Warum das ParAlign einzigartig ist
Nur 38 ParAlign-Walzenausrichtungssysteme gibt es weltweit. Die entscheidende Komponente des Peak Roll and Geometrical Alignment (RGA)-Dienstes von Fluke Reliability umfasst militärische Technologie, die auch im Space Shuttle verwendet wird.
Jedes ParAlign-Gerät enthält drei Ringlaser-Gyroskope, die mit Lichtgeschwindigkeit zusammenarbeiten, um die Parallelität von Rollen in Produktionsanlagen für Papier, Blasfolie, Metall, Wellpappe und mehr zu messen. Diese Gyroskoptechnologie wird auch in Navigationssystemen der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, beispielsweise im Space-Shuttle-Programm der NASA.
Als Laser-Rollenausrichtungssystem arbeitet ParAlign schneller und erzielt präzisere Ergebnisse als andere Methoden.
Die drei internen Gyroskope des ParAlign senden Laserstrahlen gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen. Bei Bewegung des Sensors trifft ein Laserstrahl früher auf den Detektor als der andere. Das ParAlign misst diesen Zeitunterschied.
Es berechnet die Rotationsachse einer Walze und deren Versatz im Verhältnis zu einer gewählten Referenzwalze. Präzise parallel zueinander positionierte Walzen verbessern Maschinenverfügbarkeit, Produktivität und Produktqualität. Die Walzenausrichtung ist unerlässlich, wenn Maschinen nahe beieinander stehen oder mit hoher Geschwindigkeit laufen.
Die Ringlasergyroskope des ParAlign sind dreidimensional im Raum (X, Y und Z) positioniert und behalten ihre Rotationsachse auch bei Verschiebung ihrer Basis unverändert bei. Dadurch wird der Neigungswinkel entlang der Rotationsachse bestimmt. Anhand von Roll-, Nick- und Gierungswinkel kann das ParAlign jederzeit seine relative Position im Raum bestimmen und so genaue und reproduzierbare Ergebnisse gewährleisten.
Der Peak RGA-Service von Fluke Reliability umfasst die Kombination von ParAlign mit Lasertrackern. Ihr Unternehmen kann von dieser Technologie profitieren, ohne dass Sie ein Raketenwissenschaftler sein müssen.
Aber warum gibt es so wenige ParAlign-Systeme?
Warum Gyroskop-Technologie exklusiv ist
Ringlasergyroskope unterliegen starken Einschränkungen – und je genauer ein Gyroskop ist, desto stärker sind seine Einschränkungen.
Jeder, der ein Ringlasergyroskop kauft, könnte eine lasergelenkte Rakete bauen oder es ins Ausland weiterverkaufen. Einzelpersonen und Unternehmen sind daher mit den Gyroskopen, die sie besitzen und nutzen, verknüpft. Jedes Gyroskop wird über eine Seriennummer verfolgt und unterliegt unterschiedlichen Einschränkungen. Beispielsweise sind einige Ringlasergyroskope in bestimmten Ländern erlaubt, während andere verboten sind.
Aufgrund dieser Komplexität – und des hohen Preises pro Gyroskop – haben Wettbewerber, die Rollausrichtungsdienste anbieten, kein System mit Ringlasergyroskopen im Einsatz. Das ParAlign ist in der Tat einzigartig.
Vor Jahrzehnten war Prüftechnik-Gründer Dieter Busch Pionier bei der Verwendung von Ringlasergyroskopen zur Messung der Walzenparallelität. Als er in den 1980er Jahren in einer Papierfabrik Tests durchführte, kam er zu dem Schluss, dass es eine bessere Methode zur Messung der Walzenausrichtung geben müsse als die damals verwendeten Werkzeuge. Er begann, Gyroskope als Lösung zu untersuchen, da er ein Lasergerät für diesen Zweck für ideal hielt.
Busch und einige seiner Prüftechnik-Kollegen führten mehrere Jahre lang Berechnungen und Tests durch, um herauszufinden, ob Gyroskope für die Messungen genau genug wären. Sie kamen zu dem Schluss, dass dies eine praktikable Lösung wäre, und beantragten die erforderlichen behördlichen und sonstigen Genehmigungen für den Kauf von Gyroskopen. Allein dieser Prozess dauerte mehrere Jahre.
Wie sich ParAlign von anderen Walzenausrichtungssystemen unterscheidet
Einer der größten Vorteile des ParAlign-Messsystems besteht darin, dass im Gegensatz zu optischen Messsystemen keine Sichtverbindung zur Messung erforderlich ist. Selbst bei Sichtbehinderung kann eine Rolle schnell und einfach gemessen werden.
