Erleben Sie, wie die Funktionen der adaptiven Ausrichtung in Webinar-Videodemos zum Leben erweckt werden

In Wartungsteams ist allgemein bekannt, dass Fehlausrichtungen rotierender Maschinen durch übermäßige Belastung, Vibrationen, verschlissene Kupplungen, Kippfüße und andere Faktoren verursacht werden. Die Diagnose und Korrektur von Maschinenfehlstellungen gilt jedoch oft als Spezialarbeit und ist den erfahrensten Maschinenbauern und Ingenieuren vorbehalten.

Schneller Vorlauf in die Gegenwart: mit modernen adaptiven Ausrichtungslasersystemen von PRÜFTECHNIK, die sich an jede Situation, jedes Anlagevermögen und jedes Qualifikationsniveau des Benutzers anpassen können.

Im Webinar „Adaptive Ausrichtung: die nächste Generation von Laser-Wellenausrichtungssystemen“ Jonathan Gough, Produktmanager für Fluke Reliability bei PRÜFTECHNIK, veranschaulichte anhand einer Reihe von Videodemonstrationen, wie Laserausrichtungsgeräte den Anwender in verschiedenen schwierigen Ausrichtungssituationen unterstützen. Diese Technologie ermöglicht es auch unerfahrenen Technikern, Ausrichtungen durchzuführen und präzise Ergebnisse zu erzielen.

Bis 1984 nutzten Maschinenbauer die in Abbildung 1 dargestellten Richtscheite, Fühlerlehren oder Messuhren, um die Wellen rotierender Maschinen auszurichten. Dabei nutzten sie jahrelange Erfahrung und technische Kenntnisse, um eine möglichst präzise Ausrichtung zu erreichen. Als PRÜFTECHNIK dann das OPTALIGN®-System, das weltweit erste Laserausrichtungswerkzeug, einführte, wurde deutlich, dass selbst die beste manuelle Ausrichtung weniger präzise war als die Laserausrichtung.

Abbildung 1. Das PRÜFTECHNIK ALI2000-Zifferblattausrichtungswerkzeug von circa 1982 im Vergleich zum PRÜFTECHNIK OPTALIGN-Laserausrichtungswerkzeug, das 1984 eingeführt wurde.Abbildung 1. Das PRÜFTECHNIK ALI2000-Zifferblattausrichtungswerkzeug von circa 1982 im Vergleich zum PRÜFTECHNIK OPTALIGN-Laserausrichtungswerkzeug, das 1984 eingeführt wurde.

Abbildung 1. Das PRUFTECHNIK ALI2000-Zifferblattausrichtungswerkzeug von circa 1982 im Vergleich zum PRUFTECHNIK OPTALIGN-Laserausrichtungswerkzeug, das 1984 eingeführt wurde.

Wie in Abbildung 2 dargestellt, erforderte jedes Ausrichtungssystem in den vergangenen Jahrzehnten unterschiedliche Fähigkeiten. Eine manuelle Ausrichtung mit einem Richtlineal erforderte außergewöhnliches Geschick. Die Verwendung einer Messuhr erforderte speziellere Fähigkeiten. Mit dem Aufkommen des Laserausrichtungswerkzeugs wurde es jedoch auch für weniger erfahrene Maschinisten und Techniker möglich, qualitativ hochwertige Ausrichtungen bis zu einer Genauigkeit von 0.05 mm (0.001 mils) durchzuführen.

Abbildung 2. Grad der Präzision der Ausrichtungsergebnisse und erforderliches Qualifikationsniveau zur Durchführung der Ausrichtung mit der Ausrichtungsmethode.

Abbildung 2. Grad der Präzision der Ausrichtungsergebnisse und erforderliches Qualifikationsniveau zur Durchführung der Ausrichtung mit der Ausrichtungsmethode.

Dank der heutigen Fortschritte bei Laser-Wellenausrichtungssystemen, einschließlich Active Situational Intelligence (ASI), können die Korrekturfunktionen Benutzer aller Fähigkeitsstufen besser unterstützen als je zuvor.

