Was Sie von einem ParAlign-Service erwarten können: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

So läuft ein ParAlign-Service in Ihrer Einrichtung ab, von der ersten Beratung bis zur Ausrichtung vor Ort.

Fehlausrichtungen sind in der Fertigung oft eine unsichtbare Kraft, die sich unbemerkt auf alles auswirkt, von der Produktqualität bis zur Maschinenlebensdauer. Selbst eine kleine Verschiebung kann eine Kettenreaktion von Problemen auslösen – ungleichmäßiger Verschleiß, erhöhter Energieverbrauch und unerwartete Ausfälle, die die Produktion zum Stillstand bringen. Wenn diese kleinen Fehler nicht behoben werden, können sie zu kostspieligen Ineffizienzen und reduzierter Produktion führen.

Wenn Sie mit diesen hartnäckigen Problemen zu kämpfen haben, ist es vielleicht an der Zeit, einen ParAlign-Service in Betracht zu ziehen. Aber was genau beinhaltet das? Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, den Prozess zu verstehen – von der ersten Beratung bis zu den letzten Anpassungen –, damit Sie sehen, wie die Behebung von Fehlausrichtungen zu reibungsloseren und zuverlässigeren Abläufen führen kann.

Schritt 1: Erstberatung und Einschätzung

Wenn Sie sich für die Buchung eines ParAlign-Dienstes entscheiden, besteht der erste Schritt in einer Erstberatung. 

Nach dem Ausfüllen dieses Formular, unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Herausforderungen oder Bedürfnisse Ihres Teams zu besprechen. Während dieses Gesprächs erfahren wir mehr über Ihre Ausrüstung, Betriebsumgebung, Wartungsplan und etwaige aktuelle Ausrichtungsprobleme. 

Dies hilft unseren Technikern, den Umfang des Auftrags zu verstehen. Ob es sich um eine einzelne Maschine oder eine ganze Produktionslinie handelt – wenn unsere Teams wissen, was sie erwartet, können sie den Ausrichtungsprozess so optimieren, dass die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Beispielsweise kann Ihre Ausrichtung nur das ParAlign-Tool oder ParAlign plus zusätzliche Lasertracker erfordern (Peak Roll and Geometrical Alignment Service genannt).

  • FAQ: Woher weiß ich, ob ich den ParAlign-Service oder den Peak Roll and Geometrical Alignment (RGA)-Service benötige?

    Wenn Ihr Hauptanliegen die Ausrichtung von Rolle zu Rolle ist, reicht der Standard-ParAlign-Service aus. Wenn Ihre Anlage jedoch komplexere geometrische Ausrichtungen erfordert – wie die Ausrichtung nicht zylindrischer Komponenten oder umgebender Strukturen –, können Sie vom Peak RGA-Service profitieren. Diese umfassende Ausrichtungslösung kombiniert die Verwendung des ParAlign-Tools mit Lasertrackern, um sowohl Rollen als auch ihre umgebenden Strukturen präzise auszurichten.

Schritt 2: Vorbereitung und Planung vor dem Service

Nach der ersten Einschätzung finden wir gemeinsam mit Ihnen einen geeigneten Zeitpunkt für die Durchführung des Service, der zu Ihrem Betrieb passt. Egal, ob der Service in eine geplante Ausfallzeit oder eine ruhigere Phase Ihres Produktionsplans fällt, unser Ziel ist es, Störungen so gering wie möglich zu halten.

  • FAQ: Warum ist eine geplante Ausfallzeit ein guter Zeitpunkt, um eine Walzenfehlstellung zu überprüfen?

    Geplante Ausfallzeiten sind ein strategisches Zeitfenster, in dem Ihre Maschinen bereits offline sind, sodass Sie Ausrichtungsprobleme beheben können, ohne die reguläre Produktion zu beeinträchtigen. Dies ist ein kosteneffizienter Ansatz, der sicherstellt, dass Sie die Zeit, in der der Betrieb eingestellt ist, optimal nutzen. Beispielsweise hat ein Reifenwerk von BFGoodrich seine geplanten Ausfallzeiten genutzt, um weit verbreitete Ausrichtungsprobleme mit ParAlign aufzudecken und zu beheben, wodurch die Leistung drastisch verbessert und schwere Schäden verhindert wurden. Lesen Sie diesen Beitrag für weitere Einzelheiten.

