen Sie bei der Implementierung, Berichterstattung und Schulung. Die Zusammenarbeit mit Experten hilft Ihnen, die Schwingungsüberwachung zu optimieren und die von Ihren Detektoren erfassten Daten sinnvoll zu nutzen – für eine längere Lebensdauer Ihrer Anlagen, höhere Betriebszeiten und geringere Wartungskosten.

Ähnliche Beiträge