Was Sie über Weichfüße wissen sollten: Symptome, Auswirkungen und Arten
Der Begriff „Kippfuß“ beschreibt die Verformung von Maschinenrahmen. Er führt häufig zu kritischen Anlagenfehlern und ist die Hauptursache für die meisten Fehlausrichtung Probleme. Kippfuß kann die Lebensdauer von Elektromotoren verkürzen, Pumpen und Getriebe beschädigen, Wellen verbiegen und Lagerausfälle verursachen. Mit der Zeit kann Kippfuß Anlagen außer Betrieb setzen, was zu teuren Ausfallzeiten und explodierenden Wartungskosten führt.
Schätzungsweise zwei Drittel aller rotierenden Maschinen weisen Kippfußprobleme auf. Die Behebung dieser Probleme verbessert den Anlagenbetrieb, steigert die Effizienz und senkt die Kosten. Doch Kippfußprobleme werden allzu oft übersehen.
Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Kippfuß zuverlässig und schnell diagnostizieren können. Wir erläutern die verschiedenen Arten von Kippfuß und erklären, wie Sie diese erkennen und beheben können. Außerdem erfahren Sie, wie die Korrektur Ihres gesamten Werks davon profitiert. Abschließend erklären wir Ihnen, wie Sie die richtigen Werkzeuge auswählen, damit Sie den Kippfuß beheben und Ihre Arbeit fortsetzen können.
Was ist Soft Foot?
Kippfuß ist ein Überbegriff. Es gibt verschiedene Arten von Kippfuß, und jeder Typ erfordert eine andere Herangehensweise. Einfach ausgedrückt bedeutet Kippfuß, dass eine Maschine nicht gleichmäßig von allen Füßen getragen wird. Typischerweise bedeutet dies, dass ein oder mehrere Füße der Maschine keinen guten Kontakt mit der Unterlage haben. Kippfuß führt zu einem fehlerhaften Kontakt zwischen Maschine und Unterlage und verzieht die Maschine allmählich, was verschiedene damit verbundene Probleme verursacht.

Eine einfache Möglichkeit, sich Kippfuß zu veranschaulichen, ist die Vorstellung eines vierbeinigen Holzstuhls, der wackelt, weil ein Bein kürzer ist als die anderen oder weil sich unter einem Stuhlbein Schmutz und Ablagerungen auf dem Boden angesammelt haben. Ähnlich verhält es sich, wenn nicht alle Fußpunkte eines Maschinensockels exakt auf einer Ebene liegen. Um diesen Zustand zu korrigieren, müssen Sie alle Fußpunkte und den gesamten Maschinenrahmen justieren, um eine präzise Ausrichtung zu erreichen.
Der Kippfuß ist in den meisten Anlagen einer der am häufigsten übersehenen Zustände. Teams übersehen das Problem, weil es schwer zu erkennen ist, insbesondere für unerfahrene Teams. Die genaue Lokalisierung des Kippfußes kann ein langwieriger und zeitaufwändiger Prozess sein, und man verliert schnell die Geduld. Glücklicherweise kann der Einsatz der richtigen Werkzeuge den Diagnoseprozess beschleunigen und Reparaturen deutlich vereinfachen. Dies verbessert die Betriebseffizienz im gesamten Werk und senkt die langfristigen Wartungskosten.
Warum ist ein Kippfuß ein Problem?
Ein kippender Fuß erschwert den Ausrichtungsprozess und erschwert wiederholbare Messungen sowie die Korrektur von Fehlausrichtungen erheblich. Schon ein minimales Wackeln führt dazu, dass die Maschine bei jedem Ausrichtungsversuch leicht anders steht. Jeder Messsatz ist anders, was den Justierungsprozess erheblich verlangsamt.
Kippfuß belastet das Maschinengehäuse und erhöht die Lagerbelastung, sobald die Maschine festgeschraubt ist. Wird der Kippfuß nicht behoben, führt er zu Fehlausrichtungen von Wellen und Lagern, Pumpen- und Getriebeproblemen, Dichtungsversagen und Wellenverbiegungen.
All diese Bedingungen können mit der Zeit zu Anlagenausfällen führen. Schon vor dem Ausfall einer Anlage kann Kippfuß zu erhöhtem Energieverbrauch, Korrosion und Rissen im Maschinengehäuse führen.