  • FAQ: Wie sollte ich mich auf den ParAlign-Service vorbereiten?

    Um den Service so reibungslos wie möglich zu gestalten, beachten Sie Folgendes:

    • Lager: Überprüfen Sie vorab alle Lager und nehmen Sie ggf. Auswechslungen oder Reparaturen vor.
    • Reinigung: Reinigen Sie die Rollen, wenn möglich, und entfernen Sie sämtliche Materialien von der Produktionslinie, um unseren Technikern freien Zugang zu ermöglichen. 
    • Arbeitskräfte und Werkzeuge: Planen Sie ein, dass während der Wartung zwei bis drei Mechaniker mit Werkzeugen wie Präzisionsscheiben und Messuhren zur Verfügung stehen, um Sie bei den Einstellungen zu unterstützen. 
    • Temperaturprüfung: Halten Sie die Rollentemperatur unter 71.1 °C (160 °F), um eine sichere Umgebung für unsere Ingenieure zu gewährleisten.

Schritt 3: Ankunft vor Ort und Einrichtung

Sobald unser Team von ParAlign-Servicetechnikern bei Ihnen eintrifft, beginnt der Messvorgang. Das mit fortschrittlicher Gyroskoptechnologie ausgestattete ParAlign-Werkzeug wird auf eine Rolle gesetzt und mindestens 20 Grad um den Umfang der Rolle gedreht, um sofort Ausrichtungsdaten zu erfassen. Diese Methode ist besonders effektiv in Bereichen, in denen herkömmliche Methoden möglicherweise Probleme verursachen, wie etwa in geschlossenen Räumen oder mehrstufigen Aufbauten. Die Gyroskope liefern präzise Messungen ohne direkte Sichtlinie und ermöglichen so schnelle und genaue Ausrichtungsprüfungen.

ParAlign Servicetechniker bei der Arbeit

Bei Anlagen, bei denen die Ausrichtung anderer geometrischer Komponenten wie Rahmen, Mittellinien, Schürzen, Kochplatten usw. erforderlich ist, verwenden unsere Techniker die Lasertracking-Technologie.

  • FAQ: Wie lange dauert die Einrichtung normalerweise?
    Die Ersteinrichtung dauert am ersten Tag nur eine Stunde und erfordert danach keine weiteren Anpassungen. Im Gegensatz dazu müssen bei anderen optischen Methoden häufig die Kameras bewegt und neu eingestellt werden, um die erforderliche Sichtlinie beizubehalten.
  • FAQ: Wie viele Rollen können an einem Tag vermessen werden?
    Da die Messung einer einzelnen Rolle nur etwa 30 Sekunden dauert, können mit ParAlign über 100 Rollen pro Tag gemessen werden. Es ist die schnellste Rollenmessverfahren auf dem Markt.
  • FAQ: Kann das ParAlign-System in allen Bereichen meiner Einrichtung eingesetzt werden?
    Ja, das ParAlign-System ist für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen konzipiert, einschließlich geschlossenen Bereichen oder mehreren Maschinenebenen. Es benötigt keine direkte Sichtlinie und ist daher vielseitig genug, um verschiedene Bereiche Ihrer Anlage abzudecken.
  • FAQ: Muss ich während der Einrichtung etwas für die Servicetechniker von ParAlign bereitstellen?
    Außer der Sicherstellung, dass der Bereich rund um die Geräte frei und zugänglich ist, sind keine weiteren Vorkehrungen erforderlich.

Schritt 4: Ausrichten der Rollen

Sobald die Messungen abgeschlossen sind, arbeitet das ParAlign-Serviceteam mit den Anlagentechnikern zusammen, um den Ausrichtungsprozess auf der Grundlage der vom ParAlign-Tool erfassten Daten zu beginnen. Das sofortige Feedback des Tools ermöglicht es dem Team, eng mit Ihrem Anlagenpersonal zusammenzuarbeiten, um präzise Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen. (Wir bieten auch einen schlüsselfertigen Service an, bei dem wir unsere eigenen Mechaniker zu Ihrer Anlage bringen).

