Warum die Schwingungsüberwachung in Rechenzentren wichtig ist

Selbst kurzzeitige Ausfälle können in Rechenzentren schwerwiegende Probleme verursachen und zu Systemausfällen und kostspieligen Serviceunterbrechungen führen. Hinter jeder Serverreihe befinden sich kritische Unterstützungssysteme wie HLK-Anlagen, Pumpen, Lüfter und Generatoren, die für eine stabile Umgebung und einen reibungslosen Betrieb sorgen. Ein Ausfall dieser Systeme, auch nur für eine Sekunde, kann weitreichende Folgen haben: Vertragsstrafen für Service Level Agreements (SLAs), Compliance-Risiken, beschädigte Geräte und steigende Kosten.

Erhöhte Vibrationen sind einer der frühesten Indikatoren für mechanische Probleme in vielen Systemen. Eine Schwingungsüberwachung kann sich entwickelnde Probleme wie Lockerheit, Unwucht, Fehlausrichtungen und viele andere mechanische Fehler erkennen. Schwingungsüberwachungssysteme warnen Teams frühzeitig und liefern die notwendigen Daten, um Maßnahmen zu ergreifen und diese Fehler zu beheben, bevor sie zu Ausfällen führen. Regelmäßige Schwingungsüberwachung trägt dazu bei, die Betriebszeit zu sichern, fundiertere Wartungsentscheidungen zu treffen und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Sie ist daher eine wertvolle Ergänzung der Wartungsstrategie jedes Rechenzentrums.

Schwingungsüberwachung: Der beste Weg, um frühzeitige Anzeichen von Ausfällen zu erkennen

Rechenzentrumsumgebungen müssen sorgfältig kontrolliert werden, um die idealen Temperatur- und Feuchtigkeitswerte für empfindliche Geräte wie Server aufrechtzuerhalten. SLA-Vereinbarungen enthalten oft Temperaturanforderungen – und das aus gutem Grund. Server erzeugen im Betrieb enorme Mengen Wärme, funktionieren aber optimal, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit kühler und trockener bleiben, als vom Hersteller angegeben.

Die Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfordert den reibungslosen Betrieb wichtiger mechanischer Systeme wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Pumpen, Kühler, Klima- und Klimaanlagen sowie Notstromaggregate. Ausfälle von Kühlsystemen sind jedoch die zweithäufigste Ursache für ungeplante Ausfallzeiten in Rechenzentren und verursachen 19 % der Rechenzentrumsausfälle im Jahr 2023.

Zu den häufigsten Ursachen für Ausfälle bei rotierenden Geräten dieser Art zählen:

  • Unausgewogenheit: Ein Zustand, bei dem ein rotierendes Bauteil eine „schwere Stelle“ aufweist, die eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung um seine Achse verursacht. Beim Drehen des Teils erzeugt diese Unwucht Zentrifugalkräfte, die zu übermäßigen Vibrationen führen. Mit der Zeit kann dies den Verschleiß von Lagern und Dichtungen beschleunigen, die Effizienz verringern und Energie verschwenden.
  • Fehlausrichtung: Tritt auf, wenn verbundene Maschinenwellen, z. B. zwischen Motor und Pumpe, nicht richtig ausgerichtet sind. Eine Fehlausrichtung erzeugt im Betrieb übermäßige Kräfte, was zu verstärkten Vibrationen, beschleunigtem Verschleiß von Lagern und Dichtungen und unnötigem Energieverlust führt.
  • Tragen: Da Komponenten wie Lager oder Zahnräder mit der Zeit verschleißen, können sie ungewöhnliche Vibrationen erzeugen. Beispielsweise vibriert ein löchriger Laufring jedes Mal, wenn die Rollen über die beschädigte Oberfläche laufen. Dies führt zu unregelmäßigen Bewegungen und verstärkten Vibrationen, was auf Wartungs- oder Austauschbedarf hinweist.
  • Lockerheit: Wenn ein Bauteil lose Lager hat oder nicht sicher montiert ist, können selbst geringe Vibrationen verstärkt und schädlich werden. Diese Lockerheit kann die Folge bestehender Vibrationen sein oder selbst neue Vibrationsprobleme verursachen, die zu übermäßigem Verschleiß und möglichen Geräteausfällen führen, wenn sie nicht behoben wird.