Leider ist ein Kippfuß meist nicht so offensichtlich wie ein wackeliger Stuhl: Er kann so subtil sein, dass man ihn weder sieht noch spürt. Deshalb ist es so wichtig, die Ausrüstung regelmäßig zu überprüfen. Teams sollten während des Installationsprozesses und bei jeder Neuausrichtung der Anlagen auf Kippfüße achten. Selbst scheinbar geringfügige Kippfüße – wie eine um wenige Millimeter unausgeglichene Maschine – können zu einem großen Problem werden.
Welche vier Arten von Kippfuß gibt es?
Es gibt vier Arten von Kippfuß: Parallelkippfuß, Winkelkippfuß, Quetschfuß und Kippfuß durch äußere Krafteinwirkung. Hier finden Sie eine Erklärung der einzelnen Zustände.

1. Paralleler Kippfuß
Der parallele Kippfuß ist die häufigste und in der Regel am einfachsten zu erkennende Art von Kippfuß. Er entsteht, wenn ein Maschinenfuß die Basis nicht erreicht und ein Spalt zwischen Fuß und Rahmen entsteht. Da sich dieser Spalt mit jedem Anziehen der Schrauben schließt, verbiegt sich der Maschinenrahmen, um auf die Grundplatte zu passen, was zu einer Fehlausrichtung führt. Das Problem lässt sich in der Regel durch den Einsatz von Unterlegscheiben beheben, sofern diese die richtige Dicke haben und nicht zu viele verwendet werden.

2. Winkel-Kippfuß
Ein eckiger Kippfuß entsteht, wenn ein Maschinenfuß die Fußsohle seitlich oder außen berührt. Da die andere Fußseite abgewinkelt ist, entsteht ein Winkel zwischen Fußsohle und Fußsohle. Ein eckiger Kippfuß ist schwieriger zu diagnostizieren, da er schräg auftritt.

3. Matschiger Fuß
Wenn zu viele Unterlegscheiben verwendet wurden, um ein Problem mit einem weichen Fuß zu beheben, entsteht ein schwammiger Fuß. Dies kann auch auftreten, wenn sich unter dem Maschinenfuß übermäßig viel Korrosion oder Schmutz ansammelt. Dies ist ein häufiges Problem, insbesondere wenn die Schrauben der Maschine lange nicht festgezogen wurden oder wenn die Maschine im Dauerbetrieb war und die Schrauben selten oder nie gelöst wurden.

4. Externe Krafteinwirkung auf den Kippfuß
Externe Krafteinwirkung ist ein Kippfuß, der durch spannungsbedingte äußere Kräfte wie Rohrspannungen, elektrische Anschlüsse oder starke Fehlausrichtungen in Kombination mit einer steifen Kupplung verursacht wird. Dies ist schwer zu diagnostizieren und kann jederzeit während der Maschinenausrichtung auftreten.
Was sind die Ursachen für einen weichen Fuß?
Kippfuß entsteht durch Verformung, Beschädigung oder Verdrehung der Maschinenfüße oder des Maschinengehäuses. Auch beschädigte oder verzogene Maschinengrundplatten können die Ursache sein. Ebenso können Ablagerungen von Schmutz, Farbe oder überschüssige Unterlegscheiben unter den Maschinenfüßen einen Kippfuß verursachen (genauer gesagt: einen schwammigen Fuß).
Was sind die Ursachen? Verschiedene Situationen können dazu führen, dass sich Maschinenfüße und -basen verziehen und so zu weichen Füßen führen. Hier sind einige Beispiele:
Überschüssige Unterlegscheiben unter den Maschinenfüßen
Als Faustregel gilt: Legen Sie nicht mehr als drei, höchstens vier Unterlegscheiben unter jeden Maschinenfuß. Zu viele Unterlegscheiben können einen Teil des Maschinenfußes zu hoch anheben und den Maschinenrahmen verformen.
Zu viele Unterlegscheiben können ebenfalls zu einem matschigen Fuß führen. Ein weiterer Tipp zur Vermeidung von matschigen Füßen ist der Wechsel zwischen Unterlegscheiben unterschiedlicher Dicke.
Unsachgemäß bearbeitete Füße oder Maschinenbasis
Eine mangelhafte Bearbeitung kann zu weichen Füßen führen, da die Oberflächen zu uneben sind und die Maschinenfüße nicht gleichmäßig auf der Unterlage aufliegen können.
Verbogene oder beschädigte Unterlegscheiben
Es ist wichtig, die richtigen Unterlegscheiben für die jeweilige Arbeit zu verwenden und nicht zu viele zu verwenden. Regelmäßige Kontrollen sollten außerdem durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Unterlegscheiben in gutem Zustand sind. Verbogene oder beschädigte Unterlegscheiben können den festen Kontakt der Maschine mit der Unterlage verhindern und so zu einem Kippfuß führen.