Laut Gough liegt adaptives Alignment vor, wenn sich das Alignment-System in Echtzeit an die jeweilige Situation sowie an das Können der Person anpasst, die das Alignment durchführt. Adaptive Alignment-Systeme können sich anpassen an:

  • Vermögenswert selbst
  • Ausrichtungssituation oder Herausforderung
  • Techniker und Team, die mit der Durchführung der Ausrichtungsaufgabe beauftragt sind

Die integrierte Software ASI erkennt Schwierigkeiten und gleicht diese während der Arbeit aus. Mehrere Qualitätsfaktoren wie Drehwinkel, Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit werden in Echtzeit ausgewertet, sodass das Werkzeug dem Anwender sofortiges Feedback gibt.

In den präsentierten Videos demonstrierte Gough, wie Ausrichtungsarbeiten schneller und mit höherer Präzision durchgeführt werden können, da die Technologie in der Lage ist, sich in Echtzeit anzupassen, Fehler zu beseitigen und situative Herausforderungen zu korrigieren.

Um Goughs Demos am besten zu verstehen, Sehen Sie sich das gesamte Webinar online an. Hier sind beispielhafte Aufnahmen im Standbildformat der ersten Videodemonstration (insgesamt gibt es acht Demonstrationen).

Abbildung 3a. Eine gekoppelte Maschine im kontinuierlichen Sweep-Modus

3a. Eine gekoppelte Maschine im Dauerkehrbetrieb

Gough demonstriert zunächst ein ROTALIGN Touch-Ausrichtungssystem mit Einzellaser und Doppel-XY-Detektor, das auf einer gekoppelten Maschine montiert ist. Der Touchscreen zeigt anschließend Anweisungen, Messungen und Feedback während der Ausrichtung an. Fehlausrichtungen werden erkannt, Anweisungen zur Korrektur der Füße gegeben, während der Neuausrichtung sofortiges Feedback gegeben und anschließend eine erneute Messung und Bestätigung durchgeführt.

Abbildung 3b. Kupplungsspiel

Abbildung 3b. Kupplungsspiel

Im nächsten Beispiel hat der Benutzer den Laser zunächst nicht in der Mitte des Detektorbereichs zentriert. Die ASI-Software weist den Benutzer vor Beginn der Ausrichtung auf das Problem hin und zeigt ihm, wie er die Einstellung korrigieren kann. Sobald dies behoben ist, tritt ein Kupplungsspiel auf, das die relative Position des Lasers während der Messung verändert und dessen Genauigkeit gefährdet. In diesem Fall weist das System den Benutzer auf das Kupplungsspiel hin und entfernt die ungenauen Daten aus dem endgültigen qualifizierten Messergebnis.

Abbildung 3c. Benutzerprobleme

Abbildung 3c. Benutzerprobleme

Wenn der Benutzer die Ausrichtung nicht korrekt durchführt (entgegengesetzte Richtungen, grobe Drehungen und andere Probleme), erkennt das System die Probleme und filtert sie heraus. Es zeigt dem Benutzer, wie er das Problem beim nächsten Mal beheben kann, und gleicht es im endgültigen Messergebnis aus.

 

Mithilfe von Einzellasertechnologie und aktiver situativer Intelligenz akklimatisiert sich Adaptive Alignment in Echtzeit während Ausrichtungsaufgaben und unterstützt den Techniker bei einer breiten Palette kritischer rotierender Anlagentypen und Ausrichtungsherausforderungen.

Weitere Informationen zum Adaptiven Alignment erhalten Sie auf der PRUFTECHNIK.com-Website. Erfahren Sie außerdem mehr über das Konzept und den Funktionsumfang der adaptiven Ausrichtung in PRÜFTECHNIK-Systemen, indem Sie das Whitepaper auf dieser Webseite herunterladen.

Ähnliche Beiträge