Wenn nach den ersten Einstellungen weitere Messungen erforderlich sind, kann das ParAlign-Tool die Rollen sofort erneut messen, sodass genaue Korrekturen und eine effiziente Ausrichtung möglich sind. Dieser Ansatz minimiert Ausfallzeiten und trägt dazu bei, dass Ihre Ausrüstung so schnell wie möglich wieder optimale Leistung bringt.

  • FAQ: Wie schnell kann der gesamte Ausrichtungsprozess abgeschlossen werden? 
    Die Dauer des Ausrichtungsprozesses hängt von der Anzahl der Rollen und der Komplexität des Aufbaus ab. Die Geschwindigkeit und Effizienz des ParAlign-Tools und des Serviceteams bedeutet jedoch, dass die Ausrichtung unglaublich schnell abgeschlossen werden kann. So hat das ParAlign-Serviceteam beispielsweise eine Produktionslinie für einen globalen Automobil-Aluminiumlieferanten in nur 36 Stunden wiederhergestellt. Lesen Sie die ganze Geschichte Die deutsche Version ist <a>hier</a> verfügbar.

  • FAQ: Was passiert, wenn Umstände vor Ort oder eine Neubegutachtung mehr Zeit bzw. zusätzliche Tage für die Leistung erfordern?
    Das ParAlign-Serviceteam wird eng mit Ihrem Vorgesetzten zusammenarbeiten, um den Zeitplan neu zu bewerten und die Buchung bei Bedarf zu verlängern. Unsere Priorität ist es, sicherzustellen, dass die Ausrichtung gründlich und korrekt durchgeführt wird.

  • FAQ: Warum ist zusätzlich zum ParAlign-Tool eine Laserverfolgung erforderlich?

    Während das ParAlign-Tool die schnellste Methode in der Branche ist, um eine Ausrichtung von Rolle zu Rolle durchzuführen, wird Lasertracking verwendet, wenn die Ausrichtung auch andere Teile umfasst, wie nicht zylindrische Komponenten oder umgebende Strukturen. In einem Stahlwerk kann Lasertracking beispielsweise die Parallelität und den Versatz von Schienen oder Gleisen messen, sodass bewegliche Geräte wie ein Looper-Wagen parallel zur Maschine bleiben. Durch Messen der Schienen können Techniker notwendige Anpassungen ermitteln, um die richtigen Abmessungen zu erreichen und dafür zu sorgen, dass der Rahmen während des Betriebs gerade läuft.

Beispiel einer Lasertracker in einer Einrichtung verwendet

Schritt 5: Umfassende Berichterstattung und Dokumentation

ParAlign-Servicetechniker analysiert Daten

Sobald der Ausrichtungsprozess abgeschlossen ist, stellt das ParAlign-Serviceteam einen umfassenden Bericht mit allen vorgenommenen Messungen und Anpassungen bereit. Dieser Bericht enthält Daten vor und nach der Ausrichtung, visuelle Darstellungen der Ausrichtungskorrekturen und Empfehlungen für zukünftige Wartungsarbeiten. Ein abschließendes Berichtsbild kann bereitgestellt werden, bevor das Team die Baustelle verlässt.

Die Dokumentation validiert nicht nur den Service, sondern dient auch als wertvolle Referenz für Ihre laufenden Wartungsaktivitäten.

Der Bericht hilft Ihrem Team, Verbesserungen zu verfolgen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und die optimale Leistung Ihrer Geräte sicherzustellen. Eine klare Dokumentation des Ausrichtungsprozesses ist besonders nützlich, um die Einhaltung von Industriestandards oder internen Audits sicherzustellen.

Beispiel eines abschließenden ParAlign-Ergebnisberichts

Halten Sie Ihre Produktion mit ParAlign auf Kurs

Mit einem einzigen ParAlign-Servicetermin können Sie innerhalb eines Tages Fehlausrichtungen beheben, die Ihre Produktion möglicherweise stillschweigend beeinträchtigen. Dies ist ein einfacher Schritt, der kostspielige Ausfälle verhindern, die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern und Ihre Produktionslinie wieder reibungslos zum Laufen bringen kann – und das alles ohne längere Ausfallzeiten.

Warum warten, bis etwas kaputt geht, wenn eine kleine Anpassung heute Ihre Rettung für morgen sein kann?

Klicken Sie hier, um noch heute eine ParAlign-Serviceberatung zu buchen.

 

Ähnliche Beiträge