Falsch platzierte Stützpolster
Wenn die Stützpolster unter den Maschinenfüßen abgewinkelt sind, kann es zu einer Verformung des Rahmens kommen. Diese Verformung tritt normalerweise beim Festschrauben der Maschine auf.
Rohrbelastung
Rohrspannungen können einen Maschinenrahmen extrem belasten. Das daraus resultierende Ziehen, Verdrehen und Verformen des Maschinenrahmens kann manchmal zu einem Kippfuß führen.
Externe Stressoren
Eine der häufigsten Ursachen für einen Kippfuß ist die Überlastung der Leitungen, aber auch andere äußere Stressfaktoren können die Erkrankung verursachen.
Starke Fehlausrichtungen können den Maschinenrahmen oder die Maschinenfüße verformen und so zu Kippfuß führen. In manchen Fällen können elektrische Probleme einen Kippfuß verursachen. In anderen Fällen können extreme Witterungsbedingungen dazu führen, dass Maschinenrahmen reißen oder sich verformen, was wiederum zu Kippfuß führt. Und natürlich können menschliche Fehler – wie das Fallenlassen oder die unsachgemäße Handhabung von Maschinen – Schäden und Verformungen verursachen, die wiederum Kippfuß verursachen.
So beheben und minimieren Sie Kippfuß
Es gibt verschiedene Techniken zur Diagnose von Kippfuß. Eine genaue Messung hängt jedoch von den richtigen Werkzeugen ab. Hier finden Sie die Geräte, die Sie benötigen, um Kippfuß zu erkennen und alle Ablagerungen unter und um die Füße zu entfernen, um eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.
- Fühlerlehre: Mit einer Fühlerlehre können Sie Spaltbreiten oder den Abstand zwischen zwei Teilen messen. Das Werkzeug verfügt über mehrere Stahlklingen unterschiedlicher Dicke, die zwischen 1/1000 Zoll und ¼ Zoll messen können.
- Mikrometer oder digitaler Messschieber: Mit einem Mikrometer lässt sich auch die Spaltbreite messen. Das Werkzeug dient zur Überprüfung der Unterlegscheibendicke. Mit einem Messschieber werden die Unterlegscheibenstapel gemessen, bevor sie unter die Füße gelegt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Unterlegscheiben die vom Hersteller angegebene Dicke aufweisen und nicht defekt sind.
- Drahtbürste: Dieses Werkzeug entfernt Schmutz oder Korrosion, die Sie beim Überprüfen der Maschinenfüße möglicherweise finden.
- Reiniger/Entfetter: Verwenden Sie einen Hochleistungsentfetter in Kombination mit der Drahtbürste, um vorhandene Unterlegscheiben und Kontaktflächen während der Kippfußkorrektur zu reinigen. Bremsenreiniger eignet sich gut, aber auch andere handelsübliche Reiniger können gute Ergebnisse erzielen.
- Laser-Wellenausrichtungssystem: Ein Lasersystem kann bei der Messung von Kippfuß hilfreich sein und ist einfach zu bedienen. Dieses hochentwickelte Werkzeug führt Sie über mehrere Bildschirme durch den Messvorgang und verfügt über eine automatische Diagnose. Sie können entweder einen Doppel- oder einen Einzelsensor verwenden. Laser-Wellenausrichtungswerkzeug, ein duales System kann schwieriger zu verwenden sein.
Laser-Ausrichtungsgeräte sind intuitiv und leicht zu erlernen. Sie verfügen über eine integrierte Kippfuß-Funktion, die die Diagnose des Problems vereinfacht. Selbst neue Teammitglieder oder Mitarbeiter ohne technische Vorkenntnisse können die Bedienung des Geräts mit minimaler Schulung erlernen. Dies erleichtert die routinemäßige Überprüfung auf Kippfuß.
Korrektur des Kippfußes mit Unterlegscheiben
Die Verwendung von Unterlegscheiben zur Behebung von Problemen mit Maschinenfüßen ist in der Regel sehr effektiv. Wenn jedoch der Rahmen oder die Halterung verbogen, verdreht oder gerissen ist oder andere Schäden an der Maschine aufgetreten sind, kann die Behebung des Zustands recht schwierig sein.
