Vorausschauende Wartung: Wo beginnen?

Prädiktive Wartung (PdM) ist zu einer der wirksamsten Strategien geworden, mit denen Wartungsteams die Wartungskosten senken, ungeplante Ausfälle verhindern und die Lebensdauer ihrer Geräte verlängern können. Der Übergang von vorbeugende Wartung Die Umstellung auf vorausschauende Wartung kann eine große Hürde darstellen, ist aber durchaus machbar, selbst für schlanke Wartungsteams. Hier erfahren Sie, was vorausschauende Wartung ist und wie Sie mit dem Aufbau eines erfolgreichen vorausschauenden Wartungsprogramms beginnen.
Was ist Predictive Maintenance?
Vorteile der vorausschauenden Wartung Zustandsüberwachung Sensoren und Fernüberwachungssoftware ermöglichen es, Ausfälle vorherzusagen und zu verhindern, bevor sie auftreten. Dies funktioniert, weil die Sensoren kritische Anlagen kontinuierlich auf Veränderungen ihrer Vitalfunktionen – wie Vibrationen und Temperatur – überwachen können. Ein gewisses Maß an Schwankungen dieser Werte ist normal, doch plötzliche oder untypische Veränderungen der normalen Muster können ein erstes Anzeichen für ein Problem sein.
Technologien zur vorausschauenden Wartung Überwachen Sie solche Anomalien und erfassen Sie große Datenmengen, die Ihnen helfen, den Zustand und die Leistung einer Maschine zu verstehen. Bei einem erkannten Problem können Wartungsteams benachrichtigt und Reparaturen rechtzeitig vor einem möglichen Ausfall eingeplant werden. So können Wartungsteams ihre Anstrengungen und Ressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden.
So erstellen Sie ein Programm zur vorausschauenden Wartung
Um mit der vorausschauenden Wartung zu beginnen, müssen Sie zunächst Ihre aktuelle Ausrüstung und Ihr Wartungsprogramm analysieren. Bedenken Sie außerdem, dass an vorausschauenden Wartungsprogrammen oft viele Stakeholder beteiligt sind, die vor der Skalierung einen Proof of Concept sehen möchten. Klein anzufangen und Daten und Erkenntnisse aus Ihrem Pilotprogramm zu sammeln, kann entscheidend für den Erfolg des Programms sein.
1. Führen Sie eine Asset-Kritikalitätsanalyse (ACA) durch
An Analyse der Anlagenkritikalität Dabei werden die 20 % produktionskritischsten Anlagen identifiziert, indem der Geschäftswert aller Anlagen analysiert wird. Eine Anlage gilt als kritisch, wenn der Ausfall dieser Anlage (oder einer ihrer Komponenten) erhebliche Auswirkungen auf andere Anlagen hat oder die Produktion ganz zum Erliegen bringt.
Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Wartungsberichte zu überprüfen: Wo gab es die meisten Ausfallzeiten? Wo haben Sie reaktive oder Notfallwartungen durchgeführt? Welche Auswirkungen hatte dies auf die Produktion oder andere nachgelagerte Effekte?
Zu verstehen, wo Probleme am häufigsten auftreten und welche die größten Störungen verursachen, ist ein wichtiger erster Schritt, denn die Implementierung eines prädiktiven Wartungsprogramms braucht Zeit. Höchstwahrscheinlich können Sie die Technologie nicht auf allen Ihren Geräten gleichzeitig einsetzen. Es ist wichtig, zunächst Ihre wichtigsten Anlagen zu identifizieren, um diese in Ihrem Plan für die prädiktive Wartung effektiv priorisieren zu können.
2. Wählen Sie Assets für ein Pilotprogramm
Wählen Sie einige Anlagen aus, um Ihr Predictive-Maintenance-Programm zu testen. Beginnen Sie am besten mit einfachen und unkomplizierten Geräten. Wartungsteams stürzen sich oft kopfüber in ein Predictive-Maintenance-Programm, indem sie die Zustandsüberwachung zuerst an den komplexesten, produktionskritischsten Maschinen implementieren. Das mag logisch erscheinen, schließlich ist hier die Wirkung am größten.
Der Einstieg mit sehr komplexen Maschinen kann jedoch eine Herausforderung sein, und der Einsatz dieser Ressourcen kann Ihr gesamtes Programm zum Scheitern bringen. Beginnen Sie daher lieber mit einfacheren, vorhersehbareren Maschinen, bevor Sie zu komplexeren Maschinen mit mehr Variablen übergehen.
Sie könnten beispielsweise Ihr Programm zur vorausschauenden Wartung mit einem Pilotprojekt starten, das sich auf Folgendes konzentriert: Zustandsüberwachung von Pumpen Schwingungsänderungen. Die Schwingungsmuster von Pumpen sind bekannt und etabliert und lassen sich leicht verfolgen. Daher ist der Einsatz von Schwingungssensoren zur Erkennung von Fehlern und deren Schweregrad relativ einfach. So wissen Sie, was zu tun ist und wie schnell das Problem behoben werden muss.
3. Skalierung nach Anlagenkritikalität
Sobald Sie Ihr Programm zur vorausschauenden Wartung mit einfacher und vorhersehbarer Ausrüstung unter Beweis gestellt haben, verfügen Sie über die erforderlichen Daten und Erkenntnisse, um die Implementierung von dort aus mit der Kritikalität als gemeinsamem Nenner zu skalieren.
Erste Schritte mit Predictive Maintenance
Für eine erfolgreiche Strategie zur vorausschauenden Wartung müssen Sie nicht Ihre gesamte Anlage umbauen. IIoT-Technologien sind sowohl zugänglich als auch skalierbar. Fangen Sie klein an und bauen Sie dann darauf auf!
Dies spart Ihrem Team Zeit und Kosten, da unnötige vorbeugende Wartungsarbeiten oder der Austausch noch funktionsfähiger Teile entfallen. Außerdem vermeiden Sie unnötige Ausfallzeiten – sowohl geplante als auch ungeplante.
Sie sind sich noch nicht sicher, wie Sie Ihr Programm auf den Weg bringen sollen? Die Experten von Fluke Reliability unterstützen Ihr Team mit unseren Fernüberwachungsdienst für den ZustandWir bieten Ihnen professionelle Datenanalyse, Sensorkonfiguration, Inbetriebnahme und Installation. Darüber hinaus bieten wir Schulungen zu den Grundlagen der Schwingungsüberwachung und Datenanalyse an.
Kontaktieren Sie uns, um Sprechen Sie mit einem Spezialisten.