Den meisten Ausfällen rotierender Geräte gehen leichte Vibrationserhöhungen voraus, die beispielsweise durch Unwucht in Pumpen oder Lagerschäden in Lüftern verursacht werden. Diese Erhöhungen sind oft so gering, dass sie in ihren Anfangsstadien keine Geräusche verursachen und für Mitarbeiter bei physischen Inspektionen möglicherweise nicht erkennbar sind.

Mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Strategie zur Schwingungsüberwachung können Teams drohende Ausfälle erkennen, dokumentieren und beheben und die Ausrüstung reparieren, lange bevor es zu einer Katastrophe kommt.

Anpassbare Schwingungsüberwachungslösungen für unterschiedliche Anforderungen

Rechenzentrumsgröße, Personalbedarf, Einbindung von Auftragnehmern und SLA-Vereinbarungen variieren von Standort zu Standort – ebenso wie die Schwingungsüberwachungsgeräte, die jedes Rechenzentrum benötigt, um Ausfallzeiten vorzubeugen. Fluke Reliability bietet skalierbare Lösungen, von Handgeräten bis hin zu fortschrittlichen, cloudbasierten Systemen, die Wartungs- und Serviceteams bei der Überwachung von Schwingungen und der Diagnose von auftretenden Fehlern unterstützen.

Schnelle Schwingungsanalyse mit Trendfunktionen

Handgeführte Vibrationswerkzeuge wie der Schwingungsmessgerät Fluke 805ermöglichen Technikern bei Inspektionsrunden eine schnelle und einfache Schwingungsüberwachung. Diese Tools bieten eine zuverlässige und benutzerfreundliche Methode zur Messung und Erfassung von Schwingungswerten. Teams können Veränderungen im Zeitverlauf verfolgen, Trends erkennen und Wartungsentscheidungen treffen, bevor es zu ungeplanten Ausfallzeiten kommt. Die Tools zeigen den Maschinenzustand anhand einer vierstufigen Schweregradskala schnell an und bewerten so die Dringlichkeit von Problemen.

Schwingungsprüfgeräte mit Diagnose

Vibrationsprüfgeräte wie der Fluke 810 Schwingungsdatensammler sind der nächste Schritt in der Schwingungsüberwachung. Neben der Messung und Erfassung von Schwingungswerten analysieren diese Werkzeuge den Maschinenzustand und identifizieren Fehler durch den Vergleich von Schwingungsdaten mithilfe von Algorithmen. Sie können Unwucht, Fehlausrichtung, Lockerheit und Lagerausfälle diagnostizieren und Technikern so eine schnelle Problemlösung für schnellstmögliche Reparaturen bieten. Während des Betriebs werden vier Schweregrade am Gerät angezeigt. So erhalten Techniker wichtige Informationen zur Priorisierung von Reparaturen und wissen, wann Reparaturen sofort durchgeführt werden sollten.

Automatisierte Erfassung und Analyse von Schwingungsdaten in Echtzeit

Für Facility Manager oder Techniker, die Echtzeit-Einblicke in die Maschinenleistung benötigen, sind Tools wie das Azima TRIO™ Analysatorkann kontinuierlich hochwertige Schwingungsdaten von kritischen rotierenden Geräten erfassen. Diese Hardware kann mit Diensten wie ExpertALERT™ kombiniert werden, das Schwingungsmessungen prüft und über 6,000 einzigartige Regeln anwendet, um über 1,200 Fehler zu identifizieren. Die Daten sind cloudbasiert und in Echtzeit abrufbar. So erhalten Teams sofortige Benachrichtigungen bei erkannten Fehlern und können schnell darauf reagieren.

Schwingungsanalyse, Datenerfassung und Echtzeit-Auswuchten

Die Prüftechnik VibXpert II ist ein tragbarer All-in-One-Schwingungsanalysator für die effektive Maschinenzustandsüberwachung und das Rotorauswuchten. Er unterstützt die routenbasierte Datenerfassung und ermöglicht Wartungsteams die systematische Überwachung des Anlagenzustands im gesamten Werk. Dank der Möglichkeit zum ein- und zweistufigen Feldauswuchten hilft er außerdem bei der Korrektur von Unwuchten, die zu übermäßigen Vibrationen und vorzeitigen Anlagenausfällen führen können.

VIBXPERT II

 

Eine weitere tolle Option ist die Prüftechnik VibScanner 2, welche Ermöglicht Technikern Messungen, die bis zu viermal schneller sind als Industriestandards. Dank seiner intuitiven Benutzeroberfläche ist der VibScanner 2 außerdem mit Fernüberwachungsdiensten für den Zustand kompatibel und unterstützt die Echtzeitdiagnose durch Fluke Reliability-Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung.