In den meisten Fällen ist die Maschine, an der Sie arbeiten, bereits mit Unterlegscheiben ausgestattet. Es empfiehlt sich, alle nicht neuen Unterlegscheiben sowie die Grundplatten und Füße von Schmutz und Ablagerungen zu reinigen. Wenn Sie Korrosion, Farbe und Schmutz, die sich im Laufe der Zeit ansammeln können, nicht entfernen, kann es beim Ausrichten zu schwammigen Füßen kommen.
5 Regeln zur Vermeidung von matschigen Füßen
Hier sind einige gute Faustregeln, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Sie nicht gleichzeitig einen weichen Fuß verursachen, während Sie versuchen, einen anderen weichen Fuß zu vermeiden.
- Verwenden Sie ausreichend große Unterlegscheiben, um mindestens 80 % der Stellfläche abzudecken. Unterlegscheiben gibt es in vielen Größen. Wenn die Maschine große Unterlegscheiben benötigt, werden diese in der Regel vor Ort hergestellt.
- Legen Sie nicht mehr als vier Unterlegscheiben unter jeden Fuß. Bei zu vielen Unterlegscheiben besteht die Gefahr, dass der Fuß federt und schwammig wird.
- Legen Sie dünne Unterlegscheiben zwischen dicke Unterlegscheiben. Dies erleichtert die Platzierung und verhindert, dass sich Falten in den Unterlegscheiben bilden.
- Messen Sie die Stapel mit einem Mikrometer, um die Dicke der Unterlegscheibe zu überprüfen. Verwenden Sie es, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht zusammenpasst, da bei der Herstellung manchmal Fehler oder Defekte auftreten.
- Messen Sie Unterlegscheiben über 0.030 Zoll, um die Dicke zu überprüfen. Einige Quellen empfehlen möglicherweise geringere oder höhere Dicken, aber letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen.
Wenn Sie diese bewährten Vorgehensweisen zur Vermeidung von Kippfüßen befolgen und die richtigen Methoden und Werkzeuge zur präzisen Diagnose und Korrektur anwenden, sind Sie auf dem besten Weg zum Erfolg. Denken Sie immer daran, vor dem Ausrichten von Wellen auf Kippfüße zu prüfen. Das spart Ihnen Zeit, Geld und Ärger.
Warum Laserausrichtungswerkzeuge der Schlüssel zur Korrektur von Kippfuß sind
Laser-Ausrichtungsgeräte sind entscheidend für die Diagnose und Korrektur von Kippfüßen. Sie sind präzise, genau und zuverlässig und machen den Prozess so einfach, dass Sie ihn regelmäßig in Ihre Wartungsroutine integrieren können.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass etwa zwei Drittel aller rotierenden Maschinen einen weichen Lagerfuß aufweisen. Dies kann im Laufe der Zeit zu vorzeitigem Verschleiß, übermäßigem Kraftstoffverbrauch, Korrosion und einer Reihe weiterer Probleme führen. All diese Probleme können zu Maschinenausfällen und damit zu teuren Ausfallzeiten und Produktionsverzögerungen führen.
Um Kippfußproblemen vorzubeugen, sollten Techniker bei jeder Installation oder Neuausrichtung jeden Maschinenfuß überprüfen. Kurzfristig führt die Überprüfung auf Kippfuß zu genaueren, wiederholbaren Ausrichtungsmessungen und macht den Prozess zuverlässiger. Langfristig beugt die Überprüfung auf Kippfuß potenziell schwerwiegenden Problemen vor. Glücklicherweise vereinfacht der Einsatz von Laser-Ausrichtungswerkzeugen diesen Prozess.
Die besten Laser-Ausrichtungsgeräte verfügen über eine integrierte Kippfuß-Funktion. Bei der Kippfußprüfung löst der Techniker die Schrauben einzeln und verwendet das Gerät jeweils an einem Fuß. Das Laser-Ausrichtungsgerät misst die Maschinenbewegungen und berechnet, wie weit sich jeder Fuß beim Lösen der Schrauben bewegt.
Moderne Laser-Ausrichtungsgeräte sind präzise genug, um selbst kleinste Bewegungen zu erfassen, die auf einen Kippfuß hindeuten. Einige Systeme können diese Messungen auch automatisch analysieren und den Technikern genau mitteilen, welche Unterlegscheiben unter die Füße gelegt werden müssen, um den Kippfuß zu korrigieren.
Mit den richtigen Werkzeugen lassen sich Ausrichtungsprobleme leichter als je zuvor erkennen und beheben, und die Teams können den kritischen Zuständen, die durch einen Kippfuß entstehen, zuvorkommen. Kontaktieren Sie Prüftechnik für weitere Informationen zu hochmodernen Ausrichtungswerkzeugen für alle Anwendungen.