Andere Geräte müssen grundsätzlich erkennen können, wo sie sich befanden und wohin sie bewegt werden. Häufiges Bewegen und Zurücksetzen, um diese Sichtlinie zu erfassen, löst potenzielle Fehler aus und verstärkt sie. Je häufiger ein Gerät bewegt und zurückgesetzt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ein Fehler verschlimmert.
Das ParAlign hingegen ist frei beweglich und arbeitet aus jeder Entfernung, Höhe und Position präzise – von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Fußballfeldern Entfernung.
Da keine Sichtverbindung erforderlich ist, erfordert ParAlign auch keine sequentiellen Messungen wie andere Technologien. Wenn es am einfachsten ist, von Punkt A über Punkt K zu Punkt Z und dann zurück zu Punkt B zu gelangen, kann ParAlign dies. Andere Geräte können dies nicht.
Welche Branchen profitieren vom Einsatz von ParAlign?
In Stahlverarbeitungsanlagen sind Walzen häufig in schwer zugänglichen Bereichen untergebracht, beispielsweise in 12 Stockwerken oder Kellern. Mit anderen Messsystemen können Messungen in 12 Stockwerken mehrere Tage dauern. Manche Walzen können überhaupt nicht gemessen werden.
ParAlign kennt diese Einschränkungen nicht. Die Messung einer Rolle und die Datenerfassung, die drahtlos an einen Laptop übertragen werden, dauern nur 30 bis 60 Sekunden. Die Software gibt die Informationen in übersichtlichen Grafiken aus, sodass keine Berechnungen oder Analysen vor Ort erforderlich sind. Klare und übersichtliche Berichte werden sofort angezeigt.
Der Verschleiß der Walzenoberfläche kann bei der Metallproduktion ein Problem darstellen, insbesondere wenn die Walzen nicht richtig ausgerichtet sind. Dies kann dazu führen, dass einige Bereiche schneller verschleißen als andere.
Stahl neigt beim Durchlaufen einer Maschine dazu, außermittig zu laufen, wenn die Walzen nicht ausgerichtet sind. Das kann verheerende Folgen haben. Die korrekte Ausrichtung ist sowohl ein Qualitäts- als auch ein Sicherheitsaspekt für die Metallindustrie.
Insgesamt beeinträchtigt eine Walzenfehlstellung die Produktqualität, führt zu erhöhtem Ausschuss und ungeplanten Ausfallzeiten. Ungeplante Ausfallzeiten sind in den meisten Branchen kostspielig (beispielsweise können ungeplante Ausfallzeiten in der Automobilindustrie bis zu 3 Millionen US-Dollar pro Stunde kosten).
Machen Sie das Beste aus Ihrem geplant Wartungsbedingte Ausfallzeiten sind besonders kritisch in der Papierindustrie, wo Maschinen typischerweise sechs, acht oder sogar zehn Wochen lang rund um die Uhr laufen. Geplante Ausfallzeiten müssen Unternehmen unbedingt nutzen. Jede ungeplante Unterbrechung oder Abschaltung während der Papierproduktion kann eine Katastrophe bedeuten.
In der Blasfolienindustrie hingegen sind die Produktionszyklen kürzer – oft nur vier bis sechs Stunden – und die Maschinen fallen häufiger aus. Die Kunststoffqualitäten werden regelmäßig geändert. Der größte Schwachpunkt in der Blasfolienindustrie ist typischerweise die große Anzahl der Maschinen, die ausgerichtet werden müssen.
Dank seiner Geschwindigkeit kann das ParAlign je nach Branche 100 bis 200 Rollen pro Tag messen. Es schafft an einem Wochenende, wofür ein anderes Gerät mehrere Wochenenden benötigt.
Wenn eine Wellpappenfabrik zwei Wochenenden stillsteht, führt die Woche dazwischen zu Ausschuss und Materialverlust. Weitere Nachteile wiederholter Nachkontrollen sind nicht nur der Zeitaufwand, sondern auch das Risiko von Inkonsistenzen.
Zusammenfassung
Durch die Korrektur von Walzenfehlstellungen können Hersteller eine hohe Maschinenverfügbarkeit und Produktqualität sicherstellen. Bei korrekt ausgerichteten Walzen werden Fehler wie Asymmetrien und Papierrisse vermieden und ein vorzeitiger Verschleiß der Teile verhindert.
Das ParAlign-Messsystem hat eine Auflösung von 4 μm/m (0.05 mils/ft). Diese hochpräzise und spezialisierte Technologie hilft Unternehmen, die Parallelität ihrer Walzen schnell sicherzustellen und so die Konsistenz ihrer Maschinenleistung und ihrer Produkte zu gewährleisten.
Weitere Einzelheiten zur ParAlign-Technologie und zum Peak RGA-Dienst finden Sie unter Sehen Sie sich das Datenblatt auf dieser Seite an.