Schwingungsüberwachung unterstützt die Zuverlässigkeit – und vieles mehr

Die Vermeidung von Ausfallzeiten hat für Rechenzentren oberste Priorität. Doch die Vorteile der Schwingungsüberwachung gehen weit über die Verbesserung der Zuverlässigkeit hinaus. Für Rechenzentren, in denen Betriebszeit, Compliance und Effizienz entscheidend sind, ist die Schwingungsüberwachung ein grundlegendes Instrument für intelligentere Betriebsabläufe im gesamten Unternehmen.

Eine Strategie zur Schwingungsüberwachung unterstützt:

  • Dokumentieren der Anlagen- und Reparaturhistorie über alle Standorte hinweg. Schwingungsdaten werden noch aussagekräftiger, wenn sie mit der Anlagenhistorie verknüpft werden. Durch die Erfassung und Verfolgung von Schwingungstrends im Laufe der Zeit erhalten Rechenzentren ein umfassendes Bild der Anlagenleistung. Diese historischen Erkenntnisse helfen Teams, wiederkehrende Probleme zu identifizieren, die Leistung verschiedener Standorte zu vergleichen und datenbasierte Kauf- und Reparaturentscheidungen auf höchster Ebene zu treffen. Die Integration mit einer Plattform wie eMaint-CMMS erleichtert das Handeln auf Grundlage dieser Daten – vom Auslösen von Arbeitsaufträgen auf Grundlage von Schwellenwerten bis hin zur Überprüfung von Trends neben Reparaturprotokollen.
  • Schnellere Inbetriebnahme und reibungslosere Übergaben. Die Inbetriebnahme neuer Geräte oder der Teamwechsel birgt oft Risiken. Schwingungsüberwachungstools liefern Basismessungen, die bestätigen, ob die Maschinen bei der Inbetriebnahme erwartungsgemäß funktionieren, um sicherzustellen, dass die Geräte korrekt installiert und ausgerichtet sind. Bei Teamwechseln bieten Schwingungsdaten eine gemeinsame, objektive Aufzeichnung, die die Kontinuität gewährleistet.
  • Auditfähige Aufzeichnungen und Compliance-Vertrauen. Viele Rechenzentren unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen oder SLAs. Schwingungsüberwachungssysteme, die Daten automatisch protokollieren und archivieren, bieten eine vorgefertigte Dokumentation für Audits, Inspektionen und Konformitätsprüfungen.
  • Entscheidungen zwischen Reparieren und Ersetzen. Wenn ein Gerät Anzeichen eines Ausfalls zeigt, ist die richtige Vorgehensweise nicht immer offensichtlich. Die Schwingungsüberwachung liefert Teams und Entscheidungsträgern die Daten, die sie benötigen, um den Schweregrad zu bewerten, den Verlauf des Ausfalls zu verstehen und ihre Optionen abzuwägen. So können sie auf Grundlage historischer Anlagendaten über Reparatur oder Austausch entscheiden.

Transformieren Sie Ihre Wartungsstrategie mit der Schwingungsüberwachung

Selbst geringfügige Serviceunterbrechungen haben schwerwiegende Folgen für Rechenzentren, darunter Vertragsstrafen, kostspielige Ausfallzeiten und die Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Schwingungsüberwachung bietet eine proaktive und bewährte Methode zur Erkennung mechanischer Probleme in kritischen Systemen wie HLK-Anlagen, Pumpen, Lüftern und Generatoren, bevor diese zu Störungen führen.

Integriert in umfassendere Wartungs- und Anlagenmanagementstrategien ermöglichen Schwingungsdaten fundiertere Entscheidungen. Angesichts zunehmender Komplexität und Abhängigkeit von Anlagen sind diese Daten unerlässlich, um die Betriebszeit aufrechtzuerhalten und einen zuverlässigen, effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Die Schwingungsüberwachung schützt die Geräte und liefert den Teams die notwendigen Erkenntnisse, um die Leistung zu sichern und die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Durch den Einsatz der richtigen Tools und Lösungen für die individuellen Anforderungen jeder Anlage können Rechenzentren von der reaktiven Wartung zu einer datengesteuerten Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Zuverlässigkeit übergehen.

Ähnliche